Audio auf Google Pixel Tablet aufnehmen

Mit der Rekorder App auf Ihrem Google Pixel Tablet können Sie Audioinhalte aufzeichnen und speichern, gesprochene Texte auf dem Bildschirm in suchbare Wörter umwandeln und in aufgezeichneten Audiodateien suchen.

Wichtig: Einige dieser Schritte funktionieren nur unter Android 14 und höher. Informationen zum Aktualisieren der Android-Version
Hinweis: Einige Funktionen sind nicht in allen Ländern und Sprachen verfügbar.

Aufnahme auf Google Pixel Tablet erstellen oder löschen

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die Rekorder App Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf „Aufzeichnen“ Aufnehmen.
    • Ihr Gerät zeichnet nun auf, auch wenn der Bildschirm in den Ruhemodus wechselt.
    • Während der Aufzeichnung wird Ihnen in Ihren Benachrichtigungen die Meldung „Aufzeichnung läuft derzeit“ angezeigt.
    • Bei einer einzelnen Aufzeichnung können Sie bis zu 18 Stunden aufnehmen.
  3. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf „Pausieren“ Pausieren.
  4. Tippen Sie auf Speichern oder Löschen.
  5. Wenn Sie eine Aufzeichnung benennen möchten, tippen Sie auf die Aufzeichnung und dann das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü und dann Umbenennen.
Aufzeichnungen bearbeiten
Sie können die Aufzeichnung entweder über die Audio- oder die Transkriptdatei zuschneiden.

Bereich speichern

  1. Tippen Sie auf die Aufzeichnung, die Sie bearbeiten möchten und dann „Bearbeiten“ .
  2. Wählen Sie den Audioinhalt oder das Transkript aus, den bzw. das Sie behalten möchten.
  3. Tippen Sie auf Zuschneiden und dann Kopie speichern.
  4. Benennen Sie die Datei.
  5. Tippen Sie auf OK.

Abschnitte entfernen

  1. Tippen Sie auf die Aufzeichnung, die Sie bearbeiten möchten und dann „Bearbeiten“ .
  2. Wählen Sie den Audioinhalt oder das Transkript aus, den bzw. das Sie entfernen möchten.
  3. Tippen Sie auf Entfernen und dann Kopie speichern.
  4. Benennen Sie die Datei.
  5. Tippen Sie auf OK.
Labels für verschiedene Personen in einer Aufnahme hinzufügen
Wichtig: Sprecherlabels sind nur auf Englisch verfügbar.
Wenn mehrere Personen in einer Aufnahme sprechen, können Sie dem Transkript Sprecherlabels hinzufügen lassen. Die Rekorder App erkennt die einzelnen Personen automatisch und kennzeichnet sie als „Speaker 1“, „Speaker 2“, oder „Speaker 3“.

Sprecherlabels aktivieren und deaktivieren

Sign into your Google Account
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die Rekorder App Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
  3. Tippen Sie auf Rekorder-Einstellungen und dann Sprecherlabels.
  4. Tippen Sie auf Ja, aktivieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  5. In den Rekorder-Einstellungen können Sie die Sprecherlabels auch wieder deaktivieren.

Sprecherlabels bearbeiten

  1. Wählen Sie unter „Transkript-Ansicht“ die Option „Lautsprecherlabels bearbeiten“ Notiz bearbeiten aus.
  2. Wählen Sie das Drop-down-Menü neben dem Sprecherlabel aus, das Sie bearbeiten möchten.
  3. Wenn Sie die Änderungen für den aktuellen Absatz übernehmen möchten, tippen Sie auf Umbenennen, Neuen Sprecher erstellen oder ein anderes Label.
  4. Tippen Sie auf Speichern, um die Änderung zu übernehmen.
Tipp: Wenn Sie im Transkript ein Sprecherlabel für einen einzelnen Absatz ändern, wird es dadurch nicht in anderen Absätzen geändert.

Einen Absatz teilen, um Sprecherlabels zu ändern

  1. Tippen Sie bei einer Aufnahme auf „Bearbeiten“ Notiz bearbeiten und dann Ab hier teilen.
  2. So können Sie einen Absatz in zwei Abschnitte unterteilen und weitere Änderungen an Sprecherlabels vornehmen.

So verarbeitet die Rekorder App Ihre Daten für Sprecherlabels

Wenn Sie Sprecherlabels aktivieren, analysiert die Rekorder App Ihre Audioaufnahmen, erkennt dabei bestimmte Sprecher in Ihren Transkripts und fügt ihnen Labels hinzu. So funktionierts:

  • In den Aufnahmen auf Ihrem Gerät werden Modelle der Stimmen erstellt
  • Jede erkannte Stimme wird mit einem generischen Textlabel versehen (z. B. „Speaker 1“ oder „Speaker 2“)
  • Die Stimmen werden innerhalb der Aufnahme verglichen, damit im Transkript korrekt wiedergegeben werden kann, welcher Sprecher was wann gesagt hat

Die oben beschriebenen Schritte werden auf Ihrem Smartphone oder Tablet ausgeführt und die generierten Sprecherlabels werden dann in Ihrem Transkript gespeichert. Hinweis: Die oben genannten Sprachmodelle können in einigen Ländern oder Regionen als biometrische Daten betrachtet werden.

Richtlinie zum Aufbewahren und Löschen von Sprachmodellen

Die zur Erstellung von Sprecherlabels verwendeten Sprachmodelle werden vorübergehend auf dem Gerät gespeichert, bis das Transkript mit Sprecherlabels versehen ist. Anschließend werden sie gelöscht (normalerweise innerhalb weniger Minuten).

In Aufzeichnungen suchen oder Transkripte lesen

Sie können nach Wörtern, Wortgruppen oder Geräuschen wie Musik oder Applaus suchen und sich auch über die genaue Zeit informieren, zu der das Wort oder das Geräusch zu hören war.

So können Sie etwas in einer Aufnahme suchen:

  • Tippen Sie auf eine Aufnahme und dann „Suchen“ Suchen.

So lesen Sie das Transkript einer Aufnahme:

  • Tippen Sie auf die Aufnahme und dann Transkript.
Aufzeichnungen teilen
Ihre Aufnahmen sind nur auf Ihrem Google Pixel Tablet verfügbar, es sei denn, Sie tun Folgendes:
  • Sie aktivieren die Sicherung.
  • Sie teilen die Aufnahmen.
  • Sie kopieren die Aufnahmen in eine andere App.
  • Sie speichern die Aufnahmen an einem anderen Ort, z. B. in Google Drive.

Tipp: Wenn Sie Berechtigungen aktivieren, können andere Apps Ihre Aufnahmen verwenden.  App-Berechtigungen auf Google Pixel Tablet ändern

Link zur Aufnahme für andere Personen freigeben

Wichtig: Gesicherte Aufnahmen und Links sind standardmäßig nur für Ihr Google-Konto sichtbar. Wenn Sie eine Aufnahme öffentlich freigeben, kann jeder mit dem Link darauf zugreifen.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Halten Sie eine Aufnahme gedrückt.
  3. Tippen Sie auf „Teilen“ Freigeben und dann Link.
  4. Wählen Sie aus, für wen Sie den Link freigeben möchten:
    • Öffentlich
    • Für bestimmte Personen freigeben
    • Privat halten

Hinweise:

  • Sie können eine Aufnahme nur für E‑Mail-Adressen freigeben, die mit einem Google-Konto verknüpft sind
  • Wenn Sie eine Aufnahme für eine Person freigeben, wird sie per E‑Mail benachrichtigt

Transkripte in Google Docs freigeben oder speichern

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf eine Aufnahme, die Sie kopieren möchten.
  3. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü und dann Transkript in Google Docs kopieren.
  4. Wählen Sie das Google-Konto aus, in das ein Transkript kopiert werden soll.

Tipp: Wenn Sie die Freigabeeinstellungen anpassen möchten, tippen Sie auf Teilen und dann Ändern.

 Aufnahmedatei freigeben oder Transkript als Textdatei speichern

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Halten Sie eine Aufnahme gedrückt.
  3. Tippen Sie auf „Teilen“ Freigeben und dann Datei.
  4. Wählen Sie eine Option aus:
    • Audio
    • Transkript
  5. Wählen Sie die App aus, über die Sie die Datei teilen möchten.

Videoclip für eine Aufnahme erstellen

Sie können einen Videoclip mit bis zu fünf Minuten Länge aus der Aufnahme erstellen.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf die Aufnahme, die Sie teilen möchten.
  3. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü und dann Videoclip erstellen.
  4. Wenn Sie den Videoclip anpassen möchten, tippen Sie auf:
    • Inhalt und dann Transkript & Wellenform oder Wellenform
    • Layout und dann Quadrat, Porträt oder Querformat
    • Design und dann Dunkles Design oder Helles Design
  5. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf Erstellen.
  6. Tippen Sie auf Auf Gerät speichern, um den Videoclip zu speichern.
  7. Wenn Sie den Videoclip teilen möchten, tippen Sie auf Teilen und wählen Sie die App aus, die Sie verwenden möchten.
  8. Wenn Sie die Datei nicht speichern oder teilen möchten, tippen Sie auf Fertig.
Sprache für Transkription erkennen

Sie können den Rekorder so einstellen, dass er eine Sprache erkennt und transkribiert.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die Rekorder App Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
  3. Tippen Sie auf Rekorder-Einstellungen.
  4. Wählen Sie eine Sprache für die Transkription aus.
  5. Tippen Sie auf Sprache erkennen.

Wenn Sie eine Aufnahme starten, erkennt der Rekorder automatisch die ausgewählte Sprache. 

Tipps: 

  • Wenn Sie von „Audio“ zu „Transkript“ wechseln möchten, tippen Sie auf Transkript. Auf dem Transkriptbildschirm sehen Sie die Meldung „ Automatisch erkennen“ und die ausgewählte Sprache.
  • Wenn Sie in einer Sitzung mehr als eine Sprache aufnehmen, transkribiert der Rekorder die am häufigsten gesprochene Sprache.
Favoriten anpinnen

Wenn Sie Aufnahmen einfacher finden möchten, können Sie sie oben auf dem Startbildschirm des Rekorders als Favoriten anpinnen.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die Rekorder App Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf eine Aufnahme.
  3. Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf  Zu Favoriten hinzufügen.
    Tipp: Bei der Aufzeichnung unten sehen Sie die Meldung „ Zu Favoriten hinzugefügt“.
  4. Oben auf dem Startbildschirm des Rekorders finden Sie die Favoriten in einem Ordner.
    Tipp: Die Gesamtzahl der Aufnahmen, die den Favoriten hinzugefügt wurden, finden Sie rechts neben diesem Ordner.

Wenn Sie sich alle Ihre angepinnten Favoriten ansehen möchten, tippen Sie auf Favoriten.

E‑Mail-Adressen von Personen blockieren, die Ihnen einen Link zu einer Aufnahme gesendet haben

Jemanden blockieren, der Ihnen eine Aufnahme gesendet hat

Wenn Sie eine Person blockieren möchten, die Ihnen eine Aufnahme sendet, müssen Sie festlegen, dass diese Person Ihnen keine E‑Mails an Ihr Gmail-Konto senden darf. Informationen zum Blockieren von Nutzern in Gmail

Was passiert, wenn Sie jemanden blockieren?

  • Sie erhalten keine E-Mail-Benachrichtigungen von der blockierten Person mehr.
  • Die blockierte Person kann Aufnahmen nur noch manuell mit Ihnen teilen.
  • Die blockierte Person kann Sie über einige Ihrer anderen Google-Dienste wie Google Fotos nicht mehr kontaktieren.

Welche Personen haben Sie blockiert?

Eine Liste der blockierten Konten finden Sie in der Blockierungsliste.
So heben Sie die Blockierung auf:
  1. Öffnen Sie auf dem Computer die Liste der blockierten Nutzer.
  2. Klicken Sie neben dem Konto, das nicht mehr blockiert werden soll, auf „Entfernen“ Entfernen.
Aufnahmen in Ihrem Google-Konto sichern und prüfen

Mit der Funktion „Back-up & Sync“ werden Ihre Aufzeichnungen automatisch in Ihrem Google-Konto unter recorder.google.com gespeichert. Wenn Sie sich in Ihrem Konto anmelden, können Sie Ihre Aufzeichnungen von jedem Gerät abrufen. Sie haben die Möglichkeit, Aufzeichnungen zu sichern und zu synchronisieren oder Aufzeichnungen auszuwählen, die nur auf Ihrem Pixel gespeichert sein sollen. Informationen zur Verwendung des Rekorders ohne Konto

Wichtig: Der Speicherplatz wird für Google Fotos, Google Drive, Gmail und andere Dienste verwendet. Wenn Sie den gesamten Speicherplatz nutzen, können Sie keine neuen Dateien sichern. Mit Google One können Sie mehr Speicherplatz erhalten oder Speicherplatz freigeben. So erhalten Sie mehr Speicherplatz

Aktivieren oder deaktivieren Sie „Back-up & Sync“.

Wichtig: Wenn Sie die Funktion „Sichern und synchronisieren“ aktivieren, werden Ihre Aufnahmen außerhalb Ihres Geräts gesichert. Standardmäßig können nur Sie auf gesicherte Aufnahmen in Ihrem Google-Konto zugreifen. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien für Google-Konten

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
    • Legen Sie das Google-Konto zum Sichern von Aufnahmen fest: Wählen Sie den Kontonamen aus.
      • Wichtig: Wenn Sie eine Aufnahme erstellen, wird sie mit dem ausgewählten Google-Konto verknüpft. Sie können dieses Konto später nicht mehr ändern.
  3. Tippen Sie auf Rekorder-Einstellungen und dann Sichern und synchronisieren.
  4. Aktivieren oder deaktivieren Sie Sichern und synchronisieren.

Gesicherte Aufzeichnungen ansehen und synchronisieren

Unter recorder.google.com finden Sie alle Aufzeichnungen, die in Ihrem Google-Konto gesichert wurden.

So synchronisieren Sie Aufzeichnungen in Ihrem Google-Konto, die nicht auf Ihrem Gerät gespeichert sind:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Ziehen Sie zum Aktualisieren an einer beliebigen Stelle Ihres Bildschirms nach unten.

Wenn Sie den Rekorder mit unterschiedlichen Google-Konten verwenden, können Sie zwischen den Konten wechseln, um sich die Aufzeichnungen in der entsprechenden Mediathek anzusehen. Dabei können Sie sich jeweils nur die Mediathek eines Google-Kontos ansehen.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
  3. Tippen Sie neben Ihren Google-Kontoinformationen auf das Symbol zum Maximieren Abwärtspfeil.
  4. Tippen Sie auf das Google-Konto mit den Aufzeichnungen, die Sie sich ansehen möchten.

Fehlende Aufzeichnungen suchen

Wenn eine Aufzeichnung nicht in einem Konto gesichert wurde, wurde sie möglicherweise erstellt und gespeichert, bevor ein Konto hinzugefügt wurde. So suchen Sie nach einer Aufnahme, die nicht gesichert wurde:

Wichtig: Sie können Aufnahmen nicht in ein anderes Konto migrieren.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
  3. Tippen Sie neben Ihren Google-Kontoinformationen auf das Symbol zum Maximieren Abwärtspfeil.
  4. Tippen Sie auf Ohne Konto verwenden.
Text in einem Transkript korrigieren
Sie können in einem Transkript immer nur einzelne Wörter gleichzeitig ändern oder entfernen.
  1. Tippen Sie auf eine Aufnahme, die Sie bearbeiten möchten und dann Transkript.
  2. Halten Sie das Wort gedrückt, das Sie ändern möchten.
  3. Tippen Sie auf Wort bearbeiten.
  4. Ändern Sie das Wort in dasjenige, das Sie verwenden möchten.
  5. Tippen Sie auf Speichern.
Rekorder ohne Google-Konto verwenden

Sie können den Rekorder auch ohne ein Google-Konto verwenden, damit bestimmte Aufnahmen nur auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wenn die Funktion „Sichern und synchronisieren“ aktiviert ist, wechselt Ihr Gerät zur Rekorder App und verwendet sie zum Speichern von Aufnahmen, auch wenn es nicht mit einem Google-Konto verbunden ist.

So verwenden Sie den Rekorder ohne Konto:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Gerät den Rekorder Rekorder App.
  2. Tippen Sie auf das Profilbild oder die Initiale Ihres Kontos.
  3. Tippen Sie neben Ihren Google-Kontoinformationen auf das Symbol zum Maximieren Abwärtspfeil.
  4. Tippen Sie auf Ohne Konto verwenden.
Aufzeichnungen im Browser suchen und verwalten

Wenn Sie Ihre Aufzeichnungen in einem Webbrowser suchen und verwalten möchten, rufen Sie recorder.google.com auf.

In einem Webbrowser können Sie den Titel der Aufzeichnung bearbeiten, eine Aufzeichnung abspielen und in Aufzeichnungen suchen.

Audiodateien unter recorder.google.com löschen

Wichtig: Gelöschte Aufzeichnungen werden dauerhaft von recorder.google.com und allen synchronisierten Geräten entfernt.

So löschen Sie eine Aufzeichnung:

Rufen Sie recorder.google.com auf und melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.

Wählen Sie die Aufzeichnung aus, die Sie löschen möchten.

Wählen Sie „Löschen“ Löschen und dann Löschen aus.

Einen Link zur Aufnahme über recorder.google.com mit anderen Personen teilen
Wichtig: Standardmäßig können nur Sie auf gesicherte Aufnahmen und die zugehörigen Links in Ihrem Google-Konto zugreifen. Wenn Sie eine Aufnahme öffentlich freigeben, kann jeder, der über den Link verfügt, sie aufrufen und abspielen.
  1. Rufen Sie recorder.google.com auf und melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
  2. Tippen Sie auf „Teilen“ Freigeben.
  3. Wählen Sie aus, mit wem Sie den Link zur Datei teilen möchten:
    • Öffentlich
    • Für bestimmte Personen freigeben
    • Privat halten
    Hinweise:
    • Sie können den Namen eines Kontakts in das Suchfeld eingeben.
    • Sie können eine Aufnahme nur für E-Mail-Adressen freigeben, die mit einem Google-Konto verknüpft sind.
    • Wenn Sie eine Aufnahme für eine Person freigeben, wird diese per E-Mail benachrichtigt.

Informationen dazu, wie Rekorder Ihre Daten verarbeitet

Der Rekorder sendet Audio zur Transkription an einen Google-Dienst oder eine Google-App auf dem Gerät. Die Audioaufnahmen verbleiben dabei auf dem Gerät. Nach der Transkription werden die Aufnahmen vom Google-Dienst oder von der Google-App gelöscht.

Beim Aufzeichnen geltende lokale Vorschriften beachten

An vielen Orten gibt es Vorschriften oder Gesetze, die das Aufzeichnen von Audiodateien verbieten oder einschränken. Eventuell müssen Sie vor dem Aufzeichnen auch die Einwilligung von anderen Personen oder dem Grundstückseigentümer einholen. Achten Sie darauf, dass Sie alle geltenden Vorschriften und Gesetze befolgen und vor dem Aufzeichnen von anderen Personen die Erlaubnis eingeholt haben. Zeichnen Sie urheberrechtlich geschütztes Material nicht ohne Erlaubnis auf.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
10257614471969034151
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false