Anrufe von Google
Zu Beginn des Anrufs hören Sie den Grund für den Anruf und werden darüber informiert, dass der Anruf von Google ist. Sie können davon ausgehen, dass es ein automatisierter Sprachanruf ist. In manchen Fällen werden Sie auch mit einer Person sprechen.
Terminvereinbarungen über Google Assistant sind nur in den USA verfügbar. Die Anrufe kommen von der Telefonnummer +1 650 203 0000.
Aufgrund der aktuellen Situation kann es sein, dass Google unter Umständen anruft, um Informationen abzugleichen, die im Zusammenhang mit der Coronakrise bzw. COVID-19 für Nutzer der Google Suche und von Google Maps relevant sind und aktuell sein sollten, z. B. ob Ihr Unternehmen vorübergehend geschlossen ist oder Ihre Dienstleistungen eingeschränkt sind. Anrufe von den folgenden Telefonnummern stammen von Google:
- Australien: +61 2 9160 9443
- Kanada: +1 780 851 3579
- Indien: +91 4067412333
- Japan: +81 366313355
- Mexiko: +52 5550912025
- Neuseeland: +64 9 884 7777
- Spanien: +34 93 003 9974
- Vereinigtes Königreich: +44 207 660 1362
- USA: +1 650 206 5555, +1 650 763 0461
Wenn ein potenzieller Kunde Ihr Unternehmen über die Google Suche, Google Maps oder Google Assistant findet, kann er Assistant bitten, bei Ihnen in seinem Namen anzurufen, um beispielsweise einen Termin zu vereinbaren. Google Assistant kontaktiert dann Ihr Unternehmen per Telefon mit der Anfrage. Alle notwendigen Details sind bereits mit dem potenziellen Kunden geklärt.
Es kann vorkommen, dass Google gelegentlich bei Unternehmen anruft, um z. B. die Öffnungszeiten abzugleichen, damit die Informationen immer auf dem neuesten Stand sind.
Diese Anrufe können automatisiert sein.
Verfügbarkeit
Diese Funktion stellt Google allen Unternehmen und deren potenziellen Kunden kostenlos zur Verfügung, damit beide noch einfacher miteinander in Kontakt treten können.
Unterstützte Geräte
Die Funktion ist zurzeit verfügbar auf
- Smartphones mit installierter Google Assistant App sowie
- Geräten, über die die Google Suche oder Google Maps aufgerufen werden können.
Verfügbarkeit in den USA
- Alabama
- Alaska
- Arizona
- Arkansas
- Kalifornien
- Colorado
- Connecticut
- Delaware
- Florida
- Georgia
- Hawaii
- Idaho
- Illinois
- Indiana
- Iowa
- Kansas
- Kentucky
- Maine
- Maryland
- Massachusetts
- Michigan
- Minnesota
- Mississippi
- Missouri
- Montana
- Nebraska
- Nevada
- New Hampshire
- New Jersey
- New Mexico
- New York
- North Carolina
- North Dakota
- Ohio
- Oklahoma
- Oregon
- Pennsylvania
- Rhode Island
- South Carolina
- South Dakota
- Tennessee
- Texas
- Utah
- Vermont
- Virginia
- Washington
- West Virginia
- Wisconsin
- Wyoming
Funktionsweise
Termin vereinbaren
Falls ein potenzieller Kunde einen Termin vereinbaren möchte, fragt Assistant ihn bestimmte Informationen ab, z. B. die bevorzugte Uhrzeit, die Art der Dienstleistung oder die Anzahl der Teilnehmer oder Gäste. Sobald diese Details geklärt sind, kann Google Assistant einen Termin bei Ihrem Unternehmen vereinbaren – entweder über Ihren Buchungspartner online (sofern verfügbar) oder per automatisiertem Sprachanruf. Die Telefonate werden zur Qualitätssicherung aufgezeichnet. Zurzeit kann Google Assistant Termine nur in USA vereinbaren.
Informationen zum Unternehmen abgleichen
Wir möchten unseren Nutzern Informationen zu Unternehmen präsentieren, die korrekt und aktuell sind. Deshalb kann es sein, dass Google bei Ihnen anruft, um sich über bestimmte Angaben zu vergewissern, die Sie noch nicht bestätigt haben. Dies können z. B. Ihre Öffnungszeiten oder der angegebene Status von stark nachgefragtem Produktinventar sein. Diese Telefonate können per automatisiertem Sprachanruf über Google Assistant erfolgen und haben eventuell Aktualisierungen Ihres Brancheneintrags in der Google Suche und auf Google Maps zur Folge. Die Gespräche werden zur Qualitätssicherung aufgezeichnet.
Weitere Informationen zum Bearbeiten Ihres Unternehmensprofils bei Google
Deaktivierung
Diese Funktion stellt Google kostenlos zur Verfügung, damit Unternehmen und deren potenzielle Kunden noch einfacher miteinander in Kontakt treten können. In der Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu, wie Google Ihre personenbezogenen Daten verwaltet.
Wenn Sie lieber nicht mit Google Assistant sprechen möchten, gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können ihm am Telefon kurz Bescheid geben oder einfach Ihre Einstellungen in Google My Business anpassen:
Wenn Google Assistant Sie telefonisch kontaktiert, können Sie ihm mitteilen, dass Sie keine weiteren Anrufe erhalten möchten. Sagen Sie zum Beispiel:
- „Bitte entferne mein Unternehmen aus der Liste.“
- „Bitte ruf nicht mehr bei meinem Unternehmen an.“
- Melden Sie sich in Google My Business an.
- Wenn Sie die Anrufe in den Einstellungen deaktivieren möchten, müssen Sie möglicherweise zuvor Ihr Unternehmen bestätigen.
- Klicken Sie im Menü auf Info.
- Entfernen Sie unter „Google Assistant-Anrufe“ das Häkchen neben Google Assistant-Anrufe annehmen.
Hinweis: Unter Umständen werden Sie nach der Deaktivierung weiterhin gelegentlich Anrufe von Google erhalten. Einer unserer Mitarbeiter könnte sich an Sie wenden, um sich die Informationen zu Ihrem Unternehmen bestätigen zu lassen. Weitere Informationen zu Anrufen von Google
Häufig gestellte Fragen
Wie häufig wird Google Assistant mich anrufen?
Google Assistant ruft nur dann bei Ihrem Unternehmen an, wenn ein potenzieller Kunde einen Termin vereinbaren möchte oder um sich Ihre Öffnungszeiten oder den Status von stark nachgefragtem Inventar bestätigen zu lassen. Anrufe in den späten Abendstunden oder frühen Morgenstunden sind vom Assistant nicht zu erwarten.
Wie aktualisiere ich die Informationen zum Unternehmen bei Google?
Weitere Informationen zum Bearbeiten Ihres Unternehmensprofils bei Google
Wie kann ich Probleme melden?
Falls Sie ein Problem mit Google Assistant-Anrufen melden möchten, wenden Sie sich einfach an uns.