HDR-Videos auf YouTube streamen
Du kannst High Dynamic Range-Videos (HDR) über YouTube Live streamen. Mit HDR kannst du deinen Zuschauern brillantere und realistischere Farben zeigen. HDR wird auf immer mehr Geräten unterstützt.
Für HDR-Livestreams musst du kompatible HDR-Inhalte erstellen und einen kompatiblen Encoder verwenden.
Gaming-Inhalte in HDR live streamen
Wenn du Gaming-Livestreams in HDR anbieten möchtest, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Spiele ein Spiel, das die HDR-Ausgabe unterstützt.
- Aktiviere HDR in den Spieleinstellungen.
- Verwende einen Monitor oder Fernseher, der HDR unterstützt.
- Verwende einen kompatiblen Encoder.
Andere Inhalte in HDR live streamen
Wenn du andere Livestreams in HDR anbieten möchtest, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Verwende einen kompatiblen Encoder.
- Verwende eine Kamera, die HDR-Videos mit den Farbstandards PQ oder HLG unterstützt. Diese Angaben findest du in der Bedienungsanleitung deiner Kamera.
Kompatible Software-Encoder
Wenn du HDR-Inhalte mit Mirillis Action! codieren möchtest, verwende die Version 4.12.2 oder höher und eine der folgenden kompatiblen Grafikkarten:
- NVIDIA GeForce GTX 10-Serie oder höher
- AMD Radeon RX 5700 oder höher
- Intel 10th Generation Graphics oder höher
So richtest du Mirillis Action! ein, um HDR-Inhalte über YouTube Live streamen zu können:
- Melde dich in deinem YouTube-Konto an.
- Öffne in Action! den Tab „Video Recording“ (Videoaufnahme).
- Wähle unter „Hardware acceleration“ (Hardwarebeschleunigung) HDR10 aus.
- Wähle auf dem Tab „Live Streaming“ (Livestreaming) YouTube als Streamingdienst aus.
- In Action! wird automatisch eine Übertragung erstellt, wenn du den Stream startest.
Du kannst deine Übertragung auch im Live Control Room erstellen und verwalten.
- Öffne den Live Control Room.
- Erstelle oder verwalte einen Livestream.
- Achte darauf, dass bei deinem Streamschlüssel die Option Variable Bitrate (Standard) ausgewählt ist.
- Kopiere deinen Streamschlüssel.
- Wähle in Action! die Option für benutzerdefiniertes Streaming aus.
- Gib unter „Server/URL“ die folgende URL ein und ersetze STREAMSCHLÜSSEL mit deinem YouTube-Streamschlüssel:
https://a.upload.youtube.com/http_upload_hls?cid=STREAMSCHLÜSSEL©=0&file= - Lasse das separate Feld zur Eingabe des Streamschlüssels leer.
Hinweis: Action! ist mit älteren HDR-Spielen unter Umständen nicht kompatibel.
Hinweis: Die Codierung ist nur in Formate möglich, die auf deinem Gerät unterstützt werden.
.
Kompatible Hardware-Encoder
HDR-Inhalte bei YouTube Live erfordern eine HLS-Ausgabe. Hier die allgemeinen Anforderungen zur Einrichtung eines Encoders auf deinem Gerät:
HDR-Konfigurationen:
- Video-Codec: HEVC (Codierung nur in Formate möglich, die auf deinem Gerät unterstützt werden).
- Bit-Tiefe: 10 Bits.
- Farbräume: BT.2020 (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
- Transfereigenschaften: ST 2084 PQ oder HLG (je nach Quelle).
- Matrix-Koeffizienten: BT.2020, nicht konstante Leuchtdichte (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
HLS-Ausgabe:
- Segmentdauer: 1–4 Sekunden.
- Segmentformat: muss TS (Transport Stream) sein.
- Byte-Bereich wird nicht unterstützt.
- Muss eine rollierende Playlist mit maximal 5 ausstehenden Segmenten sein.
- HTTPS POST/PUT muss verwendet werden.
- Verschlüsselung wird bei der Verwendung von HTTPS nicht unterstützt.
- URL: Gib die folgende URL ein und ersetze STREAMSCHLÜSSEL mit deinem YouTube-Streamschlüssel. Bei HDR-Inhalten musst du einen Streamschlüssel verwenden, für den im Live Control Room die Standardeinstellung „Variable Bitrate“ ausgewählt wurde. https://a.upload.youtube.com/http_upload_hls?cid=STREAMSCHLÜSSEL©=0&file=
- Wenn du eine Back-up-Datenaufnahme verwendest, lautet die URL folgendermaßen: https://b.upload.youtube.com/http_upload_hls?cid=STREAMSCHLÜSSEL©=1&file=
Cobalt-Encoder, die HEVC HDR unterstützen, sind mit HDR-Inhalten bei YouTube Live kompatibel. In der Cobalt-Bedienungsanleitung kannst du nachlesen, ob dein Modell HEVC HDR unterstützt.
HEVC HDR für Cobalt einrichten
- Wähle im Cobalt-Encoder die folgenden Einstellungen aus:
- „Encoder Mode“ (Encoder-Modus): HEVC (Codierung nur in Formate möglich, die auf deinem Gerät unterstützt werden)
- „Bit Depth“ (Bit-Tiefe): 10 Bits
- „Chroma mode“ (Chroma-Modus): 4:2:0
- Wähle auf der Seite „Advanced“ (Erweitert) denselben HDR-Videosignaltyp wie für deine HDR-Kamera oder für ein anderes HDR-Aufnahmegerät aus. Bei YouTube Live HDR werden nur die folgenden Einstellungen unterstützt. Sieh in der Bedienungsanleitung oder in den Einstellungen deiner HDR-Kamera nach, ob sie mit diesen Cobalt-Einstellungen kompatibel ist.
- „Enable Video Signal Type“ (Videosignaltyp aktivieren): muss aktiviert sein.
- „Video Full Range“ (Full-Range-Videos): darf nur aktiviert werden, wenn deine Quelle Full-Range-Videos produziert.
- „Color Primaries“ (Farbräume): auf BT.2020 stellen (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
- „Transfer Characteristics“ (Transfereigenschaften): ST 2084 PQ oder HLG (je nach Quelle).
- „Matrix Coefficients“ (Matrix-Koeffizienten): BT.2020, nicht konstante Leuchtdichte (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
- Als Nächstes musst du die HLS-Ausgabe für YouTube festlegen. Öffne den Tab „Output“ (Ausgabe) und wähle diese Einstellungen aus:
- „Output Protocol“ (Ausgabeprotokoll): „HLS“
- „Server Location“ (Serverstandort): „Remote“
- „Transfer Protocol“ (Übertragungsprotokoll): HTTP/S
- „Upload URL“ (Upload-URL): https://a.upload.youtube.com/http_upload_hls?cid=STREAMSCHLÜSSEL©=0&file=
Ersetze in der URL oben STREAMSCHLÜSSEL mit deinem YouTube-Streamschlüssel. Bei HDR-Inhalten musst du einen Streamschlüssel verwenden, für den im Live Control Room die Standardeinstellung „Variable Bitrate“ ausgewählt wurde.
- „Enable Host Header“ (Host-Header aktivieren): muss deaktiviert sein.
- „Base File Name“ (Basisdateiname): „live“
- „Segment (sec)“ (Segment (sek.)): eine Zahl zwischen 1 und 4
- „Number of Segments“ (Anzahl der Segmente): beliebige Option auswählen.
- „Program Name“ (Programmname): unverändert lassen.
Der Lightspeed Live Stream-Encoder von Telestream ist mit YouTube Live HDR kompatibel.
In der Bedienungsanleitung deines Encoders kannst du nachlesen, wie du einen HLS-Kanal mit den folgenden Konfigurationen einrichtest:
- „Segment Duration“ (Segmentdauer): 1–4 Sekunden.
- „Segment Format“ (Segmentformat): muss TS (Transport Stream) sein.
- „Enable Byte Range“ (Byte-Bereich aktivieren): „false“ (falsch).
- „Playlist Type“ (Playlist-Typ): „rolling“ (rollierend).
- „Elements“ (Elemente): 5.
- „Encryption“ (Verschlüsselung): „none“ (keine).
- „Output Location“ (Ausgabeort): „CDN“.
- „Publishing Point“ (Ort der Veröffentlichung): https://a.upload.youtube.com/http_upload_hls?cid=STREAMSCHLÜSSEL©=0&file=
Ersetze in der URL oben STREAMSCHLÜSSEL mit deinem YouTube-Streamschlüssel. Bei HDR-Inhalten musst du einen Streamschlüssel verwenden, für den im Live Control Room die Standardeinstellung „Variable Bitrate“ ausgewählt wurde.
- „HTTP Method“ (HTTP-Methode): HTTP-Methode aktivieren und „POST“ auswählen.
Damit du die HDR-Einstellungen konfigurieren kannst, musst du im Encoder-Abschnitt deines Geräts die folgenden HEVC-Einstellungen vornehmen:
- Aktiviere die Option „10 Bit“ und dann HDR-Metadaten.
- „Color Primaries“ (Farbräume): auf BT2020 stellen (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
- „Transfer Characteristics“ (Transfereigenschaften): SMPTE-ST-2084 (PQ) oder ARIB-STD-B67 (HLG), je nach Quelle.
- „Matrix Coefficients“ (Matrix-Koeffizienten): BT2020NC (muss mit deiner Quelle kompatibel sein).
HDR-Livestreams wiedergeben
Auf unterstützten Geräten wird dein Stream den Zuschauern automatisch in HDR angezeigt. Auf anderen Geräten werden die Inhalte in SDR-Qualität (Standard Dynamic Range) gestreamt. Folgende HDR-Geräte werden unterstützt:
- Die YouTube App auf HDR-fähigen Fernsehern
- Streaming zu Chromecast Ultra-Geräten, die mit einem HDR-fähigen Fernseher verbunden sind
- Android-basierte Mobilgeräte mit HDR-Display
- Computer mit Windows oder Mac mit HDR-Grafikunterstützung und HDR-Display Zuschauer sehen deinen Stream in HDR, wenn sie die Option in den Einstellungen ihres Computers aktiviert haben.
Hinweis: Bei der Vorschau im Live Control Room werden Farben nicht in HDR angezeigt.
Prüfen, ob Inhalte in HDR wiedergegeben werden
Bei HDR-Streams wird im Menü mit den Einstellungen zur Videoqualität „HDR“ angezeigt, normalerweise unten rechts auf dem Bildschirm. Falls dein Gerät HDR nicht unterstützt, siehst du das HDR-Logo nicht und dein Stream wird in SDR wiedergegeben.