Jeder Nutzer ist anders. Darauf sollte auch Ihre Website eingehen. Mit Optimize können Sie Websites testen und so für die einzelnen Nutzergruppen optimieren.
Themen in diesem ArtikelWas ist Optimize?
Mit Optimize können Sie Varianten Ihrer Webseiten testen und sehen, wie sie im Hinblick auf von Ihnen bestimmte Ziele abschneiden. Dazu werden in Optimize die Ergebnisse Ihres Tests überwacht, um die beste Variante zu ermitteln. Erste Schritte:
- Richten Sie Optimize ein.
- Fügen Sie das Optimize-Snippet auf Ihrer Website ein.
- Erstellen Sie Ihren ersten Test.
Beispiel
Wenn sich mehr Nutzer für eine Produktdemo anmelden sollen, können Sie versuchen, den Call-to-Action, das Hero-Image, die Navigationsleiste oder die Farbe der Schaltfläche zu ändern.
Vorteile von Tests
Mit Optimize haben Sie die Möglichkeit, neue Websitedesigns, Layouts und Inhalte mit einem Teil Ihrer Besucher zu testen. Anstatt sich auf Intuition und eigene Meinung zu verlassen, um das beste Design für Webseiten oder Website zu finden, können Sie verschiedene Varianten mit echten Nutzern testen und Ergebnisse erhalten, die leicht nachzuvollziehen sind. Optimize macht sich die Leistungsfähigkeit von Analytics zunutze, um die Tests auszuwerten. Dabei werden Ihre Analytics-Conversions als Testziele verwendet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Tests auf bestimmte Nutzergruppen auszurichten, die in Analytics als Zielgruppen festgelegt wurden.
Wer sollte testen?
Alle, die Inhalte oder Websites erstellen. Als Werbetreibender können Sie Tests auf Landingpages durchführen, um Conversions zu steigern. Publisher sollten testen, wie sich verschiedene Layouts auf die Wiederkehrrate von Nutzern auswirken. Social Media Manager können mit verschiedenen Strategien zum Teilen experimentieren. Und als Designer sollten Sie unbedingt das Design Ihrer Websites testen.
Testarten
Ihnen stehen mehrere Testarten zur Verfügung.
A/B-Tests
A/B-Tests (manchmal auch A/B/n-Tests genannt) sind randomisierte Tests mit zwei oder mehr Varianten derselben Webseite (A und B). Variante A ist das Original. Die Varianten B bis n enthalten jeweils mindestens ein abgeändertes Element, etwa eine andersfarbige Call-to-Action-Schaltfläche. Bei einigen Tests handelt es sich bei Variante B um eine komplett unterschiedliche Version einer Webseite.
Weiterleitungstests
Weiterleitungstests (auch bekannt als Test mit verschiedenen URLs) sind A/B-Tests, bei denen Sie Webseiten miteinander vergleichen können. Bei diesen Tests werden die Varianten nach URL oder Pfad anstelle von Elementen auf der Seite unterschieden. Weiterleitungstests sind gut zum Vergleichen stark voneinander abweichender Zielseiten oder zum Testen ganz neuer Seitendesigns geeignet.
Multivariate Tests (MVT)
Bei multivariaten Tests werden Varianten von mindestens 2 Elementen gleichzeitig getestet, um herauszufinden, welche Kombination am besten abschneidet. Anders als bei A/B-Tests geht es hier nicht um die effektivste Seitenvariante, sondern um die effektivste Variante jedes Elements, und darum, die Interaktionen zwischen den Elementen zu analysieren.
Weitere Informationen zu A/B-, Weiterleitungs- und multivariaten Tests (MVT)