Benachrichtigung

Sie arbeiten mit Kollegen vor Ort und an anderen Standorten zusammen? Dann empfehlen wir Ihnen den Artikel Erfolgreiches Arbeiten in hybriden Arbeitsumgebungen.

Zugriff auf Ihre E-Mails oder Ihren Kalender delegieren

E-Mail und Kalender von jemand anderem verwalten lassen

Soll jemand Ihre E-Mails oder Ihren Kalender in Google Workspace verwalten anstatt in Microsoft Outlook? Dann gehen Sie zu E-Mails delegieren und gemeinsam bearbeiten oder geben Sie Ihren Kalender für andere Personen frei.

Mit Google Workspace Sync for Microsoft Outlook (GWSMO) kann eine andere Person, z. B. ein Assistent, in Ihrem Namen über Ihr Google Workspace-Konto E-Mails senden oder Kalendereinladungen und ‑termine verwalten. 

Die E-Mail- und Kalenderdelegierung richten Sie in Gmail und Google Kalender ein. Anschließend kann Ihr Assistent (oder Bevollmächtigter) Ihre E-Mails und Ihren Kalender über sein eigenes Google Workspace-Profil in Outlook verwalten. Er ist aber nicht in der Lage, Ihr Passwort zu ändern oder andere Teile Ihres Kontos zu verwalten.

Wenn Sie Ihre E-Mails delegieren, gilt Folgendes:

  • Eine Zugriffsebene: Sie können Bevollmächtigten keine unterschiedlichen Zugriffsrechte oder ordnerspezifischen Berechtigungen erteilen. Sie gewähren den Zugriff auf einer Ebene, die dem Bevollmächtigten die volle Berechtigung zum Lesen, Löschen, Senden und Beantworten von Nachrichten in allen Ihren E-Mail-Ordnern gibt. Wenn der Bevollmächtigte Nachrichten in Ihrem Namen sendet, werden Sie in Outlook als Absender angezeigt.
  • Der Bevollmächtigte kann private Nachrichten sehen: Wenn Sie eine Nachricht mit einer privaten Einstellung in Outlook senden, wird die Nachricht nicht vor dem Bevollmächtigten verborgen. Er kann Ihre gesendeten Nachrichten sehen. 
  • Sie können vom Bevollmächtigten gesendete Elemente nicht sehen: Nachrichten, die in Ihrem Namen gesendet wurden, sind in Outlook nur im Ordner „Gesendete Elemente“ des Bevollmächtigten und nicht in Ihrem verfügbar. Deshalb können Sie in Ihrem Namen gesendete Nachrichten erst sehen, wenn Sie eine Antwort darauf in Ihrem Posteingang haben.

E-Mail-Zugriff delegieren

So bevollmächtigen Sie mit GWSMO eine andere Person, Ihr E-Mail-Konto zu verwalten:

  1. Folgen Sie der Anleitung unter Zugriffsrechte hinzufügen.
  2. Der Bevollmächtigte muss dann Ihr Google Workspace-Konto seinem eigenen Google Workspace-Profil in Outlook hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Delegierungen einrichten.

Wenn Sie Ihren Kalender delegieren, gilt Folgendes:

  • Sie werden nur in Ihrem primären Kalender als Organisator von Terminen angezeigt: Sie können jeden Ihrer Kalender für einen Bevollmächtigten freigeben. Sie werden allerdings nur dann als Absender von Einladungen angezeigt, wenn sie von Ihrem primären Kalender gesendet werden. Aus anderen Kalendern gesendete Einladungen des Bevollmächtigten werden so angezeigt, als ob sie von ihm gesendet wurden.
  • Der Bevollmächtigte kann private Termine sehen: Auch wenn Sie einen Kalendertermin in Outlook als „privat“ kennzeichnen, wird er nicht vor Ihrem Bevollmächtigten verborgen. 
  • Der Bevollmächtigte kann keine Kalenderbenachrichtigungen und ‑erinnerungen für Sie einrichten: Sie müssen sich Benachrichtigungen und Erinnerungen für Kalendertermine selbst einrichten.

Ihren Kalender für andere Personen freigeben

So bevollmächtigen Sie mit GWSMO eine andere Person, Ihren Kalender zu verwalten:

  1. Folgen Sie der Anleitung unter Kalender für andere Personen freigeben
  2. Der Bevollmächtigte muss dann Ihr Google Workspace-Konto seinem eigenen Google Workspace-Profil in Outlook hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Delegierungen einrichten.


Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
13375652092982596484
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false