Benachrichtigung

In diesem Artikel geht es um Looker Studio. Die Looker-Dokumentation finden Sie unter https://cloud.google.com/looker/docs/intro.

Sankey-Diagramme

Sankey-Diagramme konfigurieren

In Sankey-Diagrammen wird der Fluss von einer Gruppe von Werten zu einer anderen dargestellt. Sie eignen sich gut für die Analyse von Datenbewegungen im Zeitverlauf. In diesem Artikel erhalten Sie grundlegende Informationen zu Sankey-Diagrammen und den entsprechenden Konfigurationsoptionen in Looker Studio.

Themen in diesem Artikel

Sankey-Diagramme in Looker Studio

Sankey-Diagramme eignen sich am besten zur Darstellung einer m:n-Beziehung zwischen zwei Domains oder verschiedenen Pfaden durch eine Gruppe von Phasen. Mit einem Sankey-Diagramm lässt sich z. B. die Beziehung zwischen Universitäten und Studienfächern oder der Fluss von Web-Traffic durch die verschiedenen Seiten einer Website anschaulich darstellen. Diese Visualisierung empfiehlt sich, wenn ein Datensatz mehrere Dimensionen enthält, die in hierarchischer und sequenzieller Weise miteinander in Beziehung stehen.

In Sankey-Diagrammen werden Daten über Knoten verbunden. Die Linien zwischen den Knotenpunkten werden als Verbindungen bezeichnet.

Die Knoten, von denen die Verbindungen ausgehen, werden als Quellknoten bezeichnet. Die Knoten, zu denen die Verbindungen führen, heißen Zielknoten.

Die Dicke der Verbindungen wird auch als Gewicht bezeichnet. Damit wird in der Regel eine Aggregation oder ein Messwert dargestellt. Je höher der Messwert, desto dicker die Verbindung bzw. desto höher das Gewicht.

Beispiel für ein Sankey-Diagramm

Im folgenden Sankey-Diagramm wird die Anzahl der Reisen zwischen Ländern dargestellt. Dabei werden für den Stil Standardeinstellungen verwendet.

Sankey-Diagramm für die Anzahl der Reisen zwischen Ländern

Die Knoten sind Länder, die auf zwei Dimensionen beruhen: Ankünfte und Abreisen. Die Verbindungen zwischen den Knoten stellen den Messwert Datensatzanzahl als Messwert Gewicht dar. Die Daten werden aufgrund der Übereinstimmung der Werte für Ankünfte und Abreisen im Datensatz als Sankey-Diagramm mit mehreren Phasen gerendert. 

Bei Sankey-Diagrammen haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie können bestimmte Verbindungen und Knoten auswählen, um ihre Beziehung hervorzuheben.
  • Sie können den Mauszeiger auf eine Verbindung bewegen, um eine Kurzinfo mit weiteren Details aufzurufen.

Wenn ein Nutzer den Mauszeiger auf die Verbindung zwischen Brasilien und Spanien bewegt, erscheint eine Kurzinfo, in der „1“ für die Anzahl der Reisen zwischen diesen Ländern angegeben ist.

Voraussetzungen

Für Sankey-Diagramme sind folgende Elemente erforderlich:

  • Zwei Dimensionen:
    • eine für die Knoten, zu denen Daten fließen (auch als Ziel bezeichnet)
    • eine für die Knoten, von denen Daten ausgehen (auch als Quelle bezeichnet)
  • Ein Messwert zur Angabe des Gewichts (Dicke der Verbindungen) zwischen den Knoten
Die Quell- und Zieldaten dürfen nicht identisch sein. 

Diagramm konfigurieren

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann rechts im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.

Mit den Optionen auf dem Tab EINRICHTUNG legen Sie fest, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datenbestand zu. 

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Standardzeitraum

Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Optionen für den Standardzeitraum

Automatisch Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
Benutzerdefiniert Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.
Datumsvergleichstyp Hier werden Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum angezeigt.

Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten 

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind die Namen, Beschreibungen oder anderen Merkmale einer Kategorie.

Für Sankey-Diagramme sind mindestens zwei Dimensionen erforderlich.
 

Gewichtsmesswert

Der Wert des Gewichtsmesswerts gibt die Dicke der Verbindungen zwischen Knoten an – je höher der Wert, desto dicker die Verbindung. Für Sankey-Diagramme ist mindestens ein Messwert erforderlich.

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis der impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG(). Für den Messwert selbst gibt es keine definierten Werte. Daher können Sie nicht wie bei einer Dimension eine Gruppierung nach diesem Wert vornehmen.

Weitere Informationen zur Aggregation

Zeilenlimit

Mit dem Zeilenlimit geben Sie die Anzahl der Datensätze an, die in der Abfrage einer Visualisierung enthalten sein sollen. Sie können ein Zeilenlimit von bis zu 5.000 aus dem Drop-down-Menü auswählen.

Kreuzfilterungsoptionen

Wenn unter Diagramminteraktionen die Funktion Kreuzfilterung aktiviert ist, können Sie eine Option aus dem Drop-down-Menü Kreuzfilterungsoptionen auswählen, um andere Diagramme im Bericht nach einem Knoten oder einer Verbindung zu filtern, den bzw. die Nutzer in der Visualisierung auswählen.

Für Sankey-Diagramme ist die Kreuzfilterung automatisch aktiviert.

Google Analytics-Segment

Diese Option wird für Diagramme angezeigt, die auf einer Universal Analytics-Datenquelle basieren.

Ein Segment ist eine Teilmenge Ihrer Analytics-Daten. Sie können Segmente auf Ihre Looker Studio-Diagramme anwenden, um dafür zu sorgen, dass in Ihren Looker Studio- und Google Analytics-Berichten dieselben Daten enthalten sind. Weitere Informationen zu Analytics-Segmenten in Looker Studio

Diagramminteraktionen

Wenn unter Diagramminteraktionen die Funktion Kreuzfilterung aktiviert ist, können Sie mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Wenn die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert ist, haben Sie zwei Möglichkeiten, den Bericht zu filtern:

  • Sie klicken im Diagramm auf mindestens einen Dimensionswert.
  • Sie ziehen die Maus über eine Zeitachse, ein Liniendiagramm oder ein Flächendiagramm.
Für Sankey-Diagramme ist die Kreuzfilterung automatisch aktiviert.

Diagramm gestalten

Mit den Optionen im Bereich STIL legen Sie die Darstellung des Diagramms insgesamt fest.

Farbe festlegen nach

Mithilfe dieser Optionen legen Sie die Farbe der Sankey-Visualisierung fest:

Einfarbig Hier werden Werte in verschiedenen Schattierungen derselben Farbe angezeigt.
Knotenreihenfolge Hier werden Werte nach Knotengröße sortiert, die dem Wert des Gewichtsmesswerts entspricht.
Dimensionswerte Hier werden Dimensionswerte in Farben angezeigt, die im Menü Farbwerte für Dimensionen verwalten festgelegt wurden.

Text

Mit diesen Optionen steuern Sie die Darstellung der Wertelabels in einem Sankey-Diagramm. Bei jeder Option können Sie Folgendes angeben:

Schriftfarbe Wählen Sie die Farbe der Wertelabels in einem Pop-up-Fenster für die Farbvorlage aus.
Schriftgröße Wählen Sie die Größe der Wertelabels in Pixeln aus einem Drop-down-Menü aus.
Schriftfamilie Wählen Sie die Schriftfamilie der Wertelabels aus einem Drop-down-Menü aus.
Fett

Wenn das Kästchen Fett angeklickt ist, werden Wertelabels fett formatiert.

Link

Mit den Drop-Down-Menüs unter Farbmodus für Verbindungen und Iterationen legen Sie fest, wie die Verbindungen zwischen den Knoten in einem Sankey-Diagramm dargestellt werden.

  • Im Drop-down-Menü Farbmodus für Verbindungen finden Sie mehrere Optionen, mit denen Sie festlegen können, wie Verbindungen in Sankey-Diagrammen dargestellt werden:
Standardeinstellung Verbindungen werden grau und Knoten mit der unter Farbe festlegen nach ausgewählten Option dargestellt.
Quellfarbe Verbindungen werden in derselben Farbe wie der Quellknoten dargestellt.
Zielfarbe Verbindungen werden in derselben Farbe wie der Zielknoten dargestellt.
Verlauf Für Verbindungen wird ein Farbverlauf zwischen der Farbe des Quellknotens und der des Zielknotens verwendet.
  • Im Drop-down-Menü Iterationen können Sie eine Zahl für die Positionierung der Knoten auswählen, um für optimale Lesbarkeit zu sorgen. Je größer die ausgewählte Zahl, desto ansprechender ist das Layout komplexer Sankeys.
In bestimmten Fällen kann das Rendern von Sankey-Diagrammen mit einer hohen Zahl für Iterationen länger dauern.

Knoten

Mit den Optionen Knotendicke und Knotenabstand wird gesteuert, wie Knoten in einem Sankey-Diagramm dargestellt werden.

  • Im Drop-down-Menü Knotendicke können Sie die Dicke der einzelnen Knoten festlegen. Je höher die Zahl, desto dicker der Knoten.
  • Im Drop-down-Menü Knotenabstand können Sie angeben, wie viel Freiraum um die einzelnen Knoten herum vorhanden sein soll. Außerdem können Sie die Abstände zwischen den Verbindungen festlegen. Je höher die Zahl, desto kompakter der Knoten und desto mehr Abstand zwischen den Verbindungen.

Fehlende Daten

Diese Option wird angezeigt, wenn für die Zeitdimension nicht alle Daten vorhanden sind. In Looker Studio haben Sie drei Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben.

Hinweis: Diese Option hat keine Auswirkungen auf Balkenreihen. Die Option „Linie auf Null“ wirkt sich jedoch auf Trendlinien aus.

Linie auf null Wenn Sie diese Option auswählen, fällt die Linienreihe für die fehlenden Datumsangaben auf null. Das ist die Standardeinstellung.
Zeilenumbrüche Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Datenreihe bei fehlenden Daten unterbrochen.
Lineare Interpolation Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Reihe in Looker Studio fortgesetzt. Hierzu werden die Datenpunkte auf beiden Seiten der fehlenden Daten verbunden.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.

Hintergrund Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
Rahmenradius Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
Deckkraft Legt die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100 % werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0 % ist das Diagramm nicht sichtbar.
Rahmenfarbe Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
Rahmenlinienstärke Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
Rahmenstil Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
Rahmen mit Schatten hinzufügen Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren oder das Diagramm sortieren. Zur Darstellung des Diagramm-Headers gibt es mehrere Möglichkeiten:

Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die verfügbaren Optionen zu sehen.
Immer anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
Nicht anzeigen Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
Farbe Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Neue Funktionen in Looker Studio

Erfahren Sie mehr über neue Funktionen und die letzten Änderungen. Die Versionshinweise für Looker Studio finden Sie auf Google Cloud.

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
4328207840310663656
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
102097
false
false