Stream-Latenz ist die Verzögerung, mit der ein Ereignis dem Zuschauer angezeigt wird, nachdem es von der Kamera aufgenommen wurde. Berücksichtige bei der Einrichtung deines Livestreams, wie sich die Latenz für deine Zuschauer auswirkt.
- Niedrigere Latenz: Bei einem Livechat mit Zuschauern sorgt eine niedrigere Latenz dafür, dass du schnell auf Kommentare und Fragen antworten kannst.
- Hinweis: Bei einer niedrigeren Latenz kann es vorkommen, dass die Wiedergabe des Streams durch Zwischenspeichern häufiger stockt.
- Höhere Latenz: Wenn du nicht mit deinem Publikum interagierst, ist eine höhere Latenz kein Problem.
Kompromiss zwischen Latenz und Qualität
Je niedriger die Latenz ist, desto weniger Daten müssen vom Videoplayer vorab in den Cache geladen werden. Die vorab zu ladende Datenmenge ist die Hauptursache für Stream-Latenz und daher ganz wesentlich. Bei geringerer Latenz sind Probleme zwischen Encoder und Player für die Zuschauer spürbarer.
Überlastungen des Netzwerks und andere Faktoren können ebenfalls zu Problemen beim Livestreaming führen, wodurch die Übertragung deines Streams möglicherweise verzögert wird. Verzögerungen können selbst in einem leistungsfähigen Netzwerk auftreten, das deine durchschnittliche Streaming-Bitrate unterstützt.
In der Regel können die Videoplayer deiner Zuschauer solche Schwankungen der Geschwindigkeit der Internetverbindung abfangen, indem sie eine gewisse Menge an Livestreamdaten vorab laden. In den „Statistiken für Interessierte“ heißt diese Funktion „Buffer Health“.
Latenzeinstellungen verwalten
Im Live Control Room:
- Rufe YouTube Studio auf.
- Klicke oben rechts auf Erstellen
Livestream starten
.
- Gib die Details für deinen Livestream ein.
- Klicke im Menü auf der rechten Seite auf Stream oder Verwalten.
- Klicke im Dashboard auf Stream-Einstellungen.
- Wähle unter „Stream-Latenz“ deine Latenz aus.
Webcam- und mobiles Streaming sind immer für Interaktivität eingerichtet. Deshalb kannst du dafür keine Livestream-Latenz festlegen.
Latenzoptionen für Livestreams
Normale Latenz
Am besten geeignet für: nicht interaktive Livestreams
Wähle „Normale Latenz“ aus, wenn du nicht vorhast, im Livestream mit deinen Zuschauern zu interagieren. Das ist die höchste Qualitätseinstellung, bei der die Wiedergabe am wenigsten stockt.
Bei normaler Latenz werden alle Auflösungen und Livefunktionen unterstützt.
Niedrige Latenz
Am besten geeignet für: begrenzte Zuschauerinteraktion
Wähle diese Option aus, wenn du nur wenig mit deinen Zuschauern interagieren möchtest und keine Umfragen durchführst, bei denen du auf Antworten warten musst. Bei den meisten Zuschauern eines Streams mit niedriger Latenz beträgt die Latenz weniger als zehn Sekunden. Diese Einstellung ist ein guter Kompromiss zwischen den beiden anderen Optionen.
Bei dieser Einstellung wird 4K‑Auflösung nicht unterstützt.
Extrem niedrige Latenz
Am besten geeignet für: Livestreams mit vielen Interaktionen in Echtzeit
Du solltest diese Option auswählen, wenn du dich mit deinem Publikum unterhalten möchtest. Bei den meisten Zuschauern eines Streams mit extrem niedriger Latenz beträgt die Latenz weniger als fünf Sekunden. Dadurch kann es bei den Zuschauern allerdings zu einer stockenden Wiedergabe kommen.
Bei dieser Einstellung wird 4K‑Auflösung nicht unterstützt.
Hinweis: Probleme bei der Livedatenaufnahme in deinem Netzwerk wirken sich bei dieser Einstellung stärker auf die Wiedergabe aus. Achte darauf, dass deine Netzwerkverbindung ausreicht, um das Streaming mit der Bitrate deiner Wahl aufrechtzuerhalten. Die besten Ergebnisse erzielst du mit AV1 oder HEVC für optimale Qualität und Stabilität bei jeder Bitrate. Hier findest du Tipps für die Nutzung von Encodern in YouTube Live.