Lautstärke, Töne und Vibrationseinstellungen auf Pixel ändern

Sie können die Lautstärke Ihres Smartphones erhöhen oder verringern. Außerdem lassen sich der Klingelton, sonstige Töne und die Vibrationseinstellungen ändern.

Wichtig:

Lautstärke erhöhen oder verringern

  1. Drücken Sie eine Lautstärketaste.
  2. Tippen Sie rechts auf das Menü More.
  3. Stellen Sie mit dem Schieberegler die gewünschte Lautstärke ein:
    • Medienlautstärke: Musik, Videos, Spiele und andere Medien
    • Anruflautstärke: Lautstärke der anderen Person bei einem Anruf
    • Klingeltonlautstärke
    • Benachrichtigungslautstärke
    • Weckerlautstärke

Tipps:

  • Wenn Google Assistant die Lautstärke des Smartphones ändern soll, sagen Sie oder tippen Sie auf Hey Google, ändere die Lautstärke.
  • Wenn Ihr Smartphone mit mehr als einem Bluetooth-Gerät gekoppelt ist, können Sie auswählen, welches für Musik, Videos und Spiele verwendet werden soll. Tippen Sie unter „Medienlautstärke“ auf Medien hier abspielen.
  • Welche Lautstärke geändert wird, wenn Sie eine Lautstärketaste drücken, hängt davon ab, was Sie gerade tun. Falls Sie sich beispielsweise gerade einen Film ansehen, ändert sich die Filmlautstärke. Wenn Sie sich gerade nichts anhören und die Lautstärketasten drücken, wird die Medienlautstärke geändert.

Vibrationsmodus aktivieren oder Smartphone stummschalten

  1. Drücken Sie eine Lautstärketaste.
  2. Tippen Sie rechts über dem Schieberegler auf „Klingeln lassen“ Klingeltonlautstärke.
    • Wenn Sie den Vibrationsmodus aktivieren möchten, tippen Sie auf „Vibrieren“ Vibrieren.
    • Wenn Sie das Gerät stummschalten möchten, tippen Sie auf „Stummschalten“ Stummschalten.

Tipps:

  • Wenn Sie das Klingeln oder den Ton auf Ihrem Smartphone wieder aktivieren möchten, deaktivieren Sie „Vibrieren“ Vibrieren oder aktivieren Sie „Klingeln“ Klingeltonlautstärke.
  • Falls Sie das Klingeln des Smartphones bei einem eingehenden Anruf stummschalten möchten, drücken Sie eine Lautstärketaste.
Bestimmte Töne und den Vibrationsmodus deaktivieren
Sie können entweder alle Töne stummschalten oder nur bestimmte Töne wie jene für Weckrufe oder wichtige Anrufe aktivieren. 
Adaptive Vibration bei Benachrichtigungen aktivieren (Pixel 6a und höher, einschließlich Fold)

Sie können festlegen, dass Ihr Smartphone bei haptischem Feedback mit einer anderen Vibrationsstärke vibriert, wenn es still liegt und das Display nach oben zeigt

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration und dannVibration & Haptik.
  3. Aktivieren Sie Vibration & haptisches Feedback verwenden.

Detaillierte Anleitung zum Ändern der Vibrationseinstellungen.

Für alle Anrufe den Vibrationsmodus aktivieren
  1. Drücken Sie eine Lautstärketaste.
  2. Tippen Sie rechts auf das Menü More.
  3. Tippen Sie, falls erforderlich, auf Mehr anzeigen.
  4. Aktivieren Sie Bei Anrufen vibrieren. Oder tippen Sie auf Vibration & haptisches Feedback und dann Bei Anrufen vibrieren und dann Aktivieren Sie Immer vibrieren.
Ändern, was passiert, wenn du gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Lautertaste drückst (Pixel 5a und älter)
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration Und dann Klingeln per Tastendruck verhindern.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie Klingeln verhindern.
  4. Legen Sie fest, was passiert, wenn Sie gleichzeitig die Ein-/Aus- und die Lautertaste drücken:
    • Vibrieren: Bei Anrufen und Benachrichtigungen vibriert das Smartphone.
    • Stummschalten: Bei Anrufen und Benachrichtigungen bleibt das Smartphone stumm.

Tipp: Falls Sie schnell den Vibrationsmodus aktivieren möchten, drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Lautertaste.

Klingeltöne ändern

Klingelton ändern
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration Und dann Klingelton.
  3. Wählen Sie einen Klingelton aus.
  4. Tippen Sie auf Speichern.

In dieser detaillierten Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Klingelton ändern.

Personen einen bestimmten Klingelton zuweisen
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Kontakte App Kontakte App.
  2. Tippen Sie auf einen Kontakt.
  3. Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Dreipunkt-Menü Und dann Klingeltonwahl.
  4. Wählen Sie einen Klingelton aus.
  5. Tippen Sie auf Speichern.
Neue Klingeltöne hinzufügen

Klingelton-Apps herunterladen

Sie können weitere Klingeltöne aus Klingelton-Apps im Google Play Store Google Play herunterladen.

Klingelton von einem Computer übertragen

  1. Verbinden Sie Ihr Smartphone über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Informationen zum Übertragen von Dateien über USB.
  2. Suchen Sie im neu geöffneten Fenster den Ordner "Klingeltöne". Kopieren Sie die Musikdatei (MP3) dorthin.
  3. Trennen Sie das Smartphone vom Computer.

Tipp: Weck- und Klingeltöne werden in verschiedenen Ordnern gespeichert. Informationen zum Hinzufügen von Klingeltönen für Weckrufe

Andere Töne und Vibrationseinstellungen ändern

Töne und Vibrationseinstellungen für Benachrichtigungen ändern

Benachrichtigungston ändern

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration Und dann Standard-Benachrichtigungston.
  3. Wählen Sie einen Ton aus.
  4. Tippen Sie auf Speichern.

Tipp: Sie können verschiedene Benachrichtigungstöne für verschiedene Apps auswählen. Verwenden Sie dazu das Menü "Einstellungen" in der jeweiligen App. Zum Beispiel: Informationen zum Ändern der Einstellungen für Gmail-Benachrichtigungen.

Smartphone bei Benachrichtigungen vibrieren lassen

Bei einigen Apps lassen sich die Vibrationseinstellungen für Benachrichtigungen individuell festlegen. Informationen zum Ändern von Benachrichtigungen für bestimmte Apps.

Töne und Vibrationseinstellungen für die Tastatur festlegen

Wenn Sie Töne und Vibrationseinstellungen für die Tastatur ändern möchten, müssen Sie eventuell die Tastatureinstellungen anpassen. So ändern Sie beispielsweise die Gboard-Töne:

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf System Und dann Sprachen und Eingabe.
  3. Tippen Sie auf Bildschirmtastatur Und dann Gboard.
  4. Tippen Sie auf Einstellungen.
  5. Aktivieren oder deaktivieren Sie Folgendes:
    • Ton bei Tastendruck
    • Haptisches Feedback bei Tastendruck
      Hinweis: Wenn "Haptisches Feedback bei Tastendruck" nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Vibrieren bei Tastendruck.

Tipp: Falls für Gboard "Haptisches Feedback bei Tastendruck" aktiviert ist, muss auch "Vibration bei Displayberührung" aktiviert sein. Informationen dazu, wie Sie "Vibration bei Displayberührung" aktivieren

Einstellungen für Notfall-Broadcasts ändern

Sie können Benachrichtigungstypen aktivieren oder deaktivieren, bisherige Benachrichtigungen suchen und Töne und Vibration steuern.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Benachrichtigungen und dann Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte.
  3. Wählen Sie aus, wie oft Sie Benachrichtigungen erhalten und welche Einstellungen Sie aktivieren möchten.
Andere Töne und Vibrationseinstellungen festlegen (z. B. für Berühren, Aufladen und Displaysperre)
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration Und dann Erweitert.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie Töne oder Vibrationen nach Bedarf.
Töne für das Arbeitsprofil ändern
  1. Richten Sie ein Arbeitsprofil ein.
  2. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  3. Tippen Sie auf Ton & Vibration Und dann Erweitert.
  4. Scrollen Sie nach unten zu "Töne für Arbeitsprofil".
  5. Wählen Sie die entsprechenden Klingeltöne und sonstigen Töne aus.
„Automatische Klanganpassung“ aktivieren (Pixel 4a (5G) und höher, einschließlich Fold)

Wichtig: Wenn Sie die Funktion „Automatische Klanganpassung“ verwenden möchten, benötigen Sie die neueste Android-Software. Wie Sie herausfinden können, welche Android-Version auf Ihrem Gerät verwendet wird, erfahren Sie hier. Prüfen Sie dann im Play Store, ob Sie die aktuelle Version der App für Dienste zur Gerätepersonalisierung verwenden.

Die Funktion „Automatische Klanganpassung“ optimiert die Lautstärke automatisch basierend auf dem Geräuschpegel der Umgebung.

Sie können die Funktion „Automatische Klanganpassung“ nur auf Ihrem Pixel verwenden. Sie funktioniert nicht, wenn Audio über externe Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben wird. Die automatische Klanganpassung ist auf Google Pixel 7 standardmäßig aktiviert.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration und dann Automatische Klanganpassung.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie Automatische Klanganpassung .
„Glasklare Anrufe“ aktivieren (Pixel 7 und höher, einschließlich Fold)

Wichtig: Diese Funktion hängt von der Bandbreite für Ihre Anrufe ab und ist unter Umständen nicht für alle Anrufe verfügbar.

  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf Ton & Vibration und dann Glasklare Anrufe.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Glasklare Anrufe“ verwenden.

Toneinstellungen basierend auf Tagesablauf anpassen

Wichtig: Wenn Sie möchten, dass Einstellungen automatisch angepasst werden, wenn Sie sich an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten WLAN befinden, müssen Sie eine Regel erstellen.

Vorgeschlagene Regel verwenden
  1. Ihr Pixel kann Ihnen basierend auf Ihrem Tagesablauf Regeln vorschlagen. Wenn Sie eine vorgeschlagene Regel einrichten möchten, tippen Sie in einer Benachrichtigung zu Einstellungsempfehlungen auf Regel einrichten.
  2. Tippen Sie unter „Regel hinzufügen“ auf die gewünschte Regel:
    • Klingelton zulassen
    • Smartphone stummschalten
    • "Bitte nicht stören" aktivieren
  3. Tippen Sie auf Hinzufügen.
Benutzerdefinierte Regel erstellen
  1. Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
  2. Tippen Sie auf System und dann Regeln und dann Regel hinzufügen und dann WLAN oder Standort hinzufügen.
  3. Tippen Sie unter „Regel hinzufügen“ auf die gewünschte Regel:
    • „Bitte nicht stören“ aktivieren
    • Smartphone lautlos stellen
    • Smartphone auf Vibrieren stellen
    • Smartphone auf Klingeln stellen
  4. Tippen Sie auf Hinzufügen.

Weitere Informationen

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
11443663137365078635
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
1634144