Damit du die Monetarisierung in deinen Videos aktivieren kannst, musst du alle Rechte zur kommerziellen Nutzung der gesamten Bildinhalte und Audioelemente haben.
Richtlinien für Inhalte, die du selbst erstellt hast:
- Halte dich an die YouTube-Community-Richtlinien.
- Erstelle alle Elemente in deinem Video selbst. Du kannst zum Beispiel tägliche Vlogs und Heimvideos, Do-It-Yourself-Videos und Tutorials, Videoclips für deine eigene Musik oder Kurzfilme produzieren.
- Achte darauf, dass du alle nötigen Rechte zur kommerziellen Nutzung der gesamten Bildinhalte in deinem Video hast.
- Nicht vergessen: Wenn deine Videos werbefreundlich sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass Werbeanzeigen eingeblendet werden.
Richtlinien für Inhalte, die du nicht selbst produziert hast:
- Kläre die Rechte zur Nutzung und Monetarisierung dieser Inhalte auf YouTube ab.
- Du solltest dich mit den Regeln zum Urheberrecht auf YouTube vertraut machen.
- Sieh dir die Spam-Richtlinien von YouTube an.
Wann kann ich mit meinem Video Einnahmen erzielen?
Die folgenden Abschnitte erklären, welche Inhalte du monetarisieren kannst und welche rechtlichen Nachweise dafür nötig sind. Klicke auf einen Abschnitt, damit die Details angezeigt werden.
Ich habe alle Audio- und Bildinhalte selbst erstellt.
Du kannst Einnahmen erzielen mit Inhalten, die du selbst produziert hast, solange du die Rechte am Video immer noch hast.
Falls du die Rechte an ein Musiklabel abgetreten hast, ist die Monetarisierung wahrscheinlich möglich. Du solltest aber zuerst klären, ob deine Vereinbarung mit dem neuen Rechteinhaber eine Monetarisierung zulässt bzw. einschränkt. Möglicherweise musst du einen Anwalt konsultieren, um diese Frage zu klären.
Mit einer Audio- und/oder Bildbearbeitungssoftware kannst du grundsätzlich monetarisierbare Inhalte erstellen. Das hängt jedoch vom Umfang und von den Einschränkungen der Lizenz sowie von den darin gewährten kommerziellen Nutzungsrechten ab. Wenn du Samples oder Loops verwendet hast, solltest du prüfen, ob die Lizenz ausdrücklich eine kommerzielle Nutzung zulässt.
Du kannst mit lizenzfreiem Material und Creative Commons-Inhalten Einnahmen erzielen, wenn die zugehörige Lizenzvereinbarung dir ausdrücklich die Rechte zur kommerziellen Nutzung gewährt. Gelegentlich verlangen Rechteinhaber, dass du den Urheber der Inhalte namentlich erwähnst oder einen Kaufnachweis erbringst, um die Inhalte kommerziell in deinem Video zu nutzen.
Weitere Informationen zum besseren Verständnis von Lizenzvereinbarungen und der enthaltenen Rechte
Du kannst mit solchen Inhalten Einnahmen erzielen, musst aber beim Rechteinhaber eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung dafür einholen, dass eine kommerzielle Nutzung jederzeit möglich ist.
Ob die Monetarisierung bei Videospielinhalten möglich ist, hängt von den kommerziellen Nutzungsrechten ab, die im Rahmen der Lizenz des Spiele-Publishers gewährt werden. Einige Publisher bestätigen eventuell in den Lizenzvereinbarungen, dass die kommerzielle Weiterverwendung aller Spielinhalte zulässig ist.
Die Frage, ob Softwareoberflächen in einem Video mit aktivierter Monetarisierung sichtbar sein dürfen, ist von den kommerziellen Nutzungsrechten abhängig, die in der zugehörigen Softwarelizenz gewährt werden.
In einigen Fällen benötigst du eventuell einen Vertrag mit dem Publisher oder einen Nachweis, dass du eine Lizenzgebühr entrichtet hast. Die Verwendung von Softwareoberflächen muss auf ein Minimum reduziert werden. Eine Ausnahme gilt nur, wenn im Video begleitende Kommentare hinzugefügt werden, die Bildungs- oder Lehrzwecke erfüllen und sich strikt auf die dargestellten Inhalte beziehen.
Inhalte sind dann frei von Urheberrechten ("Public Domain"), wenn das Urheberrecht entweder erloschen, verfallen oder nicht mehr begründet ist. Wenn die Inhalte nachweislich urheberrechtsfrei sind, kannst du unter Umständen Einnahmen mit deinem Video erzielen. Entscheidend sind dabei der Umfang, die Beschränkungen und die kommerziellen Nutzungsrechte der Lizenz.
Einige Coverversionen sind eventuell zur Monetarisierung zulässig. Einnahmen sind möglich, falls der zuständige Musik-Publisher über das Content ID-System Anspruch auf den Musiktitel erhebt und ihn zur Monetarisierung auswählt.
Auch wenn auf den Song kein Anspruch erhoben wurde, kannst du mit deinem Video nur dann Einnahmen erzielen, wenn du die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Rechteinhabers hast.
Die Monetarisierung ist generell nicht möglich, wenn du eine kommerzielle Tonaufnahme für dein Video verwendet hast (z. B. ein Instrumentalstück, eine Karaokeaufnahme oder einen Konzertmitschnitt).
Auch wenn du Inhalte selbst aufgenommen hast, liegen die erforderlichen Rechte zur kommerziellen Nutzung normalerweise beim eigentlichen Urheber bzw. Autor.
Wenn du mit dem Mitschnitt eines Konzerts oder einer Show Einnahmen erzielen möchtest, benötigst du dafür eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung vom ursprünglichen Rechteinhaber der aufgeführten Werke.
Auch wenn du die Inhalte selbst aufgezeichnet hast, können die erforderlichen Rechte zur kommerziellen Nutzung beim eigentlichen Urheber bzw. Autor liegen.
Wenn du mit der Aufzeichnung einer TV-Sendung, einer DVD oder einer CD Einnahmen erzielen möchtest, benötigst du eine schriftliche Genehmigung vom Rechteinhaber der aufgezeichneten Audio- oder Videoelemente.
Auch wenn du für Inhalte bezahlt hast, liegen die meisten erforderlichen Rechte zur kommerziellen Nutzung normalerweise beim eigentlichen Urheber bzw. Autor.
Die Monetarisierung gekaufter Drittanbieterinhalte ist nur möglich, wenn dir der Rechteinhaber die kommerziellen Nutzungsrechte gewährt hat.
Auch wenn du die Inhalte kostenlos im Internet gefunden hast, liegen die erforderlichen Rechte zur kommerziellen Nutzung normalerweise beim eigentlichen Urheber.
Wenn du solche Inhalte monetarisieren möchtest, solltest du zuerst sichergehen, dass du alle erforderlichen Rechte zur kommerziellen Nutzung hast.
Bei Musik aus der Audio-Mediathek von YouTube sind Einnahmen möglich.
Bei einer kommerziellen Nutzung ist eine Kategorisierung als "Fair Use" eher unwahrscheinlich. In bestimmten Fällen ist es aber möglich, auf eine solche Verwendung zu plädieren und mit dem Video Einnahmen zu erzielen. Weitere Informationen dazu findest du im Hilfeartikel Fair Use auf YouTube.
Hast du noch offene Fragen?
Falls du immer noch nicht sicher bist, mit welchen Arten von Inhalten Einnahmen erzielt werden können, findest du hier eine Übersicht zu unseren Kriterien für die Videomonetarisierung. Weitere Informationen zu Urheberrechten, Urheberrechtsverletzungen und "Fair Use" findest du in den Richtlinien zum Urheberrecht.