Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Kreisdiagramme

Kreisdiagramme konfigurieren

In Kreisdiagrammen werden Ihre Daten kreisförmig mit Bereichen bzw. Segmenten dargestellt, die Ihre Datenreihen repräsentieren. Die Größe der Segmente ist proportional zur Menge oder zum relativen Wert des dargestellten Messwerts. Im Allgemeinen sind Kreisdiagramme insbesondere geeignet, um Vergleiche zwischen wenigen Datenpunkten darzustellen, wenn relativ große Unterschiede beim Anteil der einzelnen Werte bestehen. Kreisdiagramme mit zahlreichen Datenreihen und geringen Unterschieden bei den Daten können für den Betrachter verwirrend sein.

Themen in diesem Artikel

Kreisdiagramme in Looker Studio

Mithilfe von Looker Studio-Kreisdiagrammen werden die relativen Werte für eine einzelne Dimension/Messwert-Kombination grafisch dargestellt. Durch die Dimension werden die Anzahl und die Namen der Segmente bestimmt. Durch den Messwert wird die Größe jedes Segments festgelegt. Für Looker Studio-Kreisdiagramme werden maximal zehn Segmente unterstützt. Überflüssige Datenpunkte werden in Looker Studio automatisch im Segment „Sonstige“ zusammengefasst. Der Kreis kann durchgängig (ohne Innenkreis) oder ringförmig sein.

Beispiel:

Nachfolgend sind 2 Kreisdiagramme mit denselben Daten dargestellt: der Messwert Seitenaufrufe in % nach der Dimension Quelle. Jedes farbige Kreissegment repräsentiert eine Besucherquelle, die in der Legende rechts im Diagramm angegeben ist. Die Segmentfarben werden entsprechend dem Wert des Messwerts zugewiesen: Der höchste Wert wird blau, der zweithöchste rot dargestellt usw. Sie können diese Farben auf dem Eigenschaften-Tab STIL ändern. Der Prozentsatz der Seitenaufrufe für jede Besucherquelle wird in den größeren Segmenten in Form von Textlabels angezeigt. Sie können die Prozentsätze für die kleineren Segmente abrufen, indem Sie den Mauszeiger darauf bewegen.

Das linke Diagramm ist so konfiguriert, dass zehn Segmente zu sehen sind. Das rechte Diagramm umfasst nur zwei Segmente und ist ringförmig dargestellt. Im linken Looker Studio-Diagramm werden im zehnten Kreissegment alle anderen Besucherquellen in der Kategorie „Sonstige“ zusammengefasst. Im rechten Diagramm wird die größte Besucherquelle (in diesem Fall „google“) mit allen anderen Quellen kombiniert verglichen.

Beispiele für Kreisdiagramme mit Seitenaufrufen nach Quelle

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann rechts im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Mit den Optionen auf dem Tab EINRICHTUNG legen Sie fest, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind die Namen, Beschreibungen oder anderen Merkmale einer Kategorie.

Kreisdiagramme können 1 Dimension umfassen.

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Hinweis: Diese Option wird nicht für Google Ads- oder Google Analytics-Datenquellen angezeigt, da für diese automatisch eine Datumsdimension verwendet wird.

Die Zeitraumdimension wird verwendet, um den Zeitraum eines Diagramms einzuschränken. Sie wird beispielsweise genutzt, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn der Betrachter des Berichts den Zeitrahmen über eine Zeitraumsteuerung beschränkt.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis der impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Für den Messwert selbst gibt es keine definierten Werte. Daher können Sie nicht wie bei einer Dimension eine Gruppierung nach diesem Wert vornehmen.

Weitere Informationen zur Aggregation

In Kreisdiagrammen kann 1 Messwert dargestellt werden.

Standardsortierung festlegen

Mit den Optionen Sortieren und Sekundäre Sortierung im Steuerfeld zum Einrichten des Diagramms lässt sich das standardmäßige Sortierverhalten festlegen. Sie können einen beliebigen Messwert aus der Datenquelle des Diagramms oder eine der Dimensionen, die aktuell im Diagramm angezeigt werden, als primäres oder sekundäres Sortierfeld auswählen.

Die Option Sekundäre Sortierung wird nur angezeigt, wenn das Diagramm eine geeignete Kombination aus Dimensionen und Messwerten enthält.
Wenn Sie einen Messwert als Sortierfeld angeben, können Sie die Zusammenfassung des Felds ändern. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, ein numerisches Feld im Diagramm als SUMME festzulegen und die Daten dabei nach dem DURCHSCHNITTSWERT desselben Felds sortieren zu lassen.

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

Automatisch Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
Benutzerdefiniert Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.
Datumsvergleichstyp Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten 

Google Analytics-Segment

Diese Option wird für Diagramme angezeigt, die auf einer Universal Analytics-Datenquelle basieren.

Ein Segment ist eine Teilmenge Ihrer Analytics-Daten. Sie können Segmente auf Ihre Looker Studio-Diagramme anwenden, um dafür zu sorgen, dass in Ihren Looker Studio- und Google Analytics-Berichten dieselben Daten enthalten sind. Weitere Informationen zu Analytics-Segmenten in Looker Studio

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern

Filteroptionen

Filtername Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
+ Filter hinzufügen Klicken Sie diese Option an, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Diagramminteraktionen

Wenn in einem Diagramm die Option Kreuzfilterung aktiviert ist, übernimmt das Diagramm die Funktion einer Filtersteuerung. Sie können den Bericht filtern, indem Sie auf das Diagramm klicken oder die Maus darüber bewegen. Weitere Informationen zur Kreuzfilterung

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Kreisdiagramm

In diesem Abschnitt wird das Gesamtlayout des Diagramms festgelegt.

Segmente Legt die Anzahl der anzuzeigenden Segmente fest. Falls die ausgewählte Dimension mehr Werte als Segmente umfasst, werden die zusätzlichen Werte in der Kategorie „Sonstige“ zusammengefasst.
Einfarbig Bei Auswahl dieser Option werden die Kreissegmente in Form von Schattierungen derselben Farbe angezeigt. Andernfalls wird das Diagramm in Regenbogenfarben dargestellt (je nach ausgewähltem Berichtsdesign).

Über die Farbauswahl unten können Sie die Farben der Datenreihen ändern.

Reihenfolge im Kreisdiagramm

Das aktuelle Design wird verwendet, um die Daten entsprechend ihrer Position im Diagramm einzufärben. Damit wird ihr Platz innerhalb einer Rangfolge hervorgehoben und die Identität der Daten rückt in den Hintergrund.

Mit der Farbauswahl der einzelnen Datenreihen können Sie bestimmte Farben festlegen.

Dimensionswerte

Hiermit wird jeder Dimensionswert im Diagramm in der Farbe dargestellt, die in der zugehörigen Farbkarte angegeben ist. So werden die Farben im Diagramm einheitlich verwendet, unabhängig davon, wo sich die entsprechenden Daten im Diagramm befinden.

Ringdiagramm-Schieberegler Ändert die Darstellung von einem durchgängigen Kreis in einen Ring. Mithilfe des Schiebereglers können Sie den Durchmesser des Innenkreises vergrößern oder verkleinern.

Label

Mithilfe dieser Optionen wird die Darstellung der Datenlabels festgelegt.

Schriftfarbe für Segmente Hiermit wird die Farbe der Datenlabels in den Kreisdiagrammsegmenten festgelegt.
Schriftgröße für Segmente Hiermit wird die Größe der Datenlabels in den Kreisdiagrammsegmenten festgelegt.
Schriftfamilie für Segmente Hiermit wird die Schriftfamilie der Datenlabels in den Kreisdiagrammsegmenten festgelegt.
Segmentlabel Hiermit wird der Stil der Segmentlabels festgelegt. Folgende Optionen sind verfügbar:
  • Kein Text: Es wird kein Label angezeigt.
  • Prozentsatz (Standard): Der Prozentsatz jedes Segments wird angezeigt.
  • Label: Der Dimensionswert wird angezeigt. Möglicherweise müssen Sie das Diagramm vergrößern, damit längere Werte zu sehen sind.
  • Wert: Der Messwert wird angezeigt.
Textkontrast Hiermit wird die Schriftfarbe automatisch festgelegt, um die Lesbarkeit der Datenlabels zu verbessern. Drei Kontraststufen stehen zur Auswahl: „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Legende

Mithilfe dieser Optionen wird die Position der Diagrammlegende festgelegt.

Farbe der Legendenschrift Hiermit wird die Farbe der Legendenlabels festgelegt.
Schriftgröße für Legende Hiermit wird die Schriftgröße der Legendenlabels festgelegt.
Schriftfamilie der Legende Hiermit wird die Schriftfamilie der Legendenlabels festgelegt.
Optionen für Legendenplatzierung: Keine – Es wird keine Legende angezeigt.
  Rechts – Die Legende wird rechts angezeigt.
  Unten – Die Legende wird unten angezeigt.
  Oben – Die Legende wird oben angezeigt.
  Ausrichtung – Legt die Ausrichtung der Legende relativ zur ausgewählten Position fest.
  Zeilenlimit – Legt die Anzahl der in der Legende verwendeten Zeilen fest. Wenn aufgrund der Anzahl der Reihen mehr Zeilen erforderlich sind, können durch Anklicken der Pfeile (< und >) weitere Elemente eingeblendet werden.

Diagramm-Header

Im Header des Diagramms können Betrachter verschiedene Aktionen ausführen, z. B. die Daten im Diagramm exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen im Header werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für den Diagramm-Header fest.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
2239945181790569969
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false