Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Balken- und Säulendiagramme

Balken- und Säulendiagramme in Looker Studio verwenden und konfigurieren

Mit Balkendiagrammen lassen sich verschiedene Datenkategorien vergleichen. Die einzelnen Kategorien werden jeweils durch einen Balken dargestellt, wobei die Länge des Balkens (bzw. die Höhe der Spalte) den Wert der Kategorie widerspiegelt. Je länger der Balken, umso größer ist der repräsentierte Wert.

Themen in diesem Artikel:

Balkendiagramme in Looker Studio

Mit Balkendiagrammen können Sie Ihre Daten auf zwei grundlegende Arten visualisieren:

  • Einzelne Dimension mit mehreren Messwerten: Mit dieser Methode lässt sich eine einzelne Datenkategorie mit bis zu 20 Messwerten analysieren.
  • Zwei Dimensionen mit einem einzelnen Messwert: Mit dieser Methode können Sie eine Aufschlüsselungsdimension auf die primäre Dimension anwenden und die Aufschlüsselung dann anhand eines einzelnen Messwerts analysieren.

Andere Arten von Balkendiagrammen

Wenn Sie ein Diagramm über die Symbolleiste hinzufügen, können Sie einen der folgenden vordefinierten Diagrammtypen auswählen.

Gestapeltes Balkendiagramm

Hier werden die Aufschlüsselungsdimensionen horizontal gestapelt und nicht nebeneinander angezeigt.

Gestapeltes Balkendiagramm (100 %)

Hier werden die Aufschlüsselungsdimensionen horizontal gestapelt, wobei jede Reihe im Diagramm dieselbe Gesamtlänge hat.

Säulendiagramm

Hier werden die Daten in vertikalen Spalten dargestellt, wobei Aufschlüsselungsdimensionen nebeneinander angezeigt werden.

Gestapeltes Säulendiagramm

Hier werden die Aufschlüsselungsdimensionen vertikal gestapelt und nicht nebeneinander angezeigt.

Gestapeltes Säulendiagramm (100 %)

Hier werden die Aufschlüsselungsdimensionen vertikal gestapelt, wobei jede Reihe im Diagramm dieselbe Gesamthöhe hat.

Mit einem gestapelten Balken- oder Säulendiagramm können Sie das Verhältnis eines Teils zum Ganzen darstellen.
Gestapelte Balken oder Säulen mit einem Wert von 100 % sind nützlich, um die Beziehung zwischen einzelnen Elementen und dem Ganzen in einem einzelnen Balken bzw. einer einzelnen Säule darzustellen, wobei die Gesamtsumme nicht wichtig ist.

Beispiel für ein Säulendiagramm

In den Säulendiagrammen unten sehen Sie zwei verschiedene Darstellungen von Google Analytics-Web-Zugriffsdaten. Die grundlegende Dimension beider Diagramme ist Medium. Im linken Diagramm werden gestapelte Säulen verwendet, um verschiedene Messwerte (Sitzungen, Nutzer und Ausstiege) für „Medium“ anzuzeigen. Im rechten Diagramm wird eine zweite Dimension (ISO-Ländercode) verwendet, um jedes Medium nach dem entsprechenden Ursprungsland aufzuschlüsseln. Anstelle von gestapelten Spalten werden in diesem Diagramm gruppierte Spalten verwendet: Jede Spalte besteht aus einer Datenreihe für eines der Länder. In Diagrammen mit zwei Dimensionen kann nur ein Messwert dargestellt werden. In diesem Beispiel ist das wieder Sitzungen.

Zwei Säulendiagramme: Eines zeigt gestapelte Säulen, das andere gruppierte Spalten.

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann rechts im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Set up the chart data

Mit den Optionen auf dem Tab EINRICHTUNG legen Sie fest, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind die Namen, Beschreibungen oder anderen Merkmale einer Kategorie.

Mindestens eine Dimension ist erforderlich. Die erste Dimension dient als primäre Datenreihe im Diagramm. Wenn Sie eine Aufschlüsselungsdimension angeben, kann im Diagramm nur ein Messwert dargestellt werden.

Aufschlüsseln

Diese Option wird in Diagrammen angezeigt, in denen eine Aufschlüsselung möglich ist.

Durch die Aufschlüsselung sehen Nutzer zusätzliche Detailebenen innerhalb eines Diagramms. Wenn Sie die Option Aufschlüsseln aktivieren, wird jede Dimension, die Sie hinzufügen, zu einer weiteren Detailebene für die Aufschlüsselung. Weitere Informationen

Aufschlüsselungsdimension

Mit dieser Option werden die Messwertdaten nach der ausgewählten Dimension aufgeschlüsselt angezeigt. Beispielsweise könnte ein Diagramm mit Jahresumsatzdaten durch die Dimension Vertriebsregion aufgeschlüsselt werden, um den Umsatz in den einzelnen Regionen darzustellen, oder nach der Dimension Mitarbeiter-ID, um den Umsatz der einzelnen Mitarbeiter anzuzeigen.

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Hinweis: Diese Option wird nicht für Google Ads- oder Google Analytics-Datenquellen angezeigt, da für diese automatisch eine Datumsdimension verwendet wird.

Die Zeitraumdimension wird verwendet, um den Zeitraum eines Diagramms einzuschränken. Sie wird beispielsweise genutzt, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn der Betrachter des Berichts den Zeitrahmen über eine Zeitraumsteuerung beschränkt.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis der impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Für den Messwert selbst gibt es keine definierten Werte. Daher können Sie nicht wie bei einer Dimension eine Gruppierung nach diesem Wert vornehmen.

Weitere Informationen zur Aggregation

Es ist mindestens ein Messwert erforderlich. In Diagrammen mit einer einzelnen Dimension können bis zu 20 Messwerte dargestellt werden, in Diagrammen mit zwei Dimensionen hingegen nur einer.

Standardsortierung festlegen

Mit den Optionen Sortieren und Sekundäre Sortierung im Steuerfeld zum Einrichten des Diagramms lässt sich das standardmäßige Sortierverhalten festlegen. Sie können einen beliebigen Messwert aus der Datenquelle des Diagramms oder eine der Dimensionen, die aktuell im Diagramm angezeigt werden, als primäres oder sekundäres Sortierfeld auswählen.

Die Option Sekundäre Sortierung wird nur angezeigt, wenn das Diagramm eine geeignete Kombination aus Dimensionen und Messwerten enthält.
Wenn Sie einen Messwert als Sortierfeld angeben, können Sie die Zusammenfassung des Felds ändern. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, ein numerisches Feld im Diagramm als SUMME festzulegen und die Daten dabei nach dem DURCHSCHNITTSWERT desselben Felds sortieren zu lassen.

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

Automatisch Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
Benutzerdefiniert Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.
Datumsvergleichstyp Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten 

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern

Filteroptionen

Filtername Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
+ Filter hinzufügen Klicken Sie diese Option an, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Google Analytics-Segment

Diese Option wird für Diagramme angezeigt, die auf einer Universal Analytics-Datenquelle basieren.

Ein Segment ist eine Teilmenge Ihrer Analytics-Daten. Sie können Segmente auf Ihre Looker Studio-Diagramme anwenden, um dafür zu sorgen, dass in Ihren Looker Studio- und Google Analytics-Berichten dieselben Daten enthalten sind. Weitere Informationen zu Analytics-Segmenten in Looker Studio

Diagramminteraktionen

Wenn in einem Diagramm die Option Kreuzfilterung aktiviert ist, übernimmt das Diagramm die Funktion einer Filtersteuerung. Sie können den Bericht filtern, indem Sie auf das Diagramm klicken oder die Maus darüber bewegen. Weitere Informationen zur Kreuzfilterung

Mit der Option Zoom können Sie ein Diagramm heranzoomen und den Ausschnitt schwenken, um alle vorhandenen Daten zu sehen. Weitere Informationen zum Zoomen und Schwenken von kartesischen Diagrammen

Die Option Zoom ist nicht verfügbar, wenn die Kreuzfilterung aktiviert ist.

Stylize the chart

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Hier werden das Gesamterscheinungsbild und Layout des Diagramms verwaltet. Diese Optionen gelten sowohl für Balken- als auch für Säulendiagramme.

Vertikal Zeigt die Datenreihen als vertikale Balken an
Horizontal Zeigt die Datenreihen als horizontale Balken an
Balken Legt die Anzahl der im Diagramm dargestellten Datenreihen fest. Wenn die Anzahl der ausgewählten Reihen kleiner ist als die Anzahl der Reihen in Ihren Daten, werden nur die ersten N Reihen angezeigt, wobei N der Anzahl der von Ihnen ausgewählten Reihen entspricht.
Reihen Legt die Anzahl der im Diagramm dargestellten Reihen der zweiten Dimension fest. Wenn die Anzahl der ausgewählten Reihen kleiner ist als die Anzahl der Reihen in Ihren Daten, werden nur die ersten N Reihen angezeigt, wobei N der Anzahl der von Ihnen ausgewählten Reihen entspricht.
Gestapelte Balken Wenn diese Option ausgewählt ist, werden im Diagramm gestapelte Balken oder Säulen angezeigt. Andernfalls sind gruppierte Balken oder Spalten zu sehen.
Bis 100 % stapeln Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in gestapelten Diagrammen die Verteilung der einzelnen Datenreihen mit bis zu 100 % des Gesamtwerts dargestellt.
Summenkarte anzeigen Zeigt den Gesamtwert der Messwerte für einen ausgewählten gestapelten Balken an. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Balken, um die Karte einzublenden.
Datenlabels anzeigen Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Wert für jede Reihe im Diagramm angezeigt. Auch der Bereich Datenlabel ist dann zu sehen, in dem Sie die Darstellung der Labels im Diagramm verwalten können.

Datenlabel

Hier wird die Darstellung von Datenlabels für Balken verwaltet. Aktivieren Sie Datenlabels anzeigen, um diese Optionen zu sehen.

Balkenlabeltyp

Diese Option ist nur für gestapelte Balkendiagramme und für gestapelte Balkendiagramme mit einem Wert von 100 % verfügbar. Das Drop-down-Menü Balkenlabeltyp enthält die folgenden Optionen:

  • Messwert (Standardeinstellung): Zeigt einen Messwert für jedes Segment des Balkens an.
  • Gestapelt: Zeigt den gesamten Stapelwert für jeden Balken zusammen mit der laufenden Summe der Werte für jedes Segment des Balkens an.
  • Gesamt: Zeigt nur den gesamten Stapelwert für alle Segmente des Balkens an. Die Option Gesamt ist nur für gestapelte Balkendiagramme verfügbar.
Datenlabel anzeigen als Hiermit wird festgelegt, ob Labels als Zahlen oder als Prozentsätze angezeigt werden. Diese Option ist nur für gestapelte Balkendiagramme mit einem Wert von 100 % verfügbar.
Kompakte Zahlen

Rundet die Zahlen und zeigt das Einheitensymbol an. Beispielsweise wird 553.939 zu 553,9K.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn für Datenlabel anzeigen als der Wert Zahl ausgewählt wurde.
Dezimalstellen

Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen festgelegt, die in Messwerten angezeigt werden.

Diese Option ist nur verfügbar, wenn für Datenlabel anzeigen als der Wert Zahl ausgewählt wurde. Wenn für Datenlabel anzeigen als der Wert Prozentsatz ausgewählt wurde, werden immer genau 2 Dezimalstellen angezeigt.

Position des Balkenlabels Hiermit wird die Position von Beschriftungen im Verhältnis zum Balken oder zur Spalte festgelegt.

Farbe nach

Hier können Sie Farbeinstellungen für Ihre Daten festlegen. Weitere Informationen zur farbigen Darstellung von Berichten 

Diese Optionen werden angezeigt, wenn Sie eine sekundäre Dimension (Aufschlüsselungsdimension) in Ihrem Diagramm verwenden.

Einfarbig
Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Datenreihen in Schattierungen einer einzelnen Farbe angezeigt. Andernfalls wird das Diagramm in Regenbogenfarben dargestellt (je nach ausgewähltem Berichtsdesign).

Über die Farbauswahl unten können Sie die Farben der Datenreihen ändern.

Reihenfolge im Reihendiagramm

Das aktuelle Design wird verwendet, um die Daten entsprechend ihrer Position im Diagramm einzufärben. Damit wird ihr Platz innerhalb einer Rangfolge hervorgehoben und die Identität der Daten rückt in den Hintergrund.

Mit der Farbauswahl der einzelnen Datenreihen können Sie bestimmte Farben festlegen.

Dimensionswerte

Hiermit wird jeder Dimensionswert im Diagramm in der Farbe dargestellt, die in der zugehörigen Farbkarte angegeben ist. So werden die Farben im Diagramm einheitlich verwendet, unabhängig davon, wo sich die entsprechenden Daten im Diagramm befinden.

Farbe der Balkenränder

Mit dieser Option können Sie die Umrissfarbe der Balken im Diagramm ändern. Auf dem Tab Layout im Menü Designs können Sie auch eine Farbe der Balkenränder für alle Balkendiagramme in Ihrem Bericht festlegen.

Referenzlinien

Um eine Referenzlinie oder einen Referenzbereich in das Diagramm einzufügen, wählen Sie die Option Referenzlinie hinzufügen oder Referenzbereich hinzufügen aus.

Weitere Informationen zu Referenzlinien und ‑bereichen finden Sie unter Referenzlinien und ‑bereiche zu Diagrammen hinzufügen.

Für gestapelte Balken- oder Säulendiagramme mit einem Wert von 100 % sind keine Referenzlinien verfügbar.

Zoom

Nachdem Sie für ein Diagramm im Eigenschaftenbereich auf dem Tab Einrichtung die Option Zoom aktiviert haben, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:

  • Zum Zoomen klicken und ziehen: Hier wird der gewünschte Ausschnitt der Visualisierung durch Klicken und Ziehen vergrößert.
  • Zum Zoomen scrollen: Hier wird durch Scrollen mit der Maus gezoomt.

Achsen

Mithilfe dieser Optionen legen Sie fest, wie die Achsentitel dargestellt werden und das Diagramm skaliert wird. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.

Achsenoptionen

Achsen anzeigen Diagrammachsen ein- oder ausblenden.
Richtung der Y-Achse umkehren Beeinflusst die vertikale Anzeige der Y-Achse.
Richtung der X-Achse umkehren Beeinflusst die horizontale Anzeige der X-Achse.
Beide Achsen am Nullpunkt (0) ausrichten

Sorgt dafür, dass die linke und rechte Achse am Nullpunkt (0) beginnen. Verfügbar für kartesische Linien-, Balken- und Kombinationsdiagramme mit linker und rechter Y-Achse.

Diagrammabstand

Mit dieser Option können Sie den Abstand zwischen den Balken eines Diagramms anpassen.

Verwenden Sie für gestapelte Balkendiagramme den Schieberegler Gruppenbalkenbreite, um eine benutzerdefinierte Balkenbreite zwischen 0 % und 100 % anzugeben. 

Bei nicht gestapelten Balkendiagrammen lässt sich mit dem Schieberegler Balkenbreite eine benutzerdefinierte Breite für jeden einzelnen Balken festlegen, mit Gruppenbalkenbreite eine benutzerdefinierte Balkenbreite für jede Gruppe von Balken.

Linke Y-Achse

Mit diesen Optionen steuern Sie die Anzeige der linken Y-Achse des Diagramms. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.

Achsenoptionen

Achsentitel anzeigen Blendet die Beschriftungen der Achsen ein oder aus. 
„Achse (min.)“ und „Achse (max.)“ Legt die Tiefst- und Höchstwerte für die Achse fest.
Benutzerdefinierter Markierungsabstand Beeinflusst den Abstand zwischen Achsenmarkierungen.
Logarithmische Skalierung Gibt an, dass die Achse logarithmisch skaliert wird.

X-Achse

Mithilfe dieser Optionen steuern Sie die Anzeige der X-Achse des Diagramms.

Achsenoptionen

Achsentitel anzeigen Blendet die Beschriftungen der Achsen ein oder aus. 

Raster

Mithilfe dieser Optionen wird die Darstellung des Diagrammrasters festgelegt.

Achsenfarbe Legt die Farbe der Achsenlinie(n) fest.
Rasterfarbe Legt die Farbe der Rasterlinien fest.
Schriftfamilie Hiermit wird die Schriftart der Rasterlinie festgelegt.
Schriftgröße für Achse Hiermit wird die Schriftgröße der Rasterlinie festgelegt.
Schriftgröße Hiermit wird die Schriftgröße des Labeltexts der Rasterlinie festgelegt.
Hintergrund für Diagramme Legt die Farbe des Diagrammhintergrunds fest.
Rahmenfarbe für Diagramme Legt die Farbe des inneren Diagrammrahmens fest.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Legende

Mithilfe dieser Optionen wird die Position der Diagrammlegende festgelegt.

Farbe der Legendenschrift Hiermit wird die Farbe der Legendenschrift festgelegt.
Schriftgröße Hiermit wird die Größe der Legendenschrift festgelegt.
Schriftfamilie Hiermit wird die Schriftart der Legende festgelegt.
Keine

Es wird keine Legende angezeigt.

Rechts Die Legende wird rechts angezeigt.
Unten Die Legende wird unten angezeigt.
Oben Die Legende wird oben angezeigt.
Ausrichtung Legt die Ausrichtung der Legende relativ zur ausgewählten Position fest.
Zeilenlimit Legt die Anzahl der in der Legende verwendeten Zeilen fest. Wenn aufgrund der Anzahl der Reihen mehr Zeilen erforderlich sind, können durch Anklicken der Pfeile (< und >) weitere Elemente eingeblendet werden.

Diagramm-Header

Im Header des Diagramms können Betrachter verschiedene Aktionen ausführen, z. B. die Daten im Diagramm exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen im Header werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für den Diagramm-Header fest.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
5211697831657101747
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false