Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Zeitachsendiagramme

Zeitachsendiagramme konfigurieren

Mit Zeitachsendiagrammen können Sie die Beziehungen zwischen Ereignisgruppen visualisieren und die Zeiträume vergleichen, über die diese Ereignisse stattgefunden haben. In diesem Artikel erhalten Sie grundlegende Informationen zu Zeitachsendiagrammen und den entsprechenden Konfigurationsoptionen in Looker Studio.

Themen in diesem Artikel:

Voraussetzungen

Für Zeitachsendiagramme sind auf dem Tab Einrichtung des Eigenschaftenbereichs die folgenden Felder erforderlich: 

  • Label für Zeile: Eine Dimension vom Typ String für die Labels der einzelnen Zeilen
  • Beginn: Eine Dimension vom Typ Datum für den Startpunkt der Zeitachse
  • Ende: Eine Dimension vom Typ Datum für das Ende der Zeitachse

    Wenn Sie das Feld Ende nicht verwenden, ist das Feld Zeitrahmen erforderlich – eine Dimension vom Typ Zahl für die Länge eines Zeitachsendiagramms in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren.
Es ist nicht möglich, die Felder Ende und Zeitrahmen gleichzeitig zu verwenden. Wenn Sie beispielsweise das Feld Zeitrahmen verwenden und dann das Feld Ende festlegen, wird die bestehende Einstellung für Zeitrahmen gelöscht. 

Sie können weitere optionale Felder konfigurieren, um zusätzlichen Kontext zu einem Zeitachsendiagramm hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Beispiele für Zeitachsendiagramme und Diagrammdaten einrichten unten.

Wichtige Hinweise

Wichtige Informationen zu Zeitachsendiagrammen in Looker Studio:

  • Ist für einen Wert kein Label für Zeile oder Beginn verfügbar, wird er nicht im Zeitachsendiagramm dargestellt. 
  • Wenn Beginn, Ende oder Zeitrahmen ungültig sind (oder für den angegebenen Zeitrahmen ein Datum berechnet wird, das zu weit in der Zukunft liegt), hat das Zeitachsendiagramm einen Fehlerstatus.
  • Sind sowohl das Feld Ende als auch das Feld Zeitrahmen festgelegt, wird im Zeitachsendiagramm das Feld Ende verwendet und Zeitrahmen ignoriert.

Beispiele für Zeitachsendiagramme

Sie können Zeitachsendiagramme so konfigurieren, dass Daten auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. In diesem Abschnitt finden Sie Beispiele für die folgenden Anwendungsfälle: 

Einfache Zeitachse

Mithilfe eines Zeitachsendiagramms, das mindestens die Pflichtfelder enthält, können Betrachter die Zeitspanne von Ereignissen kontextualisieren und vergleichen.

Beispiel für ein Zeitachsendiagramm mit folgenden Dimensionen:

  • Feld „Label für Zeile“: Name (die Namen von US-Präsidenten)
  • Feld „Beginn“: Beginn (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)
  • Feld „Ende“: Ende (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)

Bei dieser minimalen Konfiguration der Zeitachse haben Betrachter die Möglichkeit, die Amtszeit von US-Präsidenten zu vergleichen.

Ein Zeitachsendiagramm für die Länge der Amtszeiten der US-Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson und John Adams.

Zeitachse mit Balkenlabels

Wenn die Balken der Zeitachse einen anderen Wert darstellen sollen als den des Felds Label für Zeile, können Sie die Dimension Balkenlabel verwenden und die Einstellung Balkenlabel anzeigen aktivieren.

Bei diesen Einstellungen können Betrachter den Balkenwert vom Zeilenlabelwert unterscheiden, da Balkenlabel eine andere Dimension als Label für Zeile ist.

Beispiel für ein Zeitachsendiagramm mit folgenden Dimensionen:

  • Feld „Label für Zeile“: Amtszeit (ein Feld vom Typ Zahl für die Amtszeit von US-Präsidenten)
  • Feld „Balkenlabel“: Name (die Namen von US-Präsidenten)
  • Feld „Beginn“: Beginn (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)
  • Feld „Ende“: Ende (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)

Dank der Einstellung Balkenlabel anzeigen sehen Betrachter die Amtszeit jedes Präsidenten sowie ihre Länge.

Ein Zeitachsendiagramm für die Länge der Amtszeiten der US-Präsidenten Thomas Jefferson, John Adams und George Washington in Jahren.

Zeitachse mit einzelnen oder mehreren Balken pro Zeile

 Sie können das Feld Label für Zeile in Verbindung mit Nach Zeilenlabel gruppieren verwenden, um einzelne oder mehrere Balken pro Zeile zu gruppieren.

Beispiel für ein Zeitachsendiagramm mit folgenden Dimensionen:

  • Feld „Label für Zeile“: Position (die Namen von Positionen wie „Vice President“ [Vizepräsident], „Secretary of State“ [Außenminister] und „President“ [Präsident])
  • Feld „Balkenlabel“: Name (der Name der Person, die eine bestimmte Position innehatte)
  • Feld „Beginn“: Beginn (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)
  • Feld „Ende“: Ende (ein Feld vom Typ Datum in Jahren)

Im Diagramm werden die Werte nach den Labels Vice President (Vizepräsident), Secretary of State (Außenminister) und President (Präsident) gruppiert dargestellt. 

Wenn die Einstellung Nach Zeilenlabel gruppieren nicht aktiviert ist, wird jeder Wert in einer einzelnen Zeile dargestellt, organisiert nach dem entsprechenden Zeilenlabel. Den Balken wird entsprechend den für Farbe festlegen nach angegebenen Optionen eine Farbe zugewiesen.

Ein Zeitachsendiagramm mit sechs Zeilen, die nach ihren Labels gruppiert sind: „Vice President“ (Vizepräsident), „Secretary of State“ (Außenminister) und „President“ (Präsident).

Ist Nach Zeilenlabel gruppieren aktiviert, wird jeder Wert zusammen mit anderen Werten, die dasselbe Zeilenlabel aufweisen, in einer Zeile pro Zeilenlabel angezeigt.

Durch dieses Format lässt sich jede Zeile von den anderen Gruppen unterscheiden. Mit der Stiloption Farbe festlegen nach Zeilenlabel können Sie dafür sorgen, dass die einzelnen Zeilen einheitlicher wirken.

Ein Zeitachsendiagramm zeigt drei Zeilen, die nach drei Labels gruppiert sind: „Vice President“ (Vizepräsident), „Secretary of State“ (Außenminister) und „President“ (Präsident).

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie als Nächstes im Eigenschaftenbereich auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

 Diagrammdaten einrichten

 Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung im Eigenschaftenbereich wird festgelegt, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Um die Datenquelle aufzurufen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf das Stiftsymbol Bearbeiten. Es ist nur zu sehen, wenn Sie mindestens Leseberechtigung (view) haben.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Sie wird nicht für Google Ads- oder Google Analytics-Datenquellen angezeigt, da für diese automatisch eine Dimension vom Typ Datum verwendet wird.

Mit der Dimension Zeitraum kann der Zeitraum eines Diagramms eingeschränkt werden. Beispielsweise wird Zeitraum verwendet, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn ein Betrachter des Berichts den Zeitraum über eine Zeitraumsteuerung eingrenzt.

Label für Zeile

Das Feld Label für Zeile ist die primäre Gruppierungsdimension und enthält das Label für die jeweilige Zeile. Label für Zeile muss eine Dimension vom Typ String sein. 

Es ist ein Pflichtfeld.

Balkenlabel

Das Feld Balkenlabel ist die sekundäre Gruppierungsdimension. Sie enthält das Label für den jeweiligen Balken. Das Feld Balkenlabel muss eine Dimension vom Typ String sein.

Dieses Feld ist optional

Wenn mehrere Datensätze denselben Wert für Label für Zeile haben, werden sie durch das Balkenlabel unterschieden.
 
Wenn Sie die Dimension Balkenlabel nicht angeben und mehrere Datensätze denselben Wert für Label für Zeile haben, werden die Werte als ein zusammenhängender Balken dargestellt.

Beginn

Im Feld Beginn wird der Startpunkt des Zeitachsendiagramms festgelegt. Das Feld Beginn muss eine Dimension vom Typ Datum sein.

Es ist ein Pflichtfeld.

Ende

Im Feld Ende wird das Ende des Zeitachsendiagramms festgelegt. Das Feld Ende muss eine Dimension vom Typ Datum sein.

Für Zeitachsendiagramme muss das Feld Ende oder das Feld Zeitrahmen angegeben werden. In einem Zeitachsendiagramm können nicht gleichzeitig die Felder Ende und Zeitrahmen verwendet werden.

Zeitrahmen

Im Feld Zeitrahmen wird die Länge eines Zeitachsendiagramms in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Monaten oder Jahren festgelegt. Das Feld Zeitrahmen muss eine Dimension vom Typ Zahl sein.

Wenn Sie das Feld Zeitrahmen verwenden, müssen Sie Einheiten (Zeitrahmen) angeben. 

Für Zeitachsendiagramme muss das Feld Ende oder das Feld Zeitrahmen angegeben werden. In einem Zeitachsendiagramm können nicht gleichzeitig die Felder Ende und Zeitrahmen verwendet werden.

Einheiten (Zeitrahmen)

Das Feld Einheiten (Zeitrahmen) gibt die Zeiteinheit an, die durch das Feld Zeitrahmen dargestellt wird. Wenn Sie das Feld Zeitrahmen verwenden, müssen Sie eine Option für Einheiten (Zeitrahmen) auswählen.

Sie können im Drop-down-Menü Einheiten (Zeitrahmen) eine der folgenden Optionen auswählen: 

  • Sekunden
  • Minuten
  • Stunden
  • Tage
  • Monate
  • Jahre

Kurzinfo

Betrachter können den Mauszeiger auf einen Balken in einem Zeitachsendiagramm bewegen, um eine Kurzinfo mit weiteren Details zu den Daten aufzurufen. 

In Kurzinfos in Zeitachsendiagrammen werden die Dimensionswerte aus den Feldern Label für Zeile, Balkenlabel, Beginn und Ende (oder Zeitrahmen) für jeden Balken angezeigt.

Im Feld Kurzinfo können Sie eine Dimension angeben, die einen zusätzlichen Datenpunkt für Kurzinfos liefert. 

Das Feld „Kurzinfo“ muss eine Dimension sein.

Sortieren

Mit dem Feld Sortieren können Sie eine Dimension auswählen, nach der die Balken im Zeitachsendiagramm in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden sollen.

Dieses Feld ist optional

Datensätze insgesamt

Im Drop-down-Menü Datensätze insgesamt können Sie die Anzahl der Zeilen festlegen, die in einem Zeitachsendiagramm angezeigt werden sollen. 

  • Wenn die Option Nach Zeilenlabel gruppieren nicht aktiviert ist, entspricht Datensätze insgesamt der Anzahl der angezeigten Zeilen.  
  • Ist Nach Zeilenlabel gruppieren aktiviert ist, entspricht Datensätze insgesamt der Anzahl der angezeigten Balken.

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern

Filteroptionen

Filtername Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
+ Filter hinzufügen Klicken Sie diese Option an, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Diagramminteraktionen

Mithilfe der Kreuzfilterung können Betrachter mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Wenn die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert ist, können Sie den Bericht filtern, indem Sie einen oder mehrere Dimensionswerte im Diagramm anklicken. Weitere Informationen zur Kreuzfilterung

Diagramm gestalten

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Farbe festlegen nach

Mit diesen Optionen geben Sie an, welche Farben in der Zeitachse verwendet werden sollen:

Einfarbig Die Balken werden in derselben Farbe angezeigt.

Klicken Sie auf das Farbmuster, um eine Farbe anzugeben.
Feste Reihenfolge Hier werden Balken in den Farben angezeigt, die den Farbmustern in einer bestimmten Reihenfolge zugewiesen wurden.

Sie können auf die einzelnen Farbmuster klicken, um für jede Position eine Farbe festzulegen. Die Reihenfolge verläuft vom linken oberen Muster nach rechts.
Dimensionswerte Hier werden Balken in Farben angezeigt, die einzelnen Dimensionswerten im Menü Farbwerte für Dimensionen verwalten zugewiesen sind.
Farbe festlegen nach
Diese Option ist nur verfügbar, wenn entweder die Option Reihenfolge im Reihendiagramm oder Dimensionswert ausgewählt ist und wenn eine Dimension für das Balkenlabel angegeben ist.

Zeigt Balken gruppenweise in bestimmten Farben an. Im Drop-down-Menü können Sie hierfür entweder Farbe festlegen nach Zeilenlabel oder Farbe festlegen nach Balkenlabel auswählen. 

  • Bei Farbe festlegen nach Zeilenlabel wird der jeweilige Balken in der Farbe angezeigt, die seinem Wert für Label für Zeile entspricht. Farbe festlegen nach Zeilenlabel kann hilfreich sein, wenn Sie Balkenwerte darstellen möchten, die Zeilenlabels entsprechen. 
  • Bei Farbe festlegen nach Balkenlabel wird der jeweilige Balken in der Farbe angezeigt, die seinem Wert für Balkenlabel entspricht. Die Option Farbe festlegen nach Balkenlabel kann hilfreich sein, wenn Sie Balken nach einem Zeilenlabel gruppieren und trotzdem zwischen einzelnen Werten für die jeweilige Zeile unterscheiden möchten.

Fehlende Daten

Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, wie Balken mit fehlenden Dimensionswerten für Balkenlabel im Zeitachsendiagramm angezeigt werden.

Sie können eine der folgenden Optionen aus dem Drop-down-Menü auswählen: 

„Keine Daten“ anzeigen Hier wird der Text „Keine Daten“ angezeigt, wenn Werte für Balkenlabel fehlen.
„0“ anzeigen Hier wird die Zahl „0“ angezeigt, wenn Werte für Balkenlabel fehlen.
„–“ anzeigen Hier wird ein Bindestrich „–“ angezeigt, wenn Werte für Balkenlabel fehlen.
„null“ anzeigen Hier wird der Text „null“ angezeigt, wenn Werte für Balkenlabel fehlen.
„ “ (leer) anzeigen Hier wird ein Leerzeichen „ “ angezeigt, wenn Werte für Balkenlabel fehlen.

Balkenoptionen

Werte für Balkenlabel stammen aus der Dimension, die als das Feld Balkenlabel ausgewählt ist. Wenn die Option Balkenlabel anzeigen aktiviert ist, wird der Dimensionswert für den jeweiligen Balken in einer Zeile angezeigt. 

Mit den Drop-down-Menüs Schriftgröße und Schriftfamilie können Sie die Darstellung der Balkenlabels anpassen.

 

Zeilenoptionen

Werte für Zeilenlabel stammen aus der Dimension, die als das Feld Zeilenlabel ausgewählt ist. Mit den folgenden Optionen wird die Darstellung von Zeilen in Zeitachsendiagrammen verwaltet:

Nach Zeilenlabel gruppieren Wenn diese Option aktiviert ist, werden Balken mit demselben Zeilenlabelwert in einer gemeinsamen Zeile angezeigt.
Schriftfarbe Legt die Schriftfarbe des Zeilenlabels fest.
Schriftgröße Legt die Schriftgröße des Zeilenlabels fest.
Schriftfamilie Legt den Schriftstil des Zeilenlabels fest.
Hintergrund für Diagramme Legt den Hintergrund für den Datenbereich des Diagramms fest. 
Zwei Zeilenfarben im Wechsel Wenn diese Option aktiviert ist, werden Zeilen abwechselnd mit einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt.

Hintergrund und Rahmen

Mit den folgenden Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Im Header des Diagramms können Betrachter verschiedene Aktionen ausführen, z. B. die Daten im Diagramm exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für den Diagramm-Header fest.

Weitere Informationen

 

 

 

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
4937729955893910990
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false