Standorteinstellungen von Android-Geräten verwalten
Wenn Sie die Standortermittlung für Ihr Smartphone aktiviert haben, erhalten Sie Informationen auf Grundlage des Standorts, etwa Verkehrshinweise für Pendelstrecken, Informationen zu Restaurants in der Nähe und lokale Suchergebnisse.
Wenn eine App über GPS auf den Standort Ihres Smartphones zugreift, wird oben auf dem Display "Standortermittlung" angezeigt.
Tipp: Sie können die Standortermittlung für Ihr Smartphone deaktivieren und Apps und Dienste so daran hindern, auf den Standort Ihres Smartphones zuzugreifen. Auf Grundlage Ihrer IP-Adresse können Sie aber weiterhin lokale Ergebnisse und Werbeanzeigen erhalten.
Informationen zu den Standorteinstellungen auf Ihrem Smartphone
Google bietet eine Reihe von standortbezogenen Diensten an. Dazu gehören:
- Standortgenauigkeit für Ihr Android-Gerät (Standortdienste von Google)
Ermöglicht eine genauere Standortermittlung Ihres Smartphones. Informationen zum Aktivieren der Standortgenauigkeit - Standortverlauf für Ihr Google-Konto
Verwalten Sie Orte, an die Sie Ihr Smartphone zuvor mitgenommen haben, und rufen Sie diese auf. Informationen zum Aktivieren des Standortverlaufs - Standortfreigabe für Google Maps
Andere können sehen, wo sich Ihr Smartphone befindet. Informationen zum Teilen des Echtzeitstandorts über Google Maps
Hinweis: Apps haben ihre eigenen Einstellungen. Informationen zum Verwalten der Standorteinstellungen von Apps.
Standortermittlung auf Ihrem Smartphone aktivieren oder deaktivieren
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Standort.
- Wenn die Option nicht verfügbar ist, folgen Sie der Anleitung für ältere Android-Versionen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie oben Standort verwenden.
Tipp: Sie können die Standortermittlung auf Ihrem Smartphone auch über die Schnelleinstellungen aktivieren oder deaktivieren. Informationen zu Schnelleinstellungen.
- Apps können Ihnen standortbezogene Informationen oder Dienste liefern. Informationen zum Ändern der Standorteinstellungen von Apps.
- Die Standortdienste von Google können Daten erheben, um standortbezogene Dienste zu verbessern. Weitere Informationen zu den Standortdiensten von Google.
- Sie erhalten Suchergebnisse und Anzeigen entsprechend dem Standort Ihres Smartphones.
- Sie sehen, wo sich Ihr Smartphone befindet, wenn Sie es verlieren sollten. Informationen zu "Mein Gerät finden".
- Sie können den Standort Ihres Smartphones mit anderen teilen. Weitere Informationen zur Standortfreigabe über Google Maps und Standort in Notfällen senden.
- Wenn Sie den Standortverlauf aktiviert haben, werden die Orte, die Sie mit Ihrem Smartphone besuchen, gespeichert. Sie können diese Orte später aufrufen und verwalten. Weitere Informationen zum Standortverlauf
- Apps können nicht auf den Standort Ihres Smartphones zugreifen. Funktionen, für die der Standort erforderlich ist, funktionieren eventuell nicht richtig.
- Die Standortdienste von Google können keine Daten erheben, um standortbezogene Dienste zu verbessern.
- Sie erhalten Suchergebnisse und Anzeigen auf Grundlage Ihrer IP-Adresse.
- Sie sehen nicht, wo sich Ihr Smartphone befindet, wenn Sie es verlieren sollten. Informationen zu "Mein Gerät finden".
- Sie können den Standort Ihres Smartphones nicht mit anderen über Google Maps teilen. In Notfällen haben Sie aber die Möglichkeit, Ihren Standort an Ersthelfer weiterzugeben. Weitere Informationen zu Standortfreigabe über Google Maps und Standort in Notfällen senden
- Auch wenn Sie den Standortverlauf aktiviert haben, werden die Orte, die Sie mit Ihrem Smartphone besuchen, nicht gespeichert. Weitere Informationen zum Standortverlauf
Genauere Standortermittlung ermöglichen (Standortdienste von Google, auch als Standortgenauigkeit bezeichnet)
Standortgenauigkeit aktivieren oder deaktivieren
- Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Standort.
- Wenn die Option nicht verfügbar ist, folgen Sie der Anleitung für ältere Android-Versionen.
- Tippen Sie auf Erweitert
Standortgenauigkeit.
- Schalten Sie die Option Standortgenauigkeit verbessern ein oder aus.
Bei aktivierter Standortgenauigkeit kann Ihr Smartphone den Standort mit diesen Quellen möglichst genau ermitteln:
- GPS
- WLAN
- Mobilfunknetze
- Sensoren
Wenn Sie die Standortgenauigkeit deaktivieren, ermittelt Ihr Smartphone den Standort nur mit GPS. Das kann länger dauern und ungenauer sein als über die anderen Quellen.
Netzwerke oder Geräte in der Nähe suchen
Damit Apps bessere Standortdaten zur Verfügung stehen, können Sie Ihr Smartphone nach WLAN-Zugangspunkten oder Bluetooth-Geräten in der Nähe suchen lassen.
- Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Standort.
- Wenn die Option nicht verfügbar ist, folgen Sie der Anleitung für ältere Android-Versionen.
- Tippen Sie auf WLAN- und Bluetooth-Suche.
- Schalten Sie WLAN-Suche oder Bluetooth-Suche ein oder aus.
Standort in Notfällen senden
Damit Ersthelfer Sie schneller finden, wählen Sie eine Notrufnummer, zum Beispiel:
- 911 in den USA
- 112 in Europa
Wenn der Android-Notfall-Standortdienst in Ihrem Land und Mobilfunknetz angeboten wird und bei Ihnen aktiviert ist, sendet Ihr Smartphone automatisch Informationen zu Ihrer geografischen Position. So können Sie schneller von Ersthelfern gefunden werden.
Notfall-Standortdienst aktivieren oder deaktivieren
Sie können den Notfall-Standortdienst jederzeit aktivieren oder deaktivieren.
- Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Standort.
- Wenn die Option nicht verfügbar ist, folgen Sie der Anleitung für ältere Android-Versionen.
- Tippen Sie auf Erweitert
Notfall-Standortdienst.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie den Notfall-Standortdienst.
So funktioniert der Notfall-Standortdienst
Ihr Smartphone verwendet den Notfall-Standortdienst nur, wenn eine Notrufnummer angerufen oder eine SMS an eine solche Nummer geschickt wird.
Während des Notrufs kann der Notfall-Standortdienst die Standortdienste von Google und andere Informationen verwenden, um den aktuellen Standort des Geräts möglichst exakt zu ermitteln.
Ihr Smartphone sendet den Standort an autorisierte Notfallpartner, damit Sie von Notfalldiensten gefunden werden können. Ihr Standort wird direkt von Ihrem Smartphone – also nicht über Google – an die Notfallpartner gesendet.
Wenn der Notfall-Standortdienst beim Anruf oder beim Senden der SMS aktiv war, überträgt Ihr Smartphone anschließend Nutzungs- und Analysedaten an Google. Anhand dieser Daten wird lediglich analysiert, wie gut der Notfall-Standortdienst funktioniert. Diese Informationen lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu und werden von Google auch nicht verwendet, um Sie zu identifizieren.
Hinweis: Das Senden Ihrer Standortdaten über den Notfall-Standortdienst ist nicht dasselbe wie das Freigeben über Google Maps. Informationen zur Standortfreigabe über Google Maps
Ältere Android-Versionen
Standorteinstellungen auswählen (Android 9.0)
So ändern Sie die Standorteinstellungen:
- Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Sicherheit & Standort
Standort.
- Wenn Sie ein Arbeitsprofil haben, tippen Sie auf Erweitert.
Wählen Sie dann eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
- Standort aktivieren oder deaktivieren: Tippen Sie auf Standort.
- Nach Netzwerken in der Nähe suchen: Tippen Sie auf Erweitert
Suche. Schalten Sie WLAN-Suche oder Bluetooth-Suche ein oder aus.
- Notfall-Standortdienst aktivieren oder deaktivieren: Tippen Sie auf Erweitert
Notfall-Standortdienst von Google. Aktivieren oder deaktivieren Sie den Notfall-Standortdienst.
Sie können den Standortmodus nach Genauigkeit, Geschwindigkeit oder dem Akkuverbrauch auswählen.
- Öffnen Sie auf dem Smartphone die App "Einstellungen".
- Tippen Sie auf Sicherheit & Standort
Standort. Wenn Sie "Sicherheit & Standort" nicht sehen, tippen Sie auf Standort.
- Tippen Sie auf Modus. Wählen Sie dann eine der folgenden Optionen aus:
- Hohe Genauigkeit: In diesem Modus wird auf GPS, WLAN, mobile Netzwerke und Sensoren zurückgegriffen, um den Standort möglichst genau zu ermitteln. Außerdem werden die Standortdienste von Google genutzt, um den Standort Ihres Smartphones schneller und genauer zu bestimmen.
- Energiesparmodus: In diesem Modus kommen Methoden zum Einsatz, die weniger Strom verbrauchen, wie die Standortermittlung anhand vorhandener WLANs und Mobilfunknetze. Außerdem werden die Standortdienste von Google genutzt, um den Standort Ihres Smartphones schneller und genauer zu bestimmen.
- Nur Gerät: In diesem Modus wird nur GPS verwendet und die Standortdienste von Google werden nicht eingeschaltet. In diesem Modus kann die Standortermittlung länger dauern und mehr Energie verbrauchen.
So legen Sie fest, welche Standortinformationen Ihr Smartphone nutzen kann:
- Öffnen Sie auf dem Smartphone die App "Einstellungen".
- Tippen Sie unter "Nutzer" auf Standortzugriff.
- Stellen Sie die Einstellung Zugriff auf meinen Standort am oberen Bildschirmrand auf "An" oder "Aus".
- Wenn der Standortzugriff eingeschaltet ist, können Sie eine oder beide dieser Optionen auswählen:
- GPS-Satelliten: Hierbei kann das Smartphone seinen Standort auf Grundlage von Satellitensignalen berechnen, ähnlich wie ein GPS-Gerät in Ihrem Auto.
- WLAN- & Mobilfunknetz-Standort: Damit verwendet das Smartphone die Standortdienste von Google, um den Standort schneller zu ermitteln. Dies kann mit oder ohne GPS geschehen.
- Wenn der Standortzugriff deaktiviert ist:
Das Smartphone kann seinen genauen Standort weder ermitteln noch an Apps weitergeben.
- Wenn der Standortzugriff eingeschaltet ist, können Sie eine oder beide dieser Optionen auswählen:
Hinweis: Wenn Sie ein Tablet haben, das mehrere Personen nutzen, können Sie den Standortzugriff für jeden Nutzer einzeln einrichten.