Immer wenn Sie Optimize verwenden, wird im visuellen Editor automatisch geprüft, ob Ihre Installation optimal konfiguriert ist. Sie können die Installation von Optimize jederzeit testen. Klicken Sie dazu im Bereich „Testinformationen“ einfach auf DIAGNOSE AUSFÜHREN. Diagnosemeldungen erscheinen im oberen Bereich der Seite „Testdetails“ oder im Bereich „Testinformationen“ (Abbildung unten), wenn ein Problem erkannt wird.
Nachfolgend finden Sie mehrere Diagnosemeldungen für die Installation sowie Anleitungen für die Fehlerbehebung.
Fehler- Das Optimize-Plug-in wurde nicht gefunden
- Der Analytics-Tracking-Code wurde nicht gefunden
- Es wurde kein Analytics-Seitenaufruf erkannt
- Ein nicht unterstützter Analytics-Tracking-Code wurde gefunden
- DataLayer-Variable im Snippet gegen Seitenflackern neu zugewiesen
- Nicht übereinstimmender dataLayer-Variablenname
- Zum Laden von Optimize wurde ein falscher Google Analytics-Tracker verwendet
- Altes Optimize-Snippet
- Nicht übereinstimmende Analytics-Konfigurationen
Fehler
Das Optimize-Plug-in wurde nicht gefunden
Das Optimize-Plug-in ist nicht auf der Webseite installiert. Sie können zwar mit dem visuellen Editor immer noch Varianten erstellen, aber der Vorschaumodus steht nicht zum Testen zur Verfügung und Besucher sehen die Varianten nicht. Wenn Sie Varianten testen möchten, müssen Sie zuerst Optimize installieren.
Hinweis: Wenn Sie Werbe-/Tracking-Blocker-Erweiterungen verwenden, kann der Fehler „Das Optimize-Plug-in wurde nicht gefunden“ auftreten, obwohl die Seite richtig mit dem Optimize-Plug-in getaggt wurde.
Der Analytics-Tracking-Code wurde nicht gefunden
Die Webseite enthält kein Tag mit Google Analytics-Tracking-Code für die Analytics-Property, die für diesen Test konfiguriert ist. Sie können deshalb weder die Nutzung Ihrer Website noch die Leistung von Optimize-Tests erfassen. Wenn Sie Tests ausführen möchten, müssen Sie zuerst den Analytics-Tracking-Code einfügen (entweder analytics.js oder gtag.js).
Hinweis: Wenn Sie Werbe-/Tracking-Blocker-Erweiterungen verwenden, kann der Fehler „Der Analytics-Tracking-Code wurde nicht gefunden“ auftreten, obwohl die Seite richtig mit dem Analytics-Tracking-Code getaggt wurde.
Es wurde kein Analytics-Seitenaufruf erkannt
Von dieser Seite werden keine Treffer für Seitenaufrufe an Google Analytics gesendet. Sie können deshalb weder die Nutzung Ihrer Website noch die Leistung von Optimize-Tests erfassen. Prüfen Sie, ob der Analytics-Tracking-Code (analytics.js oder gtag.js) korrekt eingerichtet ist.
Ein nicht unterstützter Analytics-Tracking-Code wurde gefunden
Die Seite enthält den alten Google Analytics-Tracking-Code (ga.js). Dieser wird von Optimize nicht unterstützt. Stellen Sie den Google Analytics-Tracking-Code auf analytics.js oder gtag.jsum, damit Sie Optimize nutzen können.
DataLayer-Variable im Snippet gegen Seitenflackern neu zugewiesen
Im Snippet wird auf eine dataLayer-Variable verwiesen, die von Google Tag Manager- und Optimize-Containern auf einer Seite gemeinsam genutzt werden kann. Dieser Fehler kann auftreten, wenn weiter unten auf der Seite ein Google Tag Manager-Snippet vorkommt und die dataLayer-Variable noch einmal initialisiert wird, statt lediglich ihren Wert zu aktualisieren. Für das Tagging in Optimize empfehlen wir, die dataLayer-Initialisierung vor dem Snippet gegen Seitenflackern durchzuführen und die Variable keinesfalls weiter unten auf der Seite noch einmal zu initialisieren. Das Problem kann auch entstehen, wenn das Snippet einen Syntaxfehler enthält oder im Quellcode auskommentiert wurde. Weitere Informationen zur Verwendung von Datenschichten finden Sie auf Google Developers.
Nicht übereinstimmender dataLayer-Variablenname
Die im Snippet gegen Seitenflackern verwendete dataLayer-Variable unterscheidet sich von der Variablen, die zum Laden des Containers verwendet wird. Dieses Problem kann auftreten, wenn das Optimize-Plug-in über Google Tag Manager mit einem anderen Variablennamen installiert wird. Sie müssen sowohl in Tag Manager als auch im Snippet gegen Seitenflackern denselben Namen für die dataLayer-Variable verwenden.
Zum Laden von Optimize wurde ein falscher Google Analytics-Tracker verwendet
Der zum Laden des Optimize-Containers verwendete Google Analytics-Code ist mit einer anderen Analytics-Property als der mit diesem Optimize-Container verknüpften Property konfiguriert. Dadurch können einige Testmesswerte verloren gehen. Weitere Informationen zum Verknüpfen von Optimize mit einer Analytics-Property und zum Beheben von Verknüpfungsproblemen
Altes Optimize-Snippet
Sie verwenden ein altes Optimize-Snippet, das nicht mehr unterstützt wird. Anhand der Anleitung unter Optimize zusammen mit analytics.js installieren können Sie ein Upgrade für das Optimize-Plug-in ausführen.
Nicht übereinstimmende Analytics-Konfigurationen
Für sämtlichen Analytics-Tracking-Code auf der Seite müssen dieselben Tracker-Konfigurationseinstellungen verwendet werden. Dies ist entscheidend, wenn Sie a) Google Tag Manager zum Auslösen von Analytics-Treffern und hartcodierten Analytics- und Optimize-Code für die Implementierung von Optimize verwenden oder b) Analytics- und Optimize-Tags über Tag Manager bereitstellen. Falls Sie Optimize über ein Tag Manager-Tag bereitstellen, sollten Sie dazu die gemeinsam genutzte Google Analytics-Variable für Einstellungen in Tag Manager verwenden. Damit ist gewährleistet, dass die Tracker-Einstellungen der Tags übereinstimmen.
Die folgenden Felder müssen in Tag Manager und Analytics denselben Wert haben:
'clientId', 'sampleRate', 'siteSpeedSampleRate', 'alwaysSendReferrer', 'allowAnchor', 'allowLinker', 'cookieName', 'cookieDomain', 'cookieExpires', 'cookiePath', 'legacyCookieDomain', 'legacyHistoryImport', 'storeGac'
So können Sie vergleichen, ob eine Konfiguration übereinstimmt:
ga.getAll().forEach(tracker => console.log( `name: ${tracker.get("name")} trackingId: ${tracker.get("trackingId")} cookieDomain: ${tracker.get("cookieDomain")} allowLinker: ${tracker.get("allowLinker")}`))
Warnungen
Zeitüberschreitung beim Snippet gegen Seitenflackern
Das Snippet gegen Seitenflackern ist möglicherweise nicht richtig konfiguriert oder der Wert für die Zeitüberschreitung ist zu niedrig. Beim Snippet gegen Seitenflackern ist die Zeitüberschreitung das Worst-Case-Szenario. Die Seite wird nur dann für den vollen Wert der Zeitüberschreitung ausgeblendet, wenn der Test nicht früher ausgeführt werden kann. Unmittelbar zu Beginn des Tests wird die Seite jedoch eingeblendet. Falls beim Snippet gegen Seitenflackern eine Zeitüberschreitung auftritt, wird der Test beim Seitenaufbau nicht ausgeführt. Das kann die Wirksamkeit des Tests und die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen. Ungeachtet des Werts für die Zeitüberschreitung muss das Optimize-Plug-in richtig bereitgestellt werden. Es darf auch nicht zu weit unten auf der Seite vorkommen (z. B. im <BODY>
).
Konfigurationsfehler beim Snippet gegen Seitenflackern
Der Optimize-Container wird über Google Tag Manager geladen. Das Snippet gegen Seitenflackern sollte so konfiguriert werden, dass es die Container-ID von Google Tag Manager und nicht die Optimize-Container-ID verwendet. Wird das Optimize-Tag immer ausgelöst, tritt bei der Verwendung der Optimize-Container-ID kein Fehler auf. Die Leistung der Website ist jedoch unter Umständen beeinträchtigt, wenn das Tag überhaupt nicht mehr oder bedingt ausgelöst wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, im Snippet gegen Seitenflackern die Tag Manager-Container-ID zu verwenden.
Snippet gegen Seitenflackern nicht im HEAD-Element
Das Snippet gegen Seitenflackern muss möglichst weit oben im <HEAD>
-Element einer Webseite eingefügt werden, direkt nach der Initialisierung der dataLayer-Variablen. Installieren Sie das Snippet gegen Seitenflackern nicht über ein Tag-Management-System (TMS) oder ein anderes asynchrones Skript. Das Snippet muss vor der Anzeige der Seite ausgeführt werden. Andernfalls kann es zu Flackern oder zur Beeinträchtigung der Websiteleistung kommen.
Nicht standardmäßiges Snippet gegen Seitenflackern
Es wurde ein nicht standardmäßiges Snippet gegen Seitenflackern erkannt. Das Snippet gegen Seitenflackern darf nicht über Google Tag Manager, ein anderes Tag-Management-System oder ein asynchrones Skript eingefügt werden. Das Snippet gegen Seitenflackern muss vor der Anzeige der Seite ausgeführt werden. Andernfalls kann es zu Flackern oder zur Beeinträchtigung der Websiteleistung kommen.
Vorschläge
Snippet gegen Seitenflackern nicht gefunden
Sie haben das Snippet gegen Seitenflackern nicht eingefügt. Nutzer sehen dann kurz die Originalseite, bevor der Test geladen wird, was als Seitenflackern wahrgenommen wird. Dies kann die Testergebnisse verfälschen und die Nutzer verwirren.
Zu schnelle Zeitüberschreitung beim Snippet gegen Seitenflackern
Der Wert für die Zeitüberschreitung des Snippets gegen Seitenflackern ist zu niedrig. Falls beim Snippet gegen Seitenflackern eine Zeitüberschreitung auftritt, wird der Test nicht ausgeführt und ist deshalb für weniger Besucher sichtbar. Beim Snippet gegen Seitenflackern ist der Wert für die Zeitüberschreitung das Worst-Case-Szenario. Er sagt nichts darüber aus, wie lange eine Seite tatsächlich ausgeblendet wird.
Optimize-Plug-in nicht im HEAD-Element
Die bestmögliche Leistung wird erzielt, wenn das Snippet zum Laden des Optimize-Plug-ins (über Analytics, Tag Manager oder gtag.js) im <HEAD>
-Element der Webseite direkt nach dem Snippet gegen Seitenflackern eingefügt wird. Im Hilfeartikel Optimize zusammen mit analytics.js installieren finden Sie im Abschnitt Best Practices für die Tag-Kennzeichnung weitere Informationen zur optimalen Installation von Optimize.
Weitere Informationen
- Snippet gegen Seitenflackern implementieren
- Optimize zusammen mit analytics.js installieren
- Best Practices für Tagging
- Diagnose mit dem visuellen Editor
- Optimize-Snippet gegen Seitenflackern verwenden (in englischer Sprache) – Google Developers
- Optimize-Snippet gegen Seitenflackern anpassen (in englischer Sprache) – Google Developers-Website
- Datenschichten verwenden (in englischer Sprache) – Google Developers