Exporte von Bulk-Daten in der Search Console verwalten und beobachten

Auf der Seite mit den Einstellungen für den Bulk-Export der Search Console können Sie Bulk-Datenexporte starten und beenden oder Ihren aktuellen Status ansehen.

Sie können auf dieser Seite Bulk-Exporte aus der Search Console nach BigQuery starten und beenden sowie nach dem Starten geplanter Exporte den Status des jeweils letzten Exportversuchs einsehen.

 

Exporte von Bulk-Daten verwalten*

 

* Sie können die Seite mit den Bulk-Datenexporten auch über Property-Einstellungen > Bulk-Datenexport aufrufen.

 

Einen Bulk-Datenexport starten

Sie benötigen Inhaberberechtigungen für die Property in der Search Console, um einen Bulk-Datenexport starten oder beenden zu können.

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung zum Starten eines Bulk-Datenexports.

Bulk-Datenexport beenden

Nur Projektinhaber in der Search Console können einen Bulk-Datenexport starten oder beenden.

So beenden Sie einen laufenden Bulk-Datenexport:

  1. Öffnen Sie die Seite mit den Einstellungen für den Bulk-Datenexport.
  2. Klicken Sie auf Export deaktivieren.
  3. Bestätigen Sie die Auswahl.
  4. Bulk-Exporte werden im Verlauf der nachfolgenden 24 Stunden beendet. Daher erfolgt vor dem Ende der geplanten Exporte möglicherweise noch ein weiterer Datenexport für Ihr Projekt. Wenn alle Datenexporte sofort enden sollen, können Sie die Berechtigungen für die Search Console-Hauptkonten in Ihrem Cloud-Projekt unter IAM und Verwaltung > IAM > Berechtigungen > Nach Hauptkonten ansehen entfernen.
  5. Vorhandene Tabellen werden nicht gelöscht und Sie können sie in BigQuery weiterhin verwenden.
  6. Sie können einen angehaltenen Bulk-Datenexport jederzeit neu starten. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass sich die Zugriffseinstellungen im Cloud Console-Zielprojekt nicht geändert haben.
Einen Bulk-Datenexport neu starten

Nur Projektinhaber in der Search Console können einen Bulk-Datenexport starten oder beenden.

So starten Sie einen zuvor ausgeführten Bulk-Datenexport neu:

  • Folgen Sie der Anleitung zum Starten eines Bulk-Datenexports.
    • Wenn Sie dasselbe Projekt und Dataset weiterverwenden möchten, müssen Sie die vorherigen Werte für die Cloud-Projekt-ID und den Speicherort des Datasets noch einmal angeben.
    • Möchten Sie die Daten an einen neuen Speicherort exportieren, dann folgen Sie der Einrichtungsanleitung für die Google Cloud Console und verwenden Sie die Werte aus der Anleitung beim Einrichten des Exports.
  • Beim Exportieren an einen bestehenden Speicherort werden, wenn die vorherigen Tabellen dort noch vorhanden sind, die Daten der jeweiligen Tabelle hinzugefügt. Wurden die vorherigen Tabellen gelöscht, dann werden von der Search Console neue Tabellen erstellt.
Exportstatus beobachten

Sie können den Status Ihres letzten Exportversuchs über die Search Console aufrufen.

Öffnen Sie die Einstellungen. Der aktuelle Status kann dann neben Bulk-Datenexport eingesehen werden.

Klicken Sie, um die Seite mit den Einstellungen für den Bulk-Datenexport zu öffnen und weitere Informationen zu erhalten. Wenn beim Export von Daten ein Problem auftritt, das nicht nur vorübergehend ist, sollten Sie eine entsprechende Nachricht erhalten. Hier finden Sie eine Liste mit möglichen Fehlern und Korrekturempfehlungen.

Beheben Sie das Problem möglichst umgehend, denn etwa eine Woche nach dem Fehlversuch stellt die Search Console den Export von Daten für ein bestimmtes Datum ein und nach ungefähr einem Monat nicht behobener Fehlversuche wird der Export vollständig beendet.

Exportverlauf ansehen

In der Search Console wird nur der Status des jeweils letzten Exportversuchs angezeigt. Zum Anzeigen öffnen Sie die Seite mit den Einstellungen für den Bulk-Datenexport Ihres Projekts.

Wenn Sie eine umfassende Liste der erfolgreichen Exporte aufrufen möchten, öffnen Sie die Tabelle mit dem Export-Log für Ihre Bulk-Exporte.

Die Search Console protokolliert abgesehen vom jeweils letzten Exportversuch keine fehlgeschlagenen Exporte.

Speicherort für ein Dataset verschieben

Das Verschieben des Speicherorts eines Bulk-Datenexports wird nativ nicht unterstützt. Allerdings gibt es dafür eine Problemumgehung in BigQuery. Wenn Sie den Speicherort verschieben müssen, gehen Ihnen möglicherweise Daten für ein bis zwei Tage verloren:
  1. Beenden Sie den Bulk-Datenexport und warten Sie 24 Stunden, bis die letzten Daten gespeichert wurden.
  2. Prüfen Sie, ob der letzte Datenexport erfolgreich war.
  3. Kopieren Sie das Dataset an einen neuen Speicherort.
  4. Starten Sie einen neuen Bulk-Datenexport zum neuen Speicherort.

Daten exportieren

Befinden sich Ihre Daten erst einmal in BigQuery, dann können Sie sie nach Belieben exportieren und verwenden.

Export-Pipeline

Wenn Sie den Bulk-Datenexport gestartet haben, werden die Daten in der Search Console bis zum Beenden des Exports täglich exportiert. Zu welcher Uhrzeit der Export genau stattfindet, kann variieren. Zwischen den Exporten dürfen keine Datenlücken vorhanden sein.

Wenn in der Search Console ein nicht vorübergehender Fehler auftritt, wird der Export am nächsten Tag entsprechend dem Zeitplan wiederholt und umfasst dann auch die zuvor nicht exportierten Daten. Die Daten fehlgeschlagener Exporte werden in der Search Console etwa eine Woche lang gespeichert. Danach werden die Daten für den betreffenden Tag in der Search Console gelöscht, während die sonstigen Exporte – oder Exportversuche – Ihrer Daten wie vorgesehen erfolgen.

Bulk-Exportfehler im Blick behalten und beheben

Exportfehler beobachten

Wenn ein Exportfehler auftritt oder ein Fehler in einer Tabelle behoben wurde, sendet die Search Console eine E-Mail an alle Property-Inhaber und uneingeschränkten Nutzer. Die Nachricht wird auch im Nachrichtenbereich Ihres Projekts angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht zu einem Bulk-Exportfehler erhalten, öffnen Sie die Seite mit den Einstellungen für Bulk-Exporte Ihres Projekts, um den Status des Exportversuchs einschließlich einiger Details einzusehen. Die Search Console sendet keine Nachrichten bei Fehlern, die als vorübergehend eingestuft werden, z. B. Serververbindungsfehler.

In der Search Console werden auf der Seite mit den Einstellungen für den Bulk-Datenexport außerdem alle nicht vorübergehenden Fehler angezeigt, die beim letzten Exportversuch aufgetreten sind.

Exportfehler werden nicht in der ExportLog-Tabelle in BigQuery aufgezeichnet. Weitere Informationen zu Fehlern finden Sie im Log-Explorer der Cloud. Suchen Sie nach dem Text search-console-data-export, um relevante Aktionen zu identifizieren.

Fehlerkorrektur testen

Wenn Sie ein Problem auf der Seite mit den Einstellungen für Bulk-Datenexporte behoben haben, klicken Sie auf Testbericht, um unkompliziert zu prüfende Einstellungen wie den korrekten Projektnamen und die Cloud-Zugriffseinstellungen zu prüfen. Ein erfolgreicher Test löst keinen neuen Export aus, da Exporte nur in regelmäßigen Abständen erfolgen. Ein erfolgreicher Test ist außerdem keine Garantie dafür, dass beim nächsten Exportversuch keine Fehler auftreten, da einige Bedingungen (z. B. Kontingente) nicht getestet werden. Daher sollten Sie etwa einen Tag nach der Problembehebung noch einmal prüfen, ob das behobene Problem im letzten Export nicht mehr aufgetreten ist.

Liste der Exportfehler

Folgende Exportfehler können in der Search Console gemeldet werden:

Cloud-Projekt ist nicht vorhanden

Haben Sie den Projektnamen falsch eingegeben? Sie können den Namen von der IAM-Einstellungsseite oder aus der Projekt-URL kopieren.

Dataset-Speicherort stimmt nicht überein

Der angeforderte Dataset-Speicherort für den Export kann nicht verwendet werden, da in diesem Projekt bereits ein Dataset mit demselben Namen an einem anderen Speicherort vorhanden ist. Dieser Fehler kann nur während der Exporteinrichtung auftreten.

Für dieses Ziel-Dataset ist bereits ein anderer Bulk-Datenexport vorhanden

Zwei Properties können nicht in dasselbe Dataset schreiben. Wählen Sie für jeden Ihrer Search Console-Bulk-Exporte ein anderes Ziel-Dataset oder ein separates Projekt aus.

Fehlende Berechtigungen im Cloud-Projekt

Sie müssen Ihrem Cloud-Projekt die Zugriffsberechtigung für die Search Console erteilen.

Im Cloud-Projekt fehlt die BigQuery API

Sie müssen BigQuery in Ihrem Cloud-Projekt aktivieren.

  1. Gehen Sie in der Seitenleiste für Ihr Projekt zu APIs und Dienste > Aktivierte APIs und Dienste.
  2. Klicken Sie auf + APIS UND DIENSTE AKTIVIEREN und aktivieren Sie die BigQuery API und die BigQuery Storage API.

Im Cloud-Projekt fehlen Zahlungsinformationen

Im Cloud-Projekt muss eine gültige Zahlungskonfiguration vorhanden sein, da der Schreibvorgang andernfalls fehlschlägt. Dies gilt auch dann, wenn Sie Berechtigungen erteilt haben.

Lesen Sie die BigQuery-Dokumentation zu Abrechnungsproblemen.

Cloud-Kontingent überschritten

Ihr Cloud-Zielprojekt hat Ihr Projektkontingent überschritten.

Frist abgelaufen

Der Export hat zu lange gedauert. Wahrscheinlich liegt ein Problem in der Search Console vor, das von Ihnen nicht behoben werden kann.

Export abgebrochen

Versuche, Daten für ein bestimmtes Datum zu exportieren, sind so oft fehlgeschlagen, dass die Search Console nicht noch einmal versucht, Daten für den betreffenden Tag zu exportieren.

Unbekannter Fehler

Der Export ist aus einem unbekannten Grund fehlgeschlagen. Warten Sie bis zum nächsten geplanten Export, um festzustellen, ob das Problem behoben wurde.

Der Speicherort für den Datenexport ist von deiner Organisation nicht zugelassen

Für Ihr Google Cloud-Projekt gilt eine Einschränkung auf Organisationsebene, die das Speichern Ihrer BigQuery-Daten am ausgewählten Speicherort verhindert. Wählen Sie entweder einen anderen Speicherort aus oder wenden Sie sich an den Administrator Ihrer Projektwebsite, um festzustellen, ob die Einschränkung geändert werden kann.

Schema stimmt nicht überein

Nachdem die Tabellen erstellt wurden, können Sie für die Partition einen Ablaufzeitpunkt festlegen. Ändern Sie jedoch nicht das Schema (z. B. durch Hinzufügen einer Spalte). Wenn Sie das Schema ändern, schlägt der Export fehl. Wenn versehentlich eine neue Spalte hinzugefügt wurde, können Sie das Problem möglicherweise dadurch beheben, dass Sie die neue Spalte löschen. Andernfalls muss die Tabelle gelöscht werden, was Datenverluste nach sich ziehen kann.

Ungültige Dataset-ID

Der ausgewählte Datasetname ist ungültig. Wählen Sie einen Namen gemäß der BigQuery-Dokumentation zur Benennung von Datasets aus.

Richtlinie zur Domaineinschränkung in Google Cloud

Ihre Cloud-Organisationsrichtlinien beschränken die Ressourcenfreigabe auf Grundlage der Domain- oder Organisationsressource. Wenn Sie einen Export einrichten möchten, müssen Sie während der Einrichtung den Kontozugriff erzwingen.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
18188660216037832399
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
83844
false
false