In diesem Artikel werden sechs wichtige Schritte beschrieben, die Ihnen den Einstieg in Data Studio erleichtern.
Mit einem Bericht beginnen
In Berichten können Sie Daten darstellen, Informationen abrufen und sie mit anderen teilen.
Anleitung
Wenn Sie sich in Data Studio anmelden, wird die Startseite mit dem Tab "Berichte" angezeigt. Alle Berichte, auf die Sie Zugriff haben, sehen Sie in der Mitte des Bildschirms. Über die Plus-Schaltflächen können Sie einen neuen leeren Bericht erstellen oder eine vorgefertigte Berichtsvorlage nutzen.
Bericht erstellen
- Klicken Sie links oben auf
.
- Wählen Sie Bericht aus.
Sie sehen jetzt den Berichtseditor mit einem leeren Canvas, in dem Sie Ihre Daten ansprechend darstellen können.
Mit eigenen Daten verbinden
Über Datenquellen lassen sich die Verbindungen zu Ihren Daten verwalten und die Felder konfigurieren, die im Bericht verfügbar sind.
Wenn Sie einen neuen Bericht erstellen, wird der Bereich Daten zum Bericht hinzufügen geöffnet. Dort können Sie entweder a) eine vorhandene Datenquelle auswählen oder b) eine neue erstellen.
a) Mit Beispieldaten von Analytics verbinden
- Klicken Sie im Bereich Daten zum Bericht hinzufügen auf Meine Datenquellen.
- Wählen Sie die data source.
[Sample] Google Analytics Data
aus. - Klicken Sie rechts unten auf Hinzufügen.
- Die Datenquelle wird in den Bericht aufgenommen.
- Eine Tabelle mit Feldern aus der Datenquelle wird angezeigt.
- Über den Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite können Sie die Daten und den Stil der Tabelle ändern.
- Wenn Sie den Bericht umbenennen möchten, klicken Sie links oben auf Unbenannter Bericht und geben Sie einen neuen Namen ein.
b) Mit eigenen Daten verbinden
- Klicken Sie im Bereich Daten zum Bericht hinzufügen auf Datenverbindung herstellen.
- Wählen Sie aus, welche Art von Daten diese Quelle enthält, z. B. Daten aus Google Analytics oder Google Tabellen.
- Klicken Sie gegebenenfalls auf Autorisieren, damit Data Studio auf Ihre Daten zugreifen darf.
- Geben Sie die Kontodetails an.
- Klicken Sie rechts unten auf Hinzufügen.
- Eine Tabelle mit Feldern aus der Datenquelle wird angezeigt.
- Über den Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite können Sie die Daten und den Stil der Tabelle ändern.
- Wenn Sie den Bericht umbenennen möchten, klicken Sie links oben auf Unbenannter Bericht und geben Sie einen neuen Namen ein.
Diagramme und Steuerelemente hinzufügen
Über die Menüs und die Symbolleiste können Sie Komponenten im Canvas hinzufügen. Der Eigenschaftenbereich auf der rechten Seite enthält Optionen, mit denen Sie die Daten konfigurieren und den Stil der ausgewählten Elemente anpassen können.
Anleitung
- Klicken Sie oben im Editor auf das Menü Einfügen und wählen Sie ein Diagramm aus oder fügen Sie es direkt über die Symbolleiste hinzu.
- Wählen Sie ein verfügbares Diagramm aus.
- Verschieben und vergrößern oder verkleinern Sie das Diagramm nach Bedarf.
- Jetzt können Sie Dimensionen und Messwerte über die Felder im Eigenschaftenbereich hinzufügen und bearbeiten. Oder ziehen Sie sie per Drag-and-drop aus dem Bereich "Verfügbare Felder" rechts neben dem Eigenschaftenbereich direkt auf den Canvas.
Bericht ansehen
Sie können sich Ihren Bericht so ansehen, wie er später Betrachtern angezeigt wird.
Anleitung
Im Anzeigemodus können Sie sich alle Daten ansehen und mit den interaktiven Steuerelementen bearbeiten, die Sie dem Bericht hinzugefügt haben. Die Struktur des Berichts kann dabei nicht geändert werden.
Zwischen Anzeige- und Bearbeitungsmodus wechseln
- Klicken Sie rechts oben auf
ANZEIGEMODUS, um sich den Bericht anzusehen.
- Wenn Sie den Bericht bearbeiten möchten, klicken Sie einfach auf
BEARBEITUNGSMODUS.
Bericht freigeben
Sie können Berichte für andere zur Ansicht oder zur gemeinsamen Bearbeitung freigeben.
Anleitung
Mitbearbeiter müssen sich in Google anmelden, wenn sie den Bericht ändern möchten. Zur Ansicht brauchen Nutzer nicht angemeldet zu sein.
Bericht freigeben
- Klicken Sie rechts oben auf
.
- Geben Sie die Personen und/oder Gruppen an, für die Sie den Bericht freigeben möchten.
- Über die erweiterten Optionen können Sie anpassen, wie einzelne Personen auf den Bericht zugreifen dürfen.
Datenquelle freigeben
Dadurch können andere Nutzer eigene Berichte auf der Grundlage Ihrer Datenquelle erstellen.
Anleitung
Datenquellen lassen sich nur teilen, wenn sie über die Startseite "Datenquellen" aufgerufen werden. Sollten Sie sie über einen Bericht öffnen, ist das nicht möglich. Wenn Sie eine Datenquelle aufrufen oder bearbeiten möchten, müssen Sie in Google angemeldet sein.
Datenquelle freigeben
- Klicken Sie links oben im Bericht auf das Logo
, um zur STARTSEITE von Data Studio zurückzukehren.
- Klicken Sie links auf DATENQUELLEN.
- Suchen Sie nach der Datenquelle, die Sie in Schritt 2 ausgewählt haben.
- Klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü
.
- Klicken Sie auf
Teilen.
- Geben Sie die Personen und/oder Gruppen an, mit denen Sie die Datenquelle teilen möchten.
- Über die erweiterten Optionen können Sie festlegen, wie einzelne Nutzer auf die Datenquelle zugreifen dürfen.
Wir empfehlen, den Bearbeitungszugriff für eine Datenquelle nur mit Vorsicht zu erteilen. Nutzer erhalten dadurch keinen Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten. Wenn Sie die Datenquelle allerdings bearbeiten, stimmt sie möglicherweise nicht mehr mit den Diagrammen überein, in denen sie bereits verwendet wird. Es reicht aus, wenn Sie die Datenquelle zur Ansicht freigeben. Dann können Nutzer trotzdem Berichte erstellen, die Struktur aber nicht ändern.
Schlüsselkonzepte
Hier sehen Sie noch einmal die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus diesem Artikel und der Data Studio-Hilfe.
Konzept | Funktion |
---|---|
Bericht |
Eine Data Studio-Datei, die mehrere Komponenten enthält. Damit werden Betrachtern Informationen und Statistiken präsentiert, die aus Ihren Daten gewonnen wurden. |
Komponente |
Ein solches Element kann zur Veranschaulichung der Daten in einen Bericht eingefügt werden. Hierzu zählen Diagramme, Tabellen sowie interaktive Zeitraum- und Filtersteuerungen. Die Informationen der Komponenten stammen aus einer Datenquelle. Sie können den Bericht außerdem mit Text, Formen und Bildern ergänzen sowie externen Content einbetten. |
Connector/Datenquelle |
Beim Herstellen einer Verbindung mit Ihren Daten arbeiten zwei Komponenten zusammen:
|
Feld |
Hierbei handelt es sich um eine Spalte mit Daten. In Data Studio gibt es zwei grundlegende Arten von Feldern:
|
Anmeldedaten |
Über diesen Mechanismus wird festgelegt, wer die Daten einer Datenquelle sehen darf. Hierfür gibt es zwei Optionen:
|
Anzeigemodus/Bearbeitungsmodus |
|
Freigabe und Dateizugriff |
Wenn Sie Berichte und Datenquellen freigeben, können Sie festlegen, wie andere Nutzer darauf zugreifen dürfen:
Mit den erweiterten Freigabeoptionen können Sie zusätzliche Aspekte des Dateizugriffs anpassen, beispielsweise ob jemand die Daten herunterladen oder den Bericht ausdrucken darf. Über die Linkfreigabe können Sie Ihre Dateien umfassender online teilen. |