Verhindern, dass andere Personen ohne Ihre Erlaubnis Ihr Gerät verwenden

Sie können Ihr Smartphone so einrichten, dass andere Personen es nicht verwenden können, nachdem es ohne Ihre Erlaubnis auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Wenn Ihr geschütztes Smartphone etwa gestohlen wird und die darauf befindlichen Daten gelöscht werden, kann es nur von jemandem genutzt werden, der Zugriff auf Ihr Google-Konto hat oder Ihr Display entsperren kann.

Hinweis: Einige dieser Schritte funktionieren nur unter Android 8.1 oder höher. Wie Sie herausfinden können, welche Android-Version auf Ihrem Gerät verwendet wird, erfahren Sie hier.

Smartphone-Schutz einrichten

  1. Google-Konto auf einem Smartphone hinzufügen: Wenn die Daten auf einem Smartphone gelöscht wurden, können Sie durch das Hinzufügen Ihres Google-Kontos verhindern, dass das Smartphone durch andere verwendet werden kann. Informationen zum Hinzufügen eines Google-Kontos auf dem Smartphone.
  2. Displaysperre einrichten: Wenn Sie verhindern möchten, dass andere Personen Ihr Gerät verwenden oder die Daten darauf löschen, richten Sie eine Displaysperre ein. Informationen zum Einrichten einer Displaysperre.

Tipp: Falls Sie keine Displaysperre eingerichtet haben, können Sie das Smartphone möglicherweise per Remotezugriff mit "Mein Gerät finden" sperren. Informationen zur Nutzung von "Mein Gerät finden".

Smartphone-Schutz deaktivieren

Wenn Sie den Schutz des Smartphones deaktivieren möchten, entfernen Sie Ihr Google-Konto vom Gerät. Weitere Informationen zum Entfernen von Konten.

Wenn Sie die Entwickleroptionen aktiviert haben, können Sie den Schutz Ihres Pixel auch über die Einstellungen deaktivieren. Tippen Sie dazu auf System Und dann Entwickleroptionen Und dann OEM-Entsperrung. Geben Sie dann Ihre PIN ein und tippen Sie auf Aktivieren.

Inhaberschaft nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen bestätigen

Wenn Sie ein geschütztes Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, müssen Sie entweder das Display entsperren oder das Passwort für Ihr Google-Konto eingeben. Damit ist gewährleistet, dass das Zurücksetzen entweder durch Sie selbst oder eine andere vertrauenswürdige Person erfolgt.

In den folgenden Situationen müssen Sie das Display entsperren oder Ihre Google-Kontoinformationen eingeben:

  • Beim Löschen der Daten auf einem Smartphone über "Einstellungen":
    Vor dem Zurücksetzen werden Sie aufgefordert, die Displaysperre aufzuheben.
  • Beim Zurücksetzen eines Smartphones über die Tasten:
    Wenn Sie ein Smartphone über die entsprechenden Tasten zurücksetzen (Wiederherstellungsmodus), müssen Sie Ihre PIN, Ihr Passwort oder Ihr Muster eingeben. Ihnen wird auch eine Option angezeigt, über die Sie das Google-Konto verwenden können, das vor dem Zurücksetzen auf Ihrem Smartphone vorhanden war.
  • Beim Zurücksetzen per Remotezugriff mit der Funktion "Mein Gerät finden":
    Wenn Sie ein Smartphone per Remotezugriff mit "Mein Gerät finden" zurücksetzen, müssen Sie einen Google-Nutzernamen und ein Passwort für das Smartphone eingeben.

Wichtig: Sie können sich mit jedem Google-Konto anmelden, das zuvor dem Gerät als Konto oder Nutzer hinzugefügt oder mit dem Gerät synchronisiert wurde, sofern es sich nicht um ein Gastkonto handelt. Falls Sie die erforderlichen Angaben bei der Einrichtung nicht machen können, ist eine Nutzung des Geräts nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht mehr möglich. Wenn Sie sich nicht in Ihrem Google-Konto anmelden können, finden Sie hier Hilfe.

Weitere Informationen

War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false