Luftqualität auf Google

Was sind Luftqualitätsskalen?

An Luftqualitätsstationen werden die Schadstoffkonzentration in einzelnen Ländern oder Regionen gemessen. Die Länder oder Regionen definieren Luftqualitätsindexe und ordnen die Rohdaten in eine beschreibende Bewertungsskala ein. Mithilfe dieser Indexe lässt sich der Verschmutzungsgrad leichter ermitteln und das damit verbundene Risiko besser einschätzen.

Luftqualität in der Nähe ansehen

Die einzelnen Länder/Regionen bewerten die Luftqualität nach unterschiedlichen Skalen, basierend auf lokaler Verschmutzung und gesundheitspolitischen Betrachtungen. Weltweit gibt es Dutzende lokale Indexe. Einige australische Bundesstaaten verwenden beispielsweise ein zahlenbasiertes System, während andere ein kategoriebasiertes System einsetzen. In Kanada, in den USA und in Japan werden separate Luftqualitätsindexe definiert, ebenso bei der Europäischen Umweltagentur.

Mit zunehmender Luftverschmutzung steigen die Risiken für die öffentliche Gesundheit. Dies betrifft insbesondere Kinder, ältere Erwachsene und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen. Bei schlechter Luftqualität geben Behörden im Allgemeinen Gesundheitsempfehlungen zu Aktivitäten im Innen- und Außenbereich aus.

Berechnung von Luftqualitätsindexen

Die lokalen Luftqualitätsindexe basieren auf Messungen der Luftschadstoffe. 

Zu den am häufigsten erfassten Schadstoffen gehören Folgende:

  • Feinstaub wie PM2,5 und PM10
  • Ozon (O₃)
  • Stickstoffdioxid (NO2)
  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Kohlenmonoxid (CO) 

Die Konzentrationswerte dieser und anderer Schadstoffe werden über einen bestimmten Zeitraum gemessen und zur Berechnung des lokalen Luftqualitätsindexes verwendet. Einzelne Länder/Regionen messen für ihren Index unterschiedliche Schadstoffe. Beispiel:

Der lokale Luftqualitätsindex wird von mehreren anderen Faktoren beeinflusst. Dazu zählen:

  • Windgeschwindigkeit und Windrichtung
  • Gelände
  • Rauchwolken
  • Verkehr
  • Andere Quellen von Feinstaub

Wichtig: 

  • Schadstoffkonzentrationen können über kurze Entfernungen uneinheitlich sein. Deshalb kann die Luftqualität je nach Standort variieren. 
  • Möglicherweise werden nicht an jeder Station alle Schadstoffe gemessen. Dadurch kann es manchmal zu Abweichungen zwischen den gemeldeten LQI-Werten, die stationsspezifisch sind und nur die an dieser Station gemessenen Schadstoffe widerspiegeln, und der tatsächlichen Luftqualität kommen. 

Weitere Informationen zum Luftqualitätsindex in Ihrer Region finden Sie in den Informationen unserer Partner und Quellen von Drittanbietern:

Australien

Brasilien

Chile

Indien

Israel

Singapur

Südkorea

USA

Auswahl des Luftqualitätsindex (LQI) in Ihrer Nähe

Die LQI-Werte (Luftqualitätsindex) werden an bestimmten Luftqualitätsstationen gemessen und entsprechen nicht zwangsläufig der Luftqualität an Ihrem Standort. Bei Wind können die AQI-Werte von windwärts gelegenen Stationen beispielsweise eher Ihrem Standort entsprechen als von windabwärts gelegenen Stationen, auch wenn diese näher sind. Um Unklarheiten zu vermeiden, zeigen wir eine kartenbasierte Ansicht, in der die Luftqualität an bestimmten Messstationen in der Nähe angezeigt wird.

Aufgrund von Platzbeschränkungen wird in einigen Google-Produkten nur die Ablesung von einer einzigen Messstation angezeigt. In diesem Fall wird der LQI-Wert der Station angezeigt, die Ihrem Standort am nächsten ist.

Was sind die häufigsten Arten von Schadstoffen im Freien?

Die lokalen Luftqualitätsindexe basieren auf Messungen der Luftschadstoffe. 

Folgende Schadstoffe werden im Freien am häufigsten gemessen: 

  • Feinstaub (PM): Kleine feste Partikel und Flüssigkeitstropfen in der Luft. PM10 und PM2.5 beziehen sich auf Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 bzw. 2,5 Mikrometern. Sie werden von Kraftfahrzeugen, Holzheizungen und Industriebetrieben ausgestoßen. Brände und Staubstürme können ebenfalls zu hohen Feinstaubkonzentrationen führen.
  • Stickstoffdioxid (NO2): Ein Gas, das einen großen Anteil an der Luftverschmutzung in Innenstädten hat. Es wird überwiegend von Fahrzeugen, Industriebetrieben, Kraftwerken und Heizungen verursacht. 
  • Ozon (O3): Ein Gas, das aus 3 Sauerstoffatomen besteht. Ozon entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen Sonnenstrahlen, organischen Gasen und Stickstoffoxiden aus folgenden Quellen:
    • Autos
    • Kraftwerke
    • Weitere Quellen
  • Schwefeldioxid (SO₂): Ein giftiges Gas mit beißendem, reizendem Geruch. Es kann aus der Elektroindustrie stammen, wo fossile Brennstoffe verbrannt werden, oder aus Erdölraffinerien und der Zementherstellung.
  • Kohlenmonoxid (CO): Ein Gas, das von Kraftfahrzeugen oder Maschinen stammt, die fossile Brennstoffe verbrennen. 
In hoher Konzentration haben alle diese Schadstoffe negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Was bedeuten die Rauchwolken?

Wichtig: Auf der Karte ist möglicherweise noch den Rauch von gestern zu sehen, während der Rauch von heute noch analysiert wird. In einigen Fällen kann die Luftqualität als gut angezeigt werden, obwohl eine Rauchwolke vorhanden ist. Das kann daran liegen, dass eine Rauchwolke den Boden nicht erreicht und die gemessene Luftqualität daher nicht beeinträchtigt.

Weitere Informationen zur Rauchentwicklung in den USA basieren auf den Satellitendaten der NOAA und sind in der Google Suche verfügbar.

Die Daten umfassen mittlere und hohe Stufen der Rauchdichte. Rauchwolken werden auf der Karte der Luftqualität angezeigt, sofern Daten verfügbar sind. 

War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
Suchen in der Hilfe
true
true
false
true
true
76697
false
false