Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen um eine datenschutzorientierte Plattform für digitale Werbung verstärken wir die Maßnahmen zur Durchsetzung unserer Richtlinie zur Einwilligung der Nutzer in der EU (EU UCP).
Werbetreibende müssen die Richtlinie zur Einwilligung der Nutzer in der EU einhalten, um personalisierte Anzeigen und Analysen zu verwenden, wenn sie Folgendes einsetzen:
- Tags, über die Daten an Google gesendet werden (Websites)
- SDKs, über die Daten an Google gesendet werden (Apps)
Wenn Sie die entsprechenden Tags/SDKs für Analysen und personalisierte Anzeigen sowie die Remarketing-Funktionen weiterhin verwenden möchten, müssen Sie von Endnutzern im EWR die Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten einholen und Einwilligungssignale für diese Anwendungsfälle an Google senden.
Die Anforderungen gelten auch, wenn Sie Google Analytics-Daten in Google Ads, Search Ads 360 oder Display & Video 360 verwenden. Wenn Werbetreibende Tools zum Hochladen von Daten aus anderen Quellen als Google verwenden, z. B. erweiterte Conversions für Leads oder Ladenverkäufe, sollten sie unsere Richtlinien für Kundendaten lesen.
Betroffene Analytics-Funktionen
Wenn Sie Analytics-Daten in einem Google-Dienst wie Google Ads, Google Play oder Display & Video 360 verwenden und nichts unternehmen, sind ab Anfang März 2024 nur Endnutzer außerhalb des EWR in Zielgruppen enthalten, die in Ihren verknüpften Werbeprodukten verwendet werden.
Prüfen Sie Ihre Analytics-Properties, um festzustellen, ob die erforderlichen Einwilligungssignale an Google gesendet werden. Benachrichtigungen in Ihrer Analytics-Property enthalten Informationen zu den nächsten Schritten. Im nächsten Abschnitt auf dieser Seite können Sie prüfen, ob Einwilligungssignale für eine Analytics-Property empfangen werden.
Prüfen, ob in Analytics Einwilligungssignale empfangen werden
Wenn Ihre Analytics-Property mit einem anderen Google-Dienst verknüpft ist, für den eine Einwilligung in die Weitergabe von Daten erforderlich ist, und mindestens ein Datenstream Besucher aus dem EWR hat, werden Sie möglicherweise benachrichtigt, falls Analytics keine ausdrückliche Einwilligung des Endnutzers in die Messung der Anzeigenleistung oder in personalisierte Werbung empfängt. Für die Einwilligung in die Messung der Anzeigenleistung wird in Analytics der Parameter ad_user_data
für den Einwilligungsmodus erwartet. Die Einwilligung in personalisierte Werbung wird mit dem Parameter ad_personalization
für den Einwilligungsmodus gesendet. Für personalisierte Werbung und Remarketing sind entsprechende Einwilligungssignale von Endnutzern erforderlich.
Sehen Sie sich die Liste der Datenstreams in jeder Ihrer Google Analytics 4-Properties an, um zu erfahren, ob Sie die erforderlichen Einwilligungssignale senden:
- Klicken Sie im Bereich Verwaltung und dann klicken Sie unter Datenerhebung und ‑änderung auf Einwilligungseinstellungen.
- Oben auf der Seite sehen Sie möglicherweise den Prozentsatz von Website-Traffic und ‑Conversions aus dem EWR. So können Sie die potenziellen Auswirkungen der Nutzereinwilligung im EWR auf Ihre Analytics-Daten insgesamt besser einschätzen.
- Wählen Sie einen Datenstream aus, um Details zum Einwilligungssignal für diesen Datenstream aufzurufen.
- Unter den Statistiken zum Traffic aus dem EWR finden Sie die folgenden Abschnitte. In jedem Abschnitt werden Sie in Analytics möglicherweise auf potenzielle Probleme mit Ihren Einwilligungssignalen hingewiesen. Wenn beispielsweise ein Problem mit dem Signal für die Anzeigenpersonalisierung vorliegt, müssen Sie eventuell die Konfiguration des Einwilligungsbanners überprüfen oder dafür sorgen, dass Ihre Plattform zur Einwilligungsverwaltung (Consent Management Platform, CMP) richtig in Google Analytics eingebunden ist.
- Einwilligungssignale für Werbung: In diesem Abschnitt werden alle Einwilligungssignale für Werbefunktionen wie personalisierte Anzeigen, demografische Merkmale und Berichte zu Interessen beschrieben. Sie sehen, welche Signale richtig eingerichtet sind und wie sich diese auf Ihre Werbefunktionen auswirken. Das Signal „ad_storage“ wirkt sich beispielsweise direkt darauf aus, ob Speicher (z. B. Cookies) für Anwendungsfälle hinsichtlich Werbeberichten und Aktivierung aktiviert sind.
- Einwilligungssignale für die Verhaltensanalyse: In diesem Abschnitt sehen Sie den Status der Einwilligungssignale für Funktionen, mit denen das Nutzerverhalten auf Ihrer Website gemessen wird. Sie können nachvollziehen, welche Signale aktiv sind und wie sie Ihre Verhaltensdaten beeinflussen.
- Unten auf der Seite finden Sie die Einwilligungseinstellungen, in denen Sie die folgenden Einstellungen für die Einwilligungsverwaltung konfigurieren können:
- Standardeinstellungen für die Einwilligung zur Datenerhebung verwalten: Sie können Standardlabels für die Einwilligung für Endnutzerdaten aus dem EWR festlegen, die zu Werbezwecken verwendet werden.
- Datennutzung für alle Google-Dienste verwalten: Sie können auswählen, welche Google-Dienste mit Einwilligung der Endnutzer erhobene Daten im EWR erhalten können.
Nachdem Sie Ihre Website oder App so aktualisiert haben, dass die erforderlichen Einwilligungssignale eingegangen sind und an Google gesendet wurden, werden sie in Analytics erkannt und die Benachrichtigungen für diesen Datenstream werden ebenfalls aktualisiert. Es kann 48 bis 72 Stunden dauern, bis die Benachrichtigungen aktualisiert werden.
Nächste Schritte
Nachdem Sie geprüft haben, ob in Analytics Einwilligungssignale empfangen werden, können Sie Ihren Status in der Liste suchen und der Anleitung folgen.
Webstream einrichten
Hier finden Sie eine Anleitung zum Empfangen und Senden von Einwilligungssignalen auf Ihren Websites.
Wenn Sie kein Einwilligungsbanner haben, müssen Sie eines auf Ihrer Website einrichten. Falls Sie ein Banner von einem von Google zertifizierten Partner verwenden, müssen Sie in den Bannereinstellungen den Einwilligungsmodus aktivieren. Weitere Informationen
Wenn Sie ein Einwilligungsbanner haben, aber den Einwilligungsmodus nicht verwenden: Wenn Sie eine von Google zertifizierte Plattform zur Einwilligungsverwaltung (Consent Management Platform, CMP) nutzen, aktivieren Sie den Einwilligungsmodus in den Bannereinstellungen. Weitere Informationen
Wenn Sie ein eigenes Einwilligungsbanner haben, aber den Einwilligungsmodus nicht verwenden, implementieren Sie den Einwilligungsmodus für Ihre Website. Weitere Informationen
Wenn Sie eine von Google zertifizierte Plattform zur Einwilligungsverwaltung (Consent Management Platform, CMP) nutzen, nimmt Ihr CMP-Anbieter automatisch eine Aktualisierung auf die neueste Version des Einwilligungsmodus vor. Weitere Informationen
Wenn Sie ein eigenes Einwilligungsbanner verwenden, führen Sie ein Upgrade auf Version 2 des Einwilligungsmodus durch, um Einwilligungssignale für die Messung der Anzeigenleistung und personalisierte Werbung zu empfangen.
App-Streams einrichten
Hier finden Sie eine Anleitung zum Empfangen und Senden von Einwilligungssignalen in Ihren Apps.
SDK-Version prüfen und aktualisieren
Das SDK Ihrer App muss auf eine Version aktualisiert werden, die Version 2 des Einwilligungsmodus unterstützt.
- Für Android-Apps muss die Firebase Android Analytics SDK-Version 21.5.0 oder höher verwendet werden.
- Für iOS-Apps muss die Firebase Apple SDK-Version 10.17.0 oder höher verwendet werden.
Einwilligungssignale für die Messung der Anzeigenleistung und personalisierte Werbung empfangen
Falls Sie den Einwilligungsmodus für Ihre App noch nicht eingerichtet haben, holen Sie das bitte nach.
- Android: Einwilligungsmodus für Android-Apps einrichten
- iOS: Einwilligungsmodus für iOS-Apps einrichten
Wenn Sie den Einwilligungsmodus für Ihre App bereits eingerichtet haben, müssen Sie eine Aktualisierung auf Version 2 vornehmen.