Bei aktiviertem Safe Browsing erhalten Sie Benachrichtigungen zu Malware, gefährlichen Erweiterungen, Phishing oder Websites, die aus Sicht von Google möglicherweise nicht sicher sind. Weitere Informationen zum Safe Browsing-Schutz in Chrome
Safe Browsing-Einstellungen ändern
- Öffnen Sie Chrome auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü
Einstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit
Sicherheit.
- Wählen Sie das gewünschte Schutzniveau von Safe Browsing aus.
Schutzniveau auswählen
Erweitertes Safe Browsing
- Sie werden vor potenziell schädlichen Websites, Downloads und Erweiterungen gewarnt.
- Außerdem erhalten Sie automatisch eine Warnung im Fall von Datenpannen, bei denen Passwörter preisgegeben werden.
- Es werden zusätzliche Informationen zu Ihren Aktivitäten an Google gesendet. Weitere Informationen zum Safe Browsing-Schutz
- Wenn Safe Browsing nicht verifizieren kann, dass ein Download sicher ist, werden Sie von Chrome gewarnt, dass die Datei möglicherweise schädlich ist. Sie können diese Datei zur Prüfung an Google senden.
Standardschutz
- Sie werden vor potenziell schädlichen Websites, Downloads und Erweiterungen gewarnt.
- Sie können entscheiden, ob Sie im Fall von Datenpannen, bei denen Passwörter preisgegeben werden, eine Warnung erhalten möchten.
- Optional können Sie zusätzliche Informationen an Google senden und so zur allgemeinen Sicherheit im Web beitragen.
Kein Safe Browsing
Safe Browsing ist deaktiviert.
- Safe Browsing lässt sich möglicherweise trotzdem in anderen Google-Diensten wie Gmail aktivieren.
Tipp: Wenn Sie den Standardschutz verwenden, aber zusätzlichen Passwortschutz wünschen, aktivieren Sie die Option Warnen, wenn Passwörter durch eine Datenpanne preisgegeben werden.