Set up and manage consent

Einwilligungsmodus

Dieser Artikel richtet sich an Google-Tag-Nutzer, die Nutzerdaten von Endnutzern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) über Websites, Apps oder Offlineressourcen erhalten.

Wichtig: Wenn der Einwilligungsparameter „ad_storage“ oder „analytics_storage“ auf „denied“ (abgelehnt) gesetzt wird, entweder über den standardmäßigen Einwilligungsstatus oder die Methode „setConsent“, werden die Analysedaten, die einer bestimmten App-Instanz zugeordnet sind, in Zukunft dauerhaft zurückgesetzt. Werden die Analysedaten für alle App-Instanzen zurückgesetzt, kann z. B. die Zahl der Nutzer in die Höhe getrieben werden.

  • iOS: Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie auf Version 10.23.0 oder höher aktualisieren.
  • Android: Geräte mit Google Play-Diensten haben automatisch ein Update erhalten. Dort tritt das Problem nicht mehr auf. Sie müssen nichts weiter tun.

Wenn Ihre App auf Geräten ohne Google Play-Dienste ausgeführt wird, können Sie das Android SDK im anstehenden Release 22.0.1 aktualisieren, um dieses Verhalten zu verhindern. Bis dahin lässt sich das Problem bei diesen Geräten so umgehen:

  1. Legen Sie im App-Manifest keine Standardwerte für „ad_storage“ und „analytics_storage“ fest.
  2. Deaktivieren Sie die Datenerhebung in Analytics, bevor Sie den Einwilligungsstatus von „ad_storage“ und „analytics_storage“ der App-Instanz festlegen.
  3. Sobald die Einwilligung erteilt wurde, können Sie die Datenerhebung in Analytics wieder aktivieren. Dadurch werden keine Analysedaten zurückgesetzt.

Wenn Sie Analysen für eine App-Instanz zurücksetzen möchten, verwenden Sie die zweckorientierte API. Ein Android-Beispiel ist hier verfügbar.

Übersicht: Parameter für den Einwilligungsmodus

Einwilligungsart Beschreibung
ad_storage Ermöglicht das Speichern von werbebezogenen Daten wie Cookies
ad_user_data Legt die Einwilligung zum Senden von werbebezogenen Nutzerdaten an Google fest
ad_personalization Legt die Einwilligung für personalisierte Anzeigen fest
analytics_storage Ermöglicht das Speichern von analysebezogenen Daten wie Cookies, z. B. zur Besuchsdauer

Zusätzlich zu den Parametern für den Einwilligungsmodus gibt es die folgenden Datenschutzparameter:

Speichertyp Beschreibung
functionality_storage Ermöglicht das Speichern von Daten, die die Funktion der Website oder App unterstützen, z. B. die Spracheinstellungen
personalization_storage Ermöglicht das Speichern von Daten mit Bezug zur Personalisierung, z. B. Videoempfehlungen
security_storage Ermöglicht das Speichern von sicherheitsbezogenen Daten, z. B. für Authentifizierungsfunktionen, Betrugsprävention und andere Schutzmechanismen für Nutzer

Tag-Verhalten im Einwilligungsmodus

Ist der Status aller Einwilligungsoptionen granted (erteilt), verhalten sich die Tags so:

Web

Mobile Apps

  • Cookies für Anzeigen dürfen gelesen und geschrieben werden.
  • IP-Adressen werden erfasst.
  • Die vollständige Webseiten-URL, einschließlich Informationen zu Anzeigenklicks in URL-Parametern (z. B. GCLID/DCLID), wird erfasst.
  • Der Zugriff auf Web-Cookies von Drittanbietern, die zuvor auf google.com und doubleclick.net festgelegt wurden, sowie auf eigene Conversion-Cookies (z. B. _gcl_*) ist möglich.
  • Kennungen für Werbung (z. B. Werbe-ID/IDFA) können erfasst werden.
  • Die vom Google Analytics for Firebase SDK generierte App-Instanz-ID wird erfasst.

Wenn nicht alle Einwilligungsarten gewährt werden – not set (nicht festgelegt) oder denied (abgelehnt) –, sind weitere Verhaltensweisen zu berücksichtigen:

ad_personalization='denied'

Web- und mobile Apps

Personalisierte Anzeigen sind deaktiviert. Für die folgenden Funktionen werden keine Daten erhalten:

  • Remarketing in Google Ads, Display & Video 360 und Search Ads 360
  • Personalisierte Anzeigen bei Google-Produkten für Werbetreibende

ad_user_data='denied'

Web- und mobile Apps

Die Erhebung personenbezogener Daten für Onlinewerbung ist deaktiviert. Dazu gehören:

  • user_id
  • Erweiterte Conversions: gehashte selbst erhobene Daten

ad_storage='denied'

Web

Mobile Apps

  • Es dürfen keine neuen werbebezogenen Cookies geschrieben werden.
  • Bereits vorhandene, eigene Cookies für Anzeigenvorgaben dürfen nicht gelesen werden.
  • Anfragen werden über eine andere Domain gesendet, um zu verhindern, dass zuvor festgelegte Drittanbieter-Cookies in Anfrageheadern gesendet werden.
  • Von Google Analytics werden keine Google Ads-Cookies geschrieben oder gelesen und über die Funktionen für Google-Signale werden keine Daten für diese Zugriffe erfasst.
  • Die vollständige Seiten-URL wird erfasst, einschließlich Informationen zu Anzeigenklicks in URL-Parametern, z. B. GCLID/DCLID. Die Daten zu Anzeigenklicks werden nur verwendet, um ähnlich genaue Ergebnisse zu erhalten wie bei der Messung der Zugriffe.
  • IP-Adressen werden zum Ableiten des IP-Landes verwendet. Sie werden jedoch von unseren Google Ads- und Floodlight-Systemen nicht protokolliert, sondern sofort nach der Erfassung gelöscht. Hinweis: In Google Analytics werden IP-Adressen im Rahmen der normalen Internetkommunikation erfasst. Weitere Informationen zur IP-Maskierung in Google Analytics
  • Werbe-ID/IDFA dürfen nicht erfasst werden.
  • Über die Funktionen für Google-Signale werden keine Daten für diese Zugriffe erhoben.
  • IP-Adressen werden zum Ableiten des IP-Landes verwendet. Sie werden jedoch von unseren Google Ads- und Floodlight-Systemen nicht protokolliert, sondern sofort nach der Erfassung gelöscht. Hinweis: In Google Analytics werden IP-Adressen im Rahmen der normalen Internetkommunikation erfasst. Weitere Informationen zur IP-Maskierung in Google Analytics

analytics_storage='denied'

Web

Mobile Apps

  • Es werden keine eigenen Analytics-Cookies gelesen oder geschrieben.
  • Pings ohne Cookies werden für zukünftige Messungen an Google Analytics gesendet. In Google Analytics 4 werden Pings ohne Cookies zur Modellierung verwendet.
  • Die IDFV darf nicht erfasst werden.
  • Ereignisse ohne Geräte- oder User-IDs werden für zukünftige Messungen an Google Analytics gesendet. In Google Analytics 4 werden solche Ereignisse zur Modellierung verwendet.

Web- und mobile Apps

Bei analytics_storage='denied' werden Pings ohne Cookies an Google Analytics gesendet. Es werden keine Analytics-Cookies vom Gerät gesetzt, aufgerufen oder gelesen. Daher sind Pings ohne Cookies anonymisierte, nicht identifizierbare Google Analytics-Ereignisse.

Im Rahmen der regulären HTTP-/Browser-Kommunikation dürfen Pings ohne Cookies folgende Informationen enthalten: User-Agent, Bildschirmauflösung und IP-Adresse. In Google Analytics 4 werden keine IP-Adressen gespeichert oder protokolliert.

Wenn Werbetreibende andere Felder festlegen, z. B. user_id und benutzerdefinierte Dimensionen, werden diese normal gesendet. Die Daten, die im Ping ohne Cookies erfasst werden, werden für die Verhaltens- und Conversion-Modellierung verwendet, um Lücken in Ihren Daten zu schließen. 

ad_storage='denied' und ads_data_redaction='true'

Web

  • Es dürfen keine neuen werbebezogenen Cookies geschrieben werden.
  • Bereits vorhandene Cookies für Anzeigenvorgaben dürfen nicht gelesen werden.
  • Anfragen werden über eine andere Domain gesendet, um zu verhindern, dass zuvor festgelegte Drittanbieter-Cookies in Anfrageheadern gesendet werden.
  • Von Google Analytics werden keine Google Ads-Cookies geschrieben oder gelesen und über die Funktionen für Google-Signale werden keine Daten für diese Zugriffe erfasst.
  • In Google Analytics wird die vollständige Seiten-URL erfasst, einschließlich Informationen zu Anzeigenklicks in URL-Parametern, z. B. GCLID/DCLID. Die Daten zu Anzeigenklicks werden nur verwendet, um ähnlich genaue Ergebnisse zu erhalten wie bei der Messung der Zugriffe. In Google Ads werden Kennungen für Anzeigenklicks, z. B. GCLID/DCLID) in Einwilligungs- und Conversion-Pings entfernt.
  • IP-Adressen, die zum Ableiten des IP-Landes verwendet werden, werden von unseren Google Ads- und Floodlight-Systemen nicht protokolliert, sondern sofort nach der Erfassung gelöscht. Hinweis: In Google Analytics werden IP-Adressen im Rahmen der normalen Internetkommunikation erfasst. Weitere Informationen zur IP-Maskierung in Google Analytics

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
8185943096944676093
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
69256
false
false