Komponente "Google Maps"

Diese Komponente wird nicht für Google Ads, Google AdMob, AMPHTML-Anzeigen, Videoanzeigen oder Bildanzeigen unterstützt.

Mithilfe der Komponente „Google Maps“ können Sie eine benutzerdefinierte, interaktive Karte einbetten.

Ab dem 11. Juni 2018 müssen Sie die Abrechnung für die Google Cloud Platform aktivieren und einen gültigen Google Maps Platform-API-Schlüssel für alle Projekte nutzen, bei denen die Komponenten "Karten" oder "Street View" verwendet werden. Weitere Informationen

So fügen Sie Ihrem Projekt die Komponente "Google Maps" hinzu:

  1. Öffnen Sie das Steuerfeld Komponenten und dann den Ordner Google Maps.
  2. Ziehen Sie die Komponente Google Maps  in den Anzeigebereich.
  3. Öffnen Sie das Steuerfeld Eigenschaften und gehen Sie zum Eigenschaftenbereich Google Maps. Geben Sie dort im Feld Google API-Schlüssel Ihren Google Maps Platform API-Schlüssel ein.
  4. Geben Sie die Eigenschaften Breitengrad und Längengrad ein, um den Standardmittelpunkt der Karte festzulegen (Informationen zum Ermitteln der Koordinaten in Google Maps). Sie können auch das Kästchen Nutzerstandort abfragen anklicken, um den Nutzer nach seinem Standort zu fragen und ihn auf der Karte anzeigen zu lassen.
  5. Wenn Sie Markierungen für bestimmte Orte auf der Karte einblenden möchten, geben Sie einen Suchbegriff ein.

Eigenschaften

Eigenschaft Beschreibung
Name Name der Komponente
Google API-Schlüssel (erforderlich) Ihr Google Maps Platform API-Schlüssel. Für das Google Cloud Platform-Projekt mit diesem API-Schlüssel muss die Google Maps JavaScript API aktiviert sein. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Suchbegriff Der zu verwendende Suchbegriff. Die resultierenden Orte werden mit Markierungen auf der Karte angezeigt. Die Places API muss für Ihr Google Cloud Platform-Projekt aktiviert sein. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Breitengrad Breitengrad des Standard-Kartenstandorts. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Längengrad Längengrad des Standard-Kartenstandorts. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Nutzerstandort abfragen Klicken Sie dieses Kästchen an, wenn der Nutzer nach seinem Standort gefragt werden soll. Die Geocoding API muss für Ihr Google Cloud Platform-Projekt aktiviert sein, damit Nutzer eine Adresse eingeben können. Kann an dynamische Daten gebunden werden.

Erweiterte Eigenschaften

Klicken Sie im Bereich "Komponenteneigenschaften" neben Erweiterte Eigenschaften auf das Symbol zum Maximieren , um die folgenden erweiterten Eigenschaften zu bearbeiten:

Eigenschaft Beschreibung
Fusion Table-ID
(veraltet)
Google Fusion Tables ist ab dem 3. Dezember 2019 nicht mehr verfügbar.
Maps Premier Client-ID (veraltet) Client-ID für Google Maps Premier-Nutzer Für Google Maps Premium-Kunden gilt das neue Preismodell nach Ablauf ihres aktuellen Vertrags. Statt einer Client-ID sollten sie einen Google Maps Platform-API-Schlüssel verwenden. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Suchradius Der Radius für den Suchbereich in Metern. Mittelpunkt ist der angegebene Breiten- und Längengrad oder der Standort des Nutzers. Die Werte können zwischen 1.000 und 50.000 liegen. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Max. Ergebnisse Die maximale Anzahl der Suchergebnisse, die der Nutzer sieht, wenn Google Fusion Tables verwendet wird. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Standardeinstellung für Zoom

Die standardmäßige Zoomstufe für die KarteIn der folgenden Liste sehen Sie den ungefähren Detailgrad jeder Vergrößerungsstufe:

  • 1: Welt
  • 5: Landmasse/Kontinent
  • 10: Stadt
  • 15: Straßen
  • 20: Gebäude

Kann an dynamische Daten gebunden werden.

Markierungssymbol Der URI für ein benutzerdefiniertes Markierungssymbol, das das standardmäßige Markierungssymbol ersetzt. Die Bildquelle für die Markierung muss den folgenden ähneln:

Es sind zwei Markierungssymbole in der folgenden Reihenfolge erforderlich:

  • Standardmarkierung = 34 x 34
  • Aktive Markierung = 34 x 34 beginnend bei (34,0); wird angezeigt, wenn der Nutzer die Markierung auswählt

Kann an dynamische Daten gebunden werden.

Standortsymbol URI für ein benutzerdefiniertes Symbol für den Standort des Nutzers, das das Standardsymbol ersetzt. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Text für Aufforderung zur Angabe des Nutzerstandorts Benutzerdefinierter Text, mit dem der Nutzer gefragt wird, ob und wie sein Standort ermittelt werden soll. Standardmäßig lautet der Text: „How would you like us to get your position?“. Der Nutzer sieht dann zwei Schaltflächen und kann auswählen, ob sein Standort über GPS oder die Suche bestimmt werden soll. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Schaltflächentext zur Auswahl von GPS Benutzerdefinierter Text, durch den sich der Standort des Nutzers per GPS ermitteln lässt. Der Text lautet: „Use GPS“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Schaltflächentext zur Auswahl der Suche Benutzerdefinierter Text, durch den sich der Standort des Nutzers anhand eines Suchfelds ermitteln lässt. Standardmäßig lautet der Text: „Enter address“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Text für die Aufforderung zur Suche Benutzerdefinierter Text, durch den eine Standortsuche ausgelöst wird. Standardmäßig lautet der Text: „Enter your address or zip code“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Anleitungstext für das Suchfeld Benutzerdefinierter Platzhaltertext für das Suchfeld. Standardmäßig lautet der Text: „Address or zip code“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Text für den Standortfehler Benutzerdefinierter Text der Nachricht, die angezeigt wird, wenn ein Standort nicht gefunden werden kann. Standardmäßig lautet der Text: „Your location could not be determined. Please enter a valid address.“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.
Text „Kein Ergebnis“ Benutzerdefinierter Text der Nachricht, die angezeigt wird, wenn für einen bestimmten Standort keine Kartenergebnisse gefunden wurden. Standardmäßig lautet der Text: „No results found near you.“. Kann an dynamische Daten gebunden werden.

Ereignisse und Aktionen

Von der Komponente "Google Maps" gesendete Ereignisse

Sie können andere Aktionen auf Grundlage der folgenden Ereignisse der Komponente "Google Maps" auslösen:

Ereignis Beschreibung
Klick auf Markierung Wird ausgelöst, wenn der Nutzer auf eine Standortmarkierung auf der Karte klickt.

Wenn Sie dieses Ereignis im Dialogfeld Ereignis auswählen möchten, legen Sie die Komponente „Google Maps“ als Ziel fest.

Aktionen, die von der Komponente "Google Maps" ausgeführt werden

Die folgende Aktion der Komponente "Google Maps" kann als Reaktion auf andere Ereignisse ausgelöst werden:

Aktion Konfigurationsoptionen
Mitte der Karte festlegen
  • Breitengrad
  • Längengrad
  • Genauigkeit

Wenn Sie diese Aktion im Dialogfeld Ereignis auswählen, legen Sie die Komponente „Google Maps“ als Empfänger fest.

Informationen zum Konfigurieren von Ereignissen

Vorschau

Für diese Komponente ist in der Google Web Designer-Oberfläche keine Vorschau möglich. Wenn Sie die Komponente in Aktion sehen möchten, erstellen Sie eine Vorschau des Dokuments in Ihrem bevorzugten Browser. Klicken Sie hierzu in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche Vorschau .

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
9549836747350569341
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
5050422
false
false