Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Wasserfalldiagramme

Wasserfalldiagramme konfigurieren

Mit Wasserfalldiagrammen lässt sich visualisieren, wie eine Folge von positiven und negativen Werten eine Gesamtsumme ergibt. Diese Diagramme werden häufig für Finanzdaten verwendet, um zu zeigen, wie die einzelnen Gewinne und Verluste zu einem Gesamtwert führen. Ganz generell können Sie Wasserfalldiagramme verwenden, um zu veranschaulichen, wie einzelne Kategorien zu einem Gesamtwert beitragen, insbesondere wenn die Daten positive und negative Werte enthalten.

Themen in diesem Artikel:

Wasserfalldiagramme in Looker Studio

Wasserfalldiagramme sind hilfreich, um die Entwicklung von Messwerten im Zeitverlauf darzustellen und die Ursachen von Veränderungen nachzuvollziehen. Beispielsweise können Sie damit den Fortschritt einer Produkteinführung oder verschiedene Aufgaben, die es zu erledigen gilt, zusammen mit ihrem aktuellen Status visualisieren.

Beispiel für ein Wasserfalldiagramm

Im folgenden Wasserfalldiagramm werden zunächst Umsatzsteigerungen und ‑rückgänge für einzelne Jahre dargestellt. Diese Werte ergeben dann die in Spalte „Total“ (Gesamt) gezeigte Gesamtsumme.

Ein Wasserfalldiagramm mit gefüllten Spalten für Umsatzsteigerungen und nicht gefüllten Spalten für Umsatzverluste auf Jahresbasis von 2013 bis 2018 sowie einer Spalte für den Gesamtwert am Ende.

Wenn Sie den Mauszeiger auf eine Spalte im Wasserfalldiagramm bewegen, wird eine Kurzinfo mit weiteren Details angezeigt.

Voraussetzungen

Für Wasserfalldiagramme sind folgende Elemente erforderlich:

  • Eine Dimension
  • Ein Messwert

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann rechts im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Diagrammdaten einrichten

Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung legen Sie fest, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Zeitraumdimension

Optional können Sie in der Option Zeitraumdimension eine Dimension vom Typ „Datum“ auswählen. Die Zeitraumdimension bestimmt den Zeitraum der ausgewählten Komponenten, der aktuellen Seite oder des gesamten Berichts.

Wenn Sie eine Zeitraumdimension angeben, wird auf dem Tab Einrichtung automatisch der Konfigurationsbereich Standardzeitraum angezeigt.

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind die Namen, Beschreibungen oder anderen Merkmale einer Kategorie.

Für Wasserfalldiagramme ist eine Dimension erforderlich.
 

Aufschlüsseln

Stellen Sie den Schalter für Aufschlüsseln auf „Ein“, um die Aufschlüsselung für das Diagramm zu aktivieren. Wählen Sie dann aus dem Drop-down-Menü Standardebene der Aufschlüsselung ein Aufschlüsselungsfeld aus.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis der impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Für den Messwert selbst gibt es keine definierten Werte. Daher können Sie nicht wie bei einer Dimension eine Gruppierung nach diesem Wert vornehmen.

Weitere Informationen zur Aggregation

Optionale Messwerte

Sie können optionale Messwerte hinzufügen, indem Sie den Schalter für Optionale Messwerte auf „Ein“ stellen und dann in der Feldauswahl Messwert hinzufügen die gewünschten Messwerte auswählen. Messwerte lassen sich auch per Drag-and-drop aus der Liste der Felder im Steuerfeld Daten in die Auswahl Optionale Messwerte ziehen.

Schieberegler für Messwerte

Aktivieren Sie den Schalter für Schieberegler für Messwerte, um dem Wasserfalldiagramm einen Schieberegler für Messwerte hinzuzufügen.

Sortieren

Wählen Sie ein Feld aus, nach dem die Ergebnisse in Ihrem Wasserfalldiagramm sortiert werden sollen. Sofern nicht anders festgelegt, wird standardmäßig nach der ersten Dimension sortiert.

Sie können Aufsteigend oder Absteigend auswählen.

Gesamtsummen

Mit der Option Gesamtsummen lassen sich Gesamt- oder Zwischensummen von Werten im Wasserfalldiagramm darstellen. Sie können den Zeitraum für die Gesamt- oder Zwischensumme der Werte im Drop-down-Menü Berechnung insgesamt festlegen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • : Wählen Sie diese Option aus, wenn Ihr Wasserfalldiagramm keine Balken für die Berechnung insgesamt enthalten soll.
  • Am Ende: Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Summe aller Werte im Wasserfalldiagramm angezeigt.
  • Jährlich: Bei dieser Option werden Zwischensummen für die einzelnen Jahre angezeigt.
  • Vierteljährlich: Wählen Sie diese Option aus, um eine Zwischensumme der Werte für jedes Quartal zu sehen.
  • Monatlich: Bei dieser Option wird eine Zwischensumme der Werte für die einzelnen Monate angezeigt.

Benutzerdefinierte Aggregation

Benutzerdefinierte Aggregation ist eine optionale Einstellung, mit der Sie einen Ausgangswert für das Wasserfalldiagramm angeben können. Geben Sie einen Wert in das Textfeld ein, um eine benutzerdefinierte Aggregation festzulegen.

Sie können auch das Kästchen Wert für Baseline und Summen verwenden anklicken, um den Ausgangswert auf die Summen im Diagramm anzuwenden.

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

Automatisch Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
Benutzerdefiniert Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.
Datumsvergleichstyp Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten

Filter

Optional können Sie Filter hinzufügen auswählen, um ein Feld festzulegen, mit dem die Ergebnisse Ihres Wasserfalldiagramms eingeschränkt werden. Weitere Informationen zum Anwenden von Filtern auf Diagramme oder Berichte finden Sie unter Filter erstellen, bearbeiten und verwalten.

Google Analytics-Segment

Diese Option wird für Diagramme angezeigt, die auf einer Universal Analytics-Datenquelle basieren.

Ein Segment ist eine Teilmenge Ihrer Analytics-Daten. Sie können Segmente auf Ihre Looker Studio-Diagramme anwenden, um dafür zu sorgen, dass in Ihren Looker Studio- und Google Analytics-Berichten dieselben Daten enthalten sind. Weitere Informationen zu Analytics-Segmenten in Looker Studio

Diagramminteraktionen

Wenn unter Diagramminteraktionen die Funktion Kreuzfilterung aktiviert ist, können Sie mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Ist die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert, haben Sie zwei Möglichkeiten, den Bericht zu filtern:

  • Sie klicken im Diagramm auf mindestens einen Dimensionswert.
  • Sie ziehen die Maus über ein Zeitreihen-, Linien- oder Flächendiagramm.
Für Wasserfalldiagramme ist die Kreuzfilterung automatisch aktiviert.

Diagramm gestalten

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Wasserfall

Mit den Optionen, die auf dem Tab Stil im Bereich Wasserfall verfügbar sind, können Sie die Ausrichtung der Achsen und die Anzahl der Balken im Wasserfalldiagramm festlegen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Vertikal: Wählen Sie das Symbol Vertikal aus, um die Werte der Y-Achse vertikal auf der Y-Achse darzustellen. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
  • Horizontal: Wählen Sie das Symbol Horizontal aus, um die Werte der Y-Achse horizontal auf der X-Achse darzustellen.
  • Balken: Optional können Sie einen Wert eingeben, um die Anzahl der Balken zu begrenzen, die im Diagramm zusätzlich zu den Gesamt- und Zwischensummen angezeigt werden.

Ansteigende Balken

Mit den Optionen auf dem Tab Stil im Bereich Ansteigende Balken können Sie die Darstellung von ansteigenden Balken mit positiven Werten in Ihrem Wasserfalldiagramm anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Farbe für positive Werte: Wählen Sie das Symbol Farbe für positive Werte aus, um eine Füllfarbe für Balken mit positiven Werten festzulegen.
  • Strichfarbe für positive Werte: Wählen Sie das Symbol Strichfarbe für positive Werte aus, um eine Umrissfarbe für Balken mit positiven Werten festzulegen.
  • Strichstärke für positive Werte: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Strichstärke für positive Werte einen Wert aus, um die Stärke der Umrisslinie für Balken mit positiven Werten festzulegen. Je höher die ausgewählte Zahl, desto dicker die Balkenumrisse.

Abfallende Balken

Mit den Optionen, die auf dem Tab Stil im Bereich Abfallende Balken verfügbar sind, können Sie die Darstellung von abfallenden Balken mit negativen Werten in Ihrem Wasserfalldiagramm anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Farbe für negative Werte: Wählen Sie das Symbol Farbe für negative Werte aus, um eine Füllfarbe für Balken mit negativen Werten festzulegen.
  • Strichfarbe für negative Werte: Wählen Sie das Symbol Strichfarbe für negative Werte aus, um eine Umrissfarbe für Balken mit negativen Werten festzulegen.
  • Strichstärke für negative Werte: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Strichstärke für negative Werte einen Wert aus, um die Stärke der Umrisslinie für Balken mit negativen Werten festzulegen. Je höher die ausgewählte Zahl, desto dicker die Balkenumrisse.

Balken mit positiven Gesamtsummen

Mit den Optionen, die auf dem Tab Stil im Bereich Balken mit positiven Gesamtsummen verfügbar sind, können Sie die Darstellung der Balken mit positiven Gesamtsummen in Ihrem Wasserfalldiagramm anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Farbe für positive Gesamtsummen: Wählen Sie das Symbol Farbe für positive Gesamtsummen aus, um eine Füllfarbe für Balken mit positiven Gesamtsummen festzulegen.
  • Strichfarbe für positive Gesamtsummen: Wählen Sie das Symbol Strichfarbe für positive Gesamtsummen aus, um eine Umrissfarbe für Balken mit positiven Gesamtsummen festzulegen.
  • Strichstärke für positive Gesamtsummen: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Strichstärke für positive Gesamtsummen einen Wert aus, um die Stärke der Umrisslinie für Balken mit positiven Gesamtsummen festzulegen. Je höher die ausgewählte Zahl, desto dicker die Balkenumrisse.

Balken mit negativen Gesamtsummen

Mit den Optionen, die auf dem Tab Stil im Bereich Balken mit negativen Gesamtsummen verfügbar sind, können Sie die Darstellung der Balken mit negativen Gesamtsummen in Ihrem Wasserfalldiagramm anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Farbe für negative Gesamtsummen: Wählen Sie das Symbol Farbe für negative Gesamtsummen aus, um eine Füllfarbe für Balken mit negativen Gesamtsummen festzulegen.
  • Strichfarbe für negative Gesamtsummen: Wählen Sie das Symbol Strichfarbe für negative Gesamtsummen aus, um eine Umrissfarbe für Balken mit negativen Gesamtsummen festzulegen.
  • Strichstärke für negative Gesamtsummen: Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü Strichstärke für negative Gesamtsummen einen Wert aus, um die Stärke der Umrisslinie für Balken mit negativen Gesamtsummen festzulegen. Je höher die ausgewählte Zahl, desto dicker die Balkenumrisse.

Achsen

Das Kästchen Achsen anzeigen ist automatisch angeklickt. Entfernen Sie das Häkchen bei Achsen anzeigen, um alle Achsenlabels und ‑werte im Wasserfalldiagramm auszublenden.

Y-Achse

Mit diesen Optionen können Sie die Darstellung der Y-Achse des Diagramms anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Achsentitel anzeigen: Das Kästchen Achsentitel anzeigen ist automatisch angeklickt. Entfernen Sie das Häkchen bei Achsentitel anzeigen, um den Titel der Y-Achse auszublenden.
  • Achse (Min.): Sie können einen Wert im Feld Achse (Min.) auswählen oder eingeben, um einen Mindestwert für die Y-Achse festzulegen.
  • Achse (Max.): Sie können einen Wert im Feld Achse (Max.) auswählen oder eingeben, um einen Höchstwert für die Y-Achse festzulegen.
  • Benutzerdefiniertes Markierungsintervall: Sie können einen Wert im Feld Benutzerdefiniertes Markierungsintervall auswählen oder eingeben, um die Auflösung zu ändern, mit der Skalenwerte auf der Y-Achse des Diagramms angezeigt werden. Je höher die ausgewählte Zahl, desto höher sind die Skalenwerte aufgelöst.
  • Logarithmische Skala: Klicken Sie das Kästchen Logarithmische Skala an, um die Werte der Y-Achse auf einer logarithmischen Skala anzuzeigen.

X-Achse

Das Kästchen Achsentitel anzeigen ist automatisch angeklickt. Entfernen Sie das Häkchen bei Achsentitel anzeigen, um den Titel der X-Achse auszublenden.

Raster

Mit den Optionen, die auf dem Tab Stil im Bereich Raster verfügbar sind, können Sie die Darstellung des Rasters in Ihrem Wasserfalldiagramm anpassen.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Achsenfarbe: Wählen Sie das Symbol Achsenfarbe aus, um eine Farbe für die Darstellung der Werte und Titel der X- und Y-Achsen festzulegen.
  • Rasterfarbe: Wählen Sie das Symbol Rasterfarbe aus, um eine Farbe für die Darstellung der Rasterlinien im Diagramm festzulegen.
  • Schriftfamilie: Wählen Sie im Drop-down-Menü Schriftfamilie eine Schriftart für die Darstellung von Diagrammwerten und ‑labels aus.
  • Schriftgröße für Achse: Wählen Sie im Drop-down-Menü Schriftgröße für Achse einen Wert für die Größe in Pixeln für die Darstellung von Diagrammwerten und ‑labels aus.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren oder das Diagramm sortieren. Zur Darstellung des Diagramm-Headers gibt es mehrere Möglichkeiten:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die verfügbaren Optionen zu sehen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
4771328861031460655
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false