Durch den Paketnamen wird Ihre Android-App auf dem Gerät, im Google Play Store und in unterstützten Android-Shops von Drittanbietern identifiziert.
Google Play Store
Den Paketnamen Ihrer App können Sie der URL des zugehörigen Google Play Store-Eintrags entnehmen. Beispiel: Die URL einer App-Seite lautet play.google.com/store/apps/details?id=com.example.app123
. Der Paketname der App ist in diesem Fall com.example.app123
.
Wenn Sie eine App in AdMob einrichten, wird für Ihre AdMob-App derselbe Paketname wie für die Google Play-App verwendet, wenn Sie die App mit dem Play Store verknüpfen. Sofern Ihre App denselben Paketnamen in anderen Drittanbieter-App-Shops hat, sollten Sie diese App-Shops bei der Einrichtung der App in AdMob ebenfalls auswählen. Wenn Sie in unterschiedlichen Android-Shops unterschiedliche Paketnamen verwenden, sollten Sie für jeden eine eigene App in AdMob einrichten.
Weitere unterstützte Android-Shops
Derzeit werden folgende App-Shops in AdMob unterstützt: Amazon Appstore, OPPO App Market, Samsung Galaxy Store, VIVO App Store und Xiaomi GetApps.
Den Paketnamen finden Sie in der Datei „AndroidManifest.xml“ im APK der Android-App. Für einige Händler, wie z. B. Amazon, ist die App-ID nicht mit dem Paketnamen identisch.
Weitere Informationen dazu, wie Sie den Paketnamen Ihrer App ermitteln, finden Sie in der Dokumentation Ihres Drittanbieter-App-Shops. Die Paketnamen und diesbezüglichen Formate können je nach App-Shop variieren.
Weitere Informationen finden Sie in diesem englischen Artikel zu Paketnamen.