Nutzer fragen sich oft, wie das Testen einer Website mit einem Tool wie Optimize sich auf die Leistung der Seite in Suchergebnissen auswirkt. In diesem Artikel finden Sie einige Hinweise zur Durchführung eines effektiven Experiments, ohne dass die Suchleistung Ihrer Website negativ beeinflusst wird.
Themen in diesem Artikel:Testen empfohlen
Kleine Änderungen – etwa bei der Größe, Farbe oder Platzierung einer Schaltfläche oder eines Call-to-Action – können die Nutzererfahrung stark beeinflussen. Die Auswirkungen solcher Änderungen auf das Such-Ranking einer Webseite sind hingegen zu vernachlässigen.
Google empfiehlt konstruktives Testen und sieht die angemessene Nutzung von Testtools wie Optimize nicht als Cloaking an. Von der Optimierung Ihrer Webseiten profitieren sowohl die Eigentümer der Website als auch die Besucher, denn sie sorgt für mehr Conversions und dafür, dass die wichtigsten Informationen effizienter präsentiert werden.
Unter Cloaking versteht man das Verfahren, bei dem Suchmaschinen eine andere Webseitenversion angegeben wird als die Version, die Nutzer sehen. Dieses Verfahren dient zur Täuschung von Suchmaschinen und wirkt sich auf die Rangfolge der Webseite im Suchindex aus.
Richtlinien
Mit den folgenden Richtlinien können Sie sicherstellen, dass Ihre Experimente sich nicht auf die Suchleistung Ihrer Website auswirken und Varianten nicht als Cloaking ausgelegt werden.
Crawling ist in Ordnung
Es ist in Ordnung, wenn Googlebot Seitenvarianten, die Sie testen, crawlt oder indiziert. Wenn Sie den hier dargelegten Richtlinien folgen, wird die Leistung Ihrer Website nicht nennenswert beeinträchtigt.
Gleiche Kernaussage
Ihre Variantenseiten sollten die gleiche Kernaussage vermitteln wie der Inhalt auf den Originalseiten. In den Varianten sollte die Bedeutung des Originalinhalts – oder dessen Wahrnehmung durch Besucher im Allgemeinen – also nicht geändert werden. Beispielsweise wird es als Missbrauch angesehen, wenn eine Seite, deren Inhalt sich auf Hochschulbildungsprogramme bezieht, so verändert wird, dass sie einigen Besuchern als Registrierungsseite für ein Casino erscheint.
Experimente rechtzeitig beenden
Ein Gewinner steht fest, sobald Optimize genügend Daten erfasst und analysiert hat. Beenden Sie das Experiment dann und aktualisieren Sie Ihre vorhandene Website mit dem Gewinner. Geben Sie die Variante am besten einfach an Ihr Webentwickler-Team weiter, damit sie programmiert und auf Ihrer Live-Website veröffentlicht werden kann. Optimize ist kein CMS und keine Hostingplattform. Varianten können also nicht unbegrenzt angeboten werden.
Definition einer kanonischen URL mit Weiterleitungstests
Kanonische URLs sind nur für Weiterleitungstests relevant. Wenn Sie lediglich A/B-Tests und/oder Tests mit mehreren Varianten erstellen, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
Für Weiterleitungstests zum Experimentieren mit verschiedenen Versionen einer bestimmten Seite empfehlen wir die Definition einer kanonischen URL für Ihre Varianten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Varianten Ihrer Weiterleitungsseite sich nicht auf die Such-Rankings Ihrer Originalseite auswirken.
Geben Sie die bevorzugte URL durch Hinzufügen eines <LINK>
-Elements mit dem Attribut rel="canonical"
zum <HEAD>
-Abschnitt der Varianten Ihrer Weiterleitungsseite an. Weitere Informationen über kanonische URLs finden Sie in der Search Console-Hilfe unter Kanonische URLs verwenden.
Missbrauchsrichtlinien
Der Versuch, Tools wie Optimize zur Täuschung von Nutzern oder Suchmaschinen zu verwenden, wird als Missbrauch angesehen. Google behält sich das Recht vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wenn eine Website gegen die Google-Richtlinien für Webmaster verstößt oder wir den Eindruck haben, dass Nutzer getäuscht oder ausgenutzt werden.
Weitere Informationen
- Websitetests und die Google-Suche (Blog der Google Webmaster-Zentrale)
- Irreführende Weiterleitungen – Google Search Console-Hilfe
- Googlebot – Google Search Console-Hilfe
- Kanonische URLs verwenden – Google Search Console-Hilfe