Hast du eine Frage? Schreibe einfach @TeamYouTube auf Twitter auf Deutsch an. Wir helfen dir gern weiter.

Live-Encoder-Einstellungen, Bitraten und Auflösungen wählen

Es ist wichtig, dass die Qualität deines Livestreams gut ist. Achte darauf, dass du eine Qualität auswählst, die je nach Internetverbindung einen hochwertigen Stream erzeugt. Wir empfehlen dir, einen Geschwindigkeitstest durchzuführen, um deine Upload-Bitrate zu prüfen.
Wenn du im Live Control Room streamst, musst du in deinem Encoder nur die Auflösung, Framerate und Bitrate angeben. YouTube erkennt automatisch die von dir gewählten Encoder-Einstellungen.

YouTube transkodiert deinen Livestream automatisch, um viele verschiedene Ausgabeformate zu erzeugen. So können alle Zuschauer auf allen Geräten und in allen Netzwerken deinen Livestream ansehen.

Achte darauf, Tests durchzuführen, bevor du mit dem Livestream beginnst. Verwende dabei ähnliche Audioelemente und Bewegungen im Video wie in dem Stream, den du planst. Behalte während der Veranstaltung die Qualität des Streams im Auge und lies die Nachrichten der Zuschauer.

Hinweis: Die Option zur Optimierung auf niedrige Latenz ist für Videos in 4K/2160p nicht verfügbar. Alle Streams werden qualitätsoptimiert und auf eine normale Latenz gesetzt.

Encoder Live Streaming: Basics on How to Set Up & Use an Encoder

Abonniere den YT Creators DE channel für Videos auf Deutsch mit den neuesten Nachrichten, Updates und Tipps.

Erkennung der Streamauflösung mit benutzerdefinierten Streamschlüsseln im Live Control Room

Standardmäßig werden Auflösung und Framerate deines Streams automatisch von YouTube erkannt. Wenn du die Auflösung manuell einstellen möchtest, dann erstelle einen benutzerdefinierten Schlüssel und wähle unter „Streamauflösung“ die Option „Manuelle Einstellungen aktivieren“ aus.

Die empfohlenen Bereiche für die Bitrateneinstellung richten sich nach der Auflösung der Videoaufnahme sowie nach der Framerate. Diese Empfehlungen gelten für AV1 und HEVC gleichermaßen.  

Auflösung der Aufnahme / Framerate

Einstellung für Mindestbitrate (Mbit/s)

Einstellung für maximale Bitrate (Mbit/s)

4K/2160p bei 60 fps

10 Mbit/s

40 Mbit/s

4K/2160p bei 30 fps

8 Mbit/s

35 Mbit/s

1440p bei 60 fps

6 Mbit/s

30 Mbit/s

1440p bei 30 fps

5 Mbit/s

25 Mbit/s

1080p bei 60 fps

4 Mbit/s

10 Mbit/s

1080p bei 30 fps

3 Mbit/s

8 Mbit/s

720p bei 60 fps

3 Mbit/s

8 Mbit/s

240p–720p bei 30 fps

3 Mbit/s

8 Mbit/s

Encoder-Einstellungen

Protokoll: RTMP-/RTMPS-Streaming
Video-Codec: H.264
  H.265 (HEVC)
  AV1
Framerate: bis zu 60 fps
Keyframe-Frequenz:

Zwei Sekunden empfohlen

Nicht mehr als vier Sekunden

Audio-Codec:

AAC oder MP3

(5.1-Surround-Sound-Audio wird nur bei AAC in RTMP unterstützt)

Bitraten-Codierung: CBR

Empfohlene erweiterte Einstellungen

Pixel-Seitenverhältnis: Quadrat
Frame-Typen: Progressiver Scan, 2 B-Frames, 1 Referenzframe
Entropiecodierung: CABAC
Audio-Abtastrate: 44,1 kHz für Stereoaudio, 48 kHz für 5.1-Surround-Sound
Audio-Bitrate: 128 kbit/s für Stereo oder 384 kbit/s für 5.1-Surround-Sound
Farbraum: Rec. 709 für SDR
Du kannst in HDR streamen oder von RTMP nicht unterstützte Codecs nutzen, indem du auf YouTube Live das Datenaufnahmeprotokoll für HLS (HTTP Live Streaming) verwendest. Weitere Informationen
Du kannst mit RTMPS über YouTube Live streamen. Das ist eine sichere Erweiterung des beliebten RTMP-Streaming-Protokolls. Deine Daten werden bei der Übermittlung an die Server von Google verschlüsselt, damit niemand deine Kommunikation mit dem Dienst abfangen kann. Weitere Informationen
HTML5-Streaming: Zahlreiche Browser unterstützen HTML5 sowie entweder den Video-Codec H.264 oder das Format WebM.
Livestreams stehen über die YouTube App und über m.youtube.com automatisch auf Spielekonsolen und Mobilgeräten zur Verfügung.
Du suchst die 360°-Livestreaming-Spezifikation?Weitere Informationen findest du hier.
War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
59