Wenn Sie Google Safe Browsing in Chrome verwenden, erhalten Sie Warnungen, durch die Sie besser vor Malware, irreführenden Websites und Erweiterungen, Phishing, schädlichen und aufdringlichen Werbeanzeigen sowie Social-Engineering-Angriffen geschützt sind.
Der Safe Browsing-Dienst durchsucht und analysiert das Web, um potenziell schädliche Websites zu finden und sie seinen Listen hinzuzufügen. Jedes Mal, wenn Sie eine Website aufrufen oder versuchen, etwas herunterzuladen, werden Safe Browsing-Prüfungen auf Grundlage des ausgewählten Schutzniveaus in Chrome vorgenommen.
Ihnen stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Erweiterter Schutz: Der erweiterte Schutz bietet die höchste Sicherheitsstufe von Google beim Surfen und umfassenden Schutz vor bekannten und potenziellen neuen Gefahren.
- Standardschutz: Der Standardschutz bietet standardmäßig Schutz vor bekannten Gefahren.
- Kein Schutz (nicht empfohlen): Sie können Safe Browsing auch deaktivieren, sind dann aber nicht vor potenziell gefährlichen Websites, Downloads und Erweiterungen geschützt. Ihre Safe Browsing-Einstellung in anderen Google-Produkten ist hiervon nicht betroffen.
Sie können sich entscheiden, eine unsichere Website aufzurufen oder eine Datei herunterzuladen, nachdem Sie eine Warnung von Chrome erhalten haben.
Safe Browsing-Schutzniveaus
Safe Browsing-Schutzniveau ändern
- Öffnen Sie Chrome auf dem Computer.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü
Einstellungen.
- Wählen Sie links Datenschutz und Sicherheit
Sicherheit aus.
- Wählen Sie das gewünschte Schutzniveau von Safe Browsing aus.
- Erweiterter Schutz
- Standardschutz
- Kein Schutz
Wenn Sie noch mehr Privatsphäre und Sicherheit beim Surfen wünschen, können Sie auch die erweiterten Sicherheitseinstellungen ansehen und verwalten. Informationen zum Verwalten zusätzlicher Chrome-Sicherheitseinstellungen