Sie möchten, dass die Kampagnen automatisch verwaltet werden?
Smarte Kampagnen lassen sich einfach und schnell einrichten, der Verwaltungsaufwand ist minimal und Sie erhalten automatische Leistungsanalysen. Dadurch sparen Sie Zeit und Ihr Konto unterliegt nicht den Leistungs- und Conversion-Tracking-Anforderungen von Ad Grants. Führen Sie die im Aktivierungsleitfaden für Google Ad Grants aufgeführten Schritte aus, um Ihr Konto einzurichten.
Teil 1: Vorqualifizierung für Ad Grants
Willkommen beim Vorqualifizierungsprozess von Ad Grants. Falls Sie noch nicht über Google für Non-Profits bestätigt wurden, besuchen Sie bitte die Website von Google für Non-Profits.
Sie wurden bereits bestätigt? Dann führen Sie bitte die folgenden Schritte aus.
Schritt 1 von 4: Ad Grants-Konto erstellen
Wenn Sie Ihr Ad Grants-Konto erstellen, müssen Sie denselben Nutzernamen wie bei Ihrem Google für Non-Profits-Konto verwenden. Falls Sie sich beispielsweise mit Erika@gmail.com für Google für Non-Profits angemeldet haben, sollten Sie denselben Nutzernamen auch für Ihr Ad Grants-Konto verwenden.
-
Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Jetzt starten.
-
Wählen Sie das Google-Konto aus, mit dem Sie sich ursprünglich bei Google für Non-Profits angemeldet haben. Falls das Konto nicht aufgeführt wird, klicken Sie auf "Anderes Konto verwenden" und geben Sie den Nutzernamen und das Passwort für Ihr Google für Non-Profits-Konto ein.
-
Wählen Sie unter "Land der Rechnungsadresse" das Land aus, in dem sich Ihre Organisation befindet.
-
Wählen Sie unter "Zeitzone" Ihre Zeitzone aus.
-
Wählen Sie unter "Währung", unabhängig von der Währung Ihres Landes, die Option US-Dollar aus.
-
Klicken Sie auf Senden.
-
Merken Sie sich Ihre Google Ads-Kundennummer, die rechts oben in Ihrem Konto angezeigt wird. Diese hat das Format xxx-xxx-xxxx.
Geben Sie keine Kreditkartendaten oder anderen Zahlungsinformationen ein, wenn Sie Ihr Google Ads-Konto für Google Ad Grants erstellen. Falls Sie Kreditkartendaten eingeben und Ihre Kampagnen schalten, sind Sie für die Begleichung aller angefallenen Kosten verantwortlich.
Schritt 2 von 4: Fragebogen zur Vorqualifizierung einreichen
Klicken Sie unten auf den Link Vorqualifizierung und füllen Sie den Fragebogen aus. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur 10 Minuten. Er hilft uns festzustellen, ob Organisationen zur Teilnahme am Ad Grants-Programm berechtigt sind. Außerdem möchten wir so mehr über diese Organisationen erfahren. Basierend auf Ihren Antworten können wir Optimierungen vornehmen und Ihre Organisation noch besser unterstützen.
Schritt 3 von 4: Ad Grants-Schulung
Damit Sie am Google Ad Grants-Programm teilnehmen können, muss Ihr Konto die unten stehenden Kriterien und die Programmrichtlinien erfüllen. In diesem 5-minütigen Video werden die Teilnahmerichtlinien erläutert. Außerdem erhalten Sie Tipps dazu, wie Sie das Programm optimal nutzen. Bitte sehen Sie sich das Video an und beantworten Sie anschließend ein paar Quizfragen. Klicken Sie dazu unten auf die Schaltfläche Ad Grants-Schulung und -Quiz. Ad Grants-Konten werden erst aktiviert, wenn die Ad Grants-Schulung und das Quiz erfolgreich absolviert wurden.
Willkommen bei Google Ad Grants
Schritt 4 von 4: Konto zur Vorqualifizierungsüberprüfung einreichen
-
Suchen Sie in Ihrem Konto rechts oben nach Ihrer Google Ads-Kundennummer. Diese hat das Format xxx-xxx-xxxx.
-
Melden Sie sich in Google für Non-Profits an.
-
Klicken Sie unter "Google Ad Grants" auf Aktivieren.
-
Geben Sie unter "Teil 1: Vorqualifizierung" Ihre Kundennummer ein.
-
Klicken Sie auf Senden.
Ihre Vorqualifizierung wird überprüft und Sie erhalten innerhalb von fünf Werktagen eine E-Mail mit weiteren Anweisungen. Fahren Sie nicht mit Teil 2 des Leitfadens fort, bevor Sie diese E-Mail erhalten haben.
Teil 2: Leitfaden für Fortgeschrittene zur Erstellung eines Ad Grants-Kontos
Wenn Ihre Organisation noch nicht im Rahmen des Vorqualifizierungsprozesses von Ad Grants bestätigt wurde, folgen Sie den Schritten in Teil 1 dieses Aktivierungsleitfadens, bevor Sie Ihr Ad Grants-Konto wie unten beschrieben einrichten.
Warten Sie, bis Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Vorqualifizierung erhalten haben. Führen Sie die Schritte dann genau so aus wie beschrieben, um Ihr Konto einzurichten. Andernfalls müssen Sie möglicherweise von vorn beginnen und ein neues Konto erstellen.
Schritt 1 von 4: Conversion-Tracking einrichten
Conversion-Tracking ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie erfassen können, was geschieht, nachdem jemand auf Ihre Anzeige geklickt hat. So erfahren Sie beispielsweise, ob er etwas gespendet oder gekauft, Ihren Support angerufen, sich für Ihren Newsletter angemeldet oder Ihre App heruntergeladen hat. Nutzeraktionen, die Sie als gewinnbringend definiert haben, werden als "Conversions" bezeichnet.
Die Google Ad Grants-Richtlinien erfordern ein aktives, genaues Conversion-Tracking.
Mindestens eine Conversion pro Monat erfassen
Mindestens einer der unten aufgeführten Conversion-Typen muss wie beschrieben eingerichtet werden. Wenn das Konto aktiv ist, muss gemäß unseren Richtlinien außerdem mindestens eine Conversion pro Monat verzeichnet werden.
Relevante Aktionen erfassen
Conversion-Typen wie die Dauer von Website- oder Startseitenbesuchen können Ihrem Konto hinzugefügt werden, dürfen aber nicht in "Conversions" einbezogen werden. Verwenden Sie stattdessen die Kategorie "Sonstiges".
Wenn die Conversion-Rate hoch ist, prüfen Sie, ob dies tatsächlich an der starken Leistung einer relevanten Conversion liegt.
Wie Sie bei der Einrichtung vorgehen, hängt vom Typ des zu erfassenden Zielvorhabens ab. Wenn Sie das Conversion-Tracking einrichten, müssen Sie deshalb zuerst ein Zielvorhaben auswählen. Die verschiedenen Möglichkeiten werden in den unten stehenden Abschnitten erläutert.
Geldtransaktion erfassen
Sie können die Geldtransaktionen auf Ihrer Website oder auf der Zahlungsplattform eines Drittanbieters erfassen. Dabei kann es sich z. B. um Spenden, Ticketverkäufe oder Verkäufe sonstiger Artikel, gebührenpflichtige Buchungen für Veranstaltungen, das Bezahlen von Dienstleistungen, Termine, Mitgliederwachstum oder die Registrierung für Spendenaktionen handeln.
Wählen Sie die gewünschte Einrichtungsmethode aus den folgenden drei am häufigsten verwendeten Möglichkeiten aus, mit denen das Tracking eingerichtet werden kann.
Transaktionen aus Google Analytics importieren (empfohlen)
1. Google Analytics einrichten und Zielvorhaben erstellen
- Installieren Sie Google Analytics oder melden Sie sich in einem bestehenden Konto an. Verwenden Sie für Ihr Google Ads- und Ihr Google Analytics-Konto denselben Nutzernamen.
- Richten Sie eine der folgenden Tracking-Optionen ein:
- Tracking von E-Commerce, um Transaktionsdaten zu sehen
- Tracking von Besuchen der Zahlungsbestätigungsseite über ein Zielvorhaben vom Typ "Ziel"
- Ereignis-Tracking für die Schaltfläche zur endgültigen Zahlungsbestätigung, wenn Sie Nutzer zu einem externen Zahlungsabwickler weiterleiten, von dem Sie keine Bestätigung und keinen Wert zurückerhalten
- Verknüpfen Sie Ihre Google Ads- und Analytics-Konten miteinander.
2. Google Analytics-Zielvorhaben in Google Ads importieren
Nachdem Sie in Google Analytics Zielvorhaben erstellt haben, importieren Sie diese in Ihr Google Ads-Konto, um mithilfe der Conversion-Daten Ihr Konto zu optimieren.
-
Melden Sie sich in Ihrem Google Ads-Konto an. Verwenden Sie hierfür denselben Nutzernamen, mit dem Sie in Teil 1 Ihr Ad Grants-Konto erstellt haben.
-
Klicken Sie rechts oben auf das Werkzeugsymbol
und dann unter "Messung" auf Conversions.
-
Klicken Sie auf das Pluszeichen
.
-
Wählen Sie Importieren und dann Google Analytics aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie das Zielvorhaben oder die Transaktion aus, die die folgenden Anforderungen erfüllt und importiert werden soll. Klicken Sie dann auf Importieren und fortfahren.
-
Klicken Sie auf Fertig.
Sobald Sie Ihre Analytics-Zielvorhaben importiert haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
-
Klicken Sie auf den Namen des gewünschten importierten Zielvorhabens.
-
Klicken Sie rechts unten auf Einstellungen bearbeiten.
-
Klicken Sie auf Kategorie. Wählen Sie in der Drop-down-Liste dann "Kauf/Verkauf" für die Conversion-Aktion aus, mit der eine Geldtransaktion erfasst wird.
-
Klicken Sie auf Wert. Verwenden Sie die Einstellung "Wert aus Analytics verwenden", nachdem Sie das Erfassen von Werten in Analytics korrekt eingerichtet haben. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einstellung "Gleiche Währung wie in Analytics verwenden".
-
Klicken Sie auf Zählmethode. Wählen Sie "Jede" aus. Diese Einstellung ist am besten für Transaktionen geeignet, wenn wahrscheinlich jede Conversion gewinnbringend für Ihre Organisation ist. "Eine" ist am besten für Anfragen geeignet, z. B. für ein Anmeldeformular auf Ihrer Website, wenn nur eine Conversion pro Anzeigenklick wahrscheinlich einen Mehrwert für Ihre Organisation darstellt.
-
Klicken Sie auf Conversion-Tracking-Zeitraum. Wählen Sie im Drop-down-Menü aus, wie lange Conversions nach einer Anzeigeninteraktion erfasst werden sollen. Es werden 90 Tage empfohlen, um längere Kaufzyklen wie Spenden zu erfassen.
-
Klicken Sie auf Tracking-Zeitraum für View-through-Conversions. Wählen Sie im Drop-down-Menü aus, wie lange View-through-Conversions erfasst werden sollen. Es werden 30 Tage empfohlen, um längere Kaufzyklen wie Spenden zu erfassen.
-
Klicken Sie auf In "Conversions" einbeziehen. Wählen Sie "Ja" aus, um das Tracking finanzieller Transaktionen in die Berichtspalte "Conversions" aufzunehmen und mit diesen Daten Ihre Smart Bidding-Strategie zu beeinflussen.
-
Klicken Sie auf Attributionsmodell und wählen Sie ein geeignetes Modell aus. Wir empfehlen "Zeitverlauf".
-
Klicken Sie für jeden Abschnitt auf Speichern und am unteren Rand des Fensters auf Fertig.
Conversion-Tracking von Google Ads für Ihre Website verwenden
Wir empfehlen Ihnen zwar, Zielvorhaben in Google Analytics zu erstellen und in Google Ads zu importieren. Sie können sie aber auch direkt über das Google Ads-Tool erstellen. Gehen Sie dazu so vor:
-
Melden Sie sich in Ihrem Google Ads-Konto mit demselben Nutzernamen an, mit dem Sie in Teil 1 Ihr Ad Grants-Konto erstellt haben.
-
Klicken Sie rechts oben auf das Werkzeugsymbol
und dann unter "Messung" auf Conversions.
-
Klicken Sie auf das Pluszeichen
.
-
Wählen Sie Website aus.
-
Geben Sie neben "Conversion-Name" einen Namen für die zu erfassende Conversion ein, z. B. "Einmalspende", "Monatliche Spende", "Ticketkauf" oder "Onlineshop-Einkauf". So finden Sie die Aktion in Conversion-Berichten leichter wieder.
-
Wählen Sie neben "Kategorie" die Option Kauf/Verkauf aus der Drop-down-Liste aus.
-
Wählen Sie neben "Wert" aus, wie der Wert jeder einzelnen Conversion erfasst werden soll.
-
Wählen Sie "Unterschiedliche Werte für jede Conversion verwenden" aus, wenn der Gesamtbetrag der Conversion unterschiedlich sein könnte, z. B. wenn Sie Käufe von Produkten oder Tickets mit unterschiedlichen Preisen erfassen. Falls Sie später das Conversion-Tracking-Tag hinzufügen, müssen Sie es so anpassen, dass transaktionsspezifische Werte erfasst werden.
-
Wählen Sie die Option "Gleichen Wert für jede Conversion verwenden" aus, wenn Sie mehrere Conversion-Aktionen für jede Transaktion einrichten möchten und jede Transaktion einen bestimmten Wert erfasst. Beispiel: Richten Sie eine Conversion-Aktion mit einem Wert von 10 € ein und erfassen Sie nach der Spende eines Nutzers über 10 € seinen Besuch auf der Bestätigungsseite www.example.com/danke10. Für eine Spende über 20 € richten Sie eine zweite Conversion-Aktion über einen Wert von 20 € ein und erfassen ebenfalls den dazugehörigen Besuch auf der Bestätigungsseite www.example.com/danke20.
-
-
Wählen Sie neben Zählmethode die Option "Jede" aus. Diese Einstellung ist am besten für Transaktionen geeignet, wenn wahrscheinlich jede Conversion gewinnbringend für Ihre Organisation ist. "Eine" ist am besten für Anfragen geeignet, z. B. für ein Anmeldeformular auf Ihrer Website, wenn nur eine Conversion pro Anzeigenklick wahrscheinlich einen Mehrwert für Ihre Organisation darstellt.
-
Klicken Sie auf Conversion-Tracking-Zeitraum. Wählen Sie im Drop-down-Menü aus, wie lange Conversions nach einer Anzeigeninteraktion erfasst werden sollen. Es werden 90 Tage empfohlen, um längere Kaufzyklen wie Spenden zu erfassen.
-
Klicken Sie auf Tracking-Zeitraum für View-through-Conversions. Wählen Sie im Drop-down-Menü aus, wie lange View-through-Conversions erfasst werden sollen. Es werden 30 Tage empfohlen, um längere Kaufzyklen wie Spenden zu erfassen.
-
Klicken Sie auf In "Conversions" einbeziehen. Wählen Sie "Ja" aus, um Daten dieser wichtigen Conversion-Aktion zum Erfassen von Geldtransaktionen in die Berichtsspalte "Conversions" aufzunehmen und damit Ihre Smart Bidding-Strategie zu beeinflussen.
-
Klicken Sie auf Attributionsmodell und wählen Sie ein geeignetes Modell aus. Wir empfehlen "Zeitverlauf".
-
Klicken Sie auf "Erstellen und fortfahren".
Im nächsten Bildschirm wird bestätigt, dass Sie die Conversion-Aktion erstellt haben. Folgen Sie der Anleitung in Schritt 2, um Ihr Tag einzurichten. Das Tag muss implementiert werden, damit das Conversion-Tracking als abgeschlossen gilt und Ihr Konto aktiviert werden kann.
Transaktionen von einer Drittanbieterplattform wie PayPal, Classy oder Ticketmaster importieren
Wert von Leads erfassen
Wenn Sie einen Lead erfassen und sich des Endwerts für Ihre gemeinnützige Organisation sicher sind, fügen Sie diesen Wert hinzu und verwenden Sie die Kategorie "Kauf/Verkauf".
Registrierung/Anmeldung, Inanspruchnahme von Diensten, Leads, eingereichte Formulare oder Downloads wichtiger Dokumente erfassen
Erfassen Sie alle relevanten Aktionen auf Ihrer Website. Sobald eine Aktion abgeschlossen ist, sollte der Nutzer zu einer Bestätigungs- oder Dankeschönseite geführt werden. Erfassen Sie den Besuch dieser Seite per Webseiten-Tracking. Wenn Sie keine Bestätigungsseite haben, erfassen Sie den Klick auf die Aktionsschaltfläche.
Mithilfe von Google Analytics den Besuch der Dankeschönseite oder den Klick auf eine Schaltfläche erfassen
1. Google Analytics einrichten und Zielvorhaben erstellen
Richten Sie in Analytics Zielvorhaben ein, um Messwerte für Ihre Ad Grants-Kampagnen, auf die Sie in Google Ads nicht zugreifen können, zu sehen. Dazu gehören etwa die Absprungrate, die durchschnittliche Sitzungsdauer und die Seiten pro Sitzung.
-
Installieren Sie Google Analytics oder melden Sie sich in einem bestehenden Konto an. Verwenden Sie für Ihr Google Ads- und Ihr Google Analytics-Konto denselben Nutzernamen.
- Richten Sie eine der folgenden Tracking-Optionen ein:
- Tracking von Besuchen der Bestätigungs- oder Dankschönseite über ein Zielvorhaben vom Typ "Ziel"
- Ereignis-Tracking für die Aktionsschaltfläche
- Verknüpfen Sie Ihre Google Ads- und Analytics-Konten miteinander.
2. Google Analytics-Zielvorhaben in Google Ads importieren
Nachdem Sie in Google Analytics Zielvorhaben erstellt haben, importieren Sie diese in Ihr Google Ads-Konto, um mithilfe der Conversion-Daten Ihr Konto zu optimieren.
-
Melden Sie sich in Ihrem Google Ads-Konto an. Verwenden Sie hierfür denselben Nutzernamen, mit dem Sie in Teil 1 Ihr Ad Grants-Konto erstellt haben.
-
Klicken Sie rechts oben auf das Werkzeugsymbol
und dann unter "Messung" auf Conversions.
-
Klicken Sie auf das Pluszeichen
.
-
Wählen Sie Importieren und dann Google Analytics aus und klicken Sie auf Weiter.
-
Wählen Sie das Zielvorhaben oder die Transaktion aus, die die folgenden Anforderungen erfüllt und importiert werden soll. Klicken Sie dann auf Importieren und fortfahren.
-
Achten Sie darauf, dass es sich bei dem Zielvorhaben, mit dem eine Onlinetransaktion verfolgt wird, um ein Zielvorhaben vom Typ "Ziel" handelt und damit ein Besuch der Bestätigungsseite erfasst wird.
-
Wenn Sie keine Bestätigungsseite haben oder Besucher Ihre Website verlassen müssen, um die Aktion abzuschließen, und die Bestätigung nicht zurückgegeben werden kann, richten Sie Ereignis-Tracking ein und erfassen Sie einen Klick auf die Bestätigungsschaltfläche im letzten Schritt. Ereignisse sind die Interaktionen von Nutzern mit Inhalten, die unabhängig von einer Webseite oder einem Bildschirmladevorgang erfasst werden können. Beispiele sind Downloads, Klicks auf mobile Anzeigen, Gadgets, Flash-Elemente, eingebettete AJAX-Elemente und Videowiedergaben.
-
-
Klicken Sie auf Fertig.
Sobald Sie Ihre Analytics-Zielvorhaben importiert haben, nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
-
Klicken Sie auf den Namen des gewünschten importierten Zielvorhabens.
-
Klicken Sie rechts unten auf "Einstellungen bearbeiten".
-
Wählen Sie neben "Kategorie" abhängig von der Conversion-Aktion die Option "Anmeldung" oder "Anfrage" aus. Hinweis: Wählen Sie nicht "Kauf/Verkauf" aus, es sei denn, Sie erfassen einen gültigen Geldwert für diese Aktion.
-
Wählen Sie neben Zählmethode die Option "Eine" aus. Diese eignet sich in der Regel am besten für Anmeldungen und Anfragen, wenn nur eine Conversion pro Anzeigenklick wahrscheinlich einen Mehrwert für Ihre Organisation darstellt. In einigen selteneren Fällen ist "Jede" möglicherweise geeigneter, wenn jede Conversion wahrscheinlich einen Mehrwert darstellt.
-
Klicken Sie auf Conversion-Tracking-Zeitraum. Wählen Sie aus der Drop-down-Liste aus, wie lange Conversions nach einer Anzeigeninteraktion erfasst werden sollen. In den meisten Fällen sind 90 Tage sinnvoll, wenn dieser Zeitraum erforderlich ist, um aus einem Besucher einen Unterstützer oder Nutzer eines Dienstes Ihrer gemeinnützigen Organisation zu machen.
-
Klicken Sie auf Tracking-Zeitraum für View-through-Conversions. Wählen Sie im Drop-down-Menü aus, wie lange View-through-Conversions erfasst werden sollen. Es werden 30 Tage empfohlen, um längere Conversion-Zyklen wie Registrierungen von Ehrenamtlichen zu erfassen.
-
Klicken Sie auf In "Conversions" einbeziehen. Wählen Sie "Ja" aus, um Daten dieser wichtigen Conversion-Aktion in die Berichtsspalte "Conversions" aufzunehmen und damit Ihre Smart Bidding-Strategie zu beeinflussen.
-
Klicken Sie auf Attributionsmodell und wählen Sie ein geeignetes Modell aus. Wir empfehlen "Zeitverlauf".
-
Klicken Sie für jeden Abschnitt auf Speichern und am unteren Rand des Fensters auf Fertig.
Zielvorhaben von der Tracking-Plattform eines Drittanbieters importieren
Interaktion mit dem Inhalt Ihrer Website erfassen
Verwenden Sie Google Analytics oder ein Tracking-Programm eines Drittanbieters, um Signale für die Interaktion mit Ihrer Website zu erfassen.
Google Analytics für ein einfaches Einrichten von Interaktionszielvorhaben nutzen
Wir empfehlen intelligente Zielvorhaben von Google Analytics. Bei dieser Funktion werden durch maschinelles Lernen zahlreiche Signale von Sitzungen auf Ihrer Website untersucht, um diejenigen mit der höchsten Conversion-Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Alle Sitzungen werden bewertet und die besten dann für das intelligente Zielvorhaben genutzt. Dabei werden Faktoren wie Sitzungsdauer, Seiten pro Sitzung, Standort, Gerät und Browser berücksichtigt.
Es empfiehlt sich, zusammen mit intelligenten Zielvorhaben ein weiteres Zielvorhaben vom Typ "Lead", "Anmeldung" oder "Kauf/Verkauf" hinzuzufügen.
Wenn das verknüpfte Google Ads-Konto in den letzten 30 Tagen weniger als 250 Klicks erreicht hat, werden die intelligenten Zielvorhaben deaktiviert, bis die Anzahl der Klicks wieder auf mindestens 500 ansteigt.
Anleitung:
-
Nachdem Sie in Analytics ein intelligentes Zielvorhaben aktiviert haben, importieren Sie es zusammen mit einem weiteren Zielvorhaben in Google Ads, damit Sie mindestens eine Conversion pro Monat erzielen, wenn Ihr Konto mit der Auslieferung beginnt.
Zielvorhaben des Typs "Seiten/Bildschirme pro Sitzung" und "Dauer" von "Conversions" ausschließen
Die Google Analytics-Zielvorhaben "Seiten/Bildschirme pro Sitzung" und "Dauer" dürfen in Ihrem Google Ads-Konto nicht in "Conversions" einbezogen werden. Verwenden Sie stattdessen die Kategorie "Sonstiges".
Anrufe bei der Hotline oder beim Support erfassen
Wenn jemand Sie über eine Telefonnummer in Ihren Anzeigen oder auf Ihrer Website anruft oder wenn ein Besucher auf der mobilen Website auf Ihre Telefonnummer tippt, können Sie dies erfassen. Weitere Informationen zu Anruf-Conversion-Tracking
Anleitung:
Ad Grants-Anforderung
Der Anruf muss mindestens 30 Sekunden dauern.
Installation der App oder In-App-Aktionen erfassen
Wenn jemand Ihre App installiert oder eine In-App-Aktion ausführt, z. B. etwas spendet oder sich registriert, nachdem er auf Ihre Anzeige geklickt hat, können Sie dies erfassen. Weitere Informationen zum Conversion-Tracking für mobile Apps
Anleitung:
Tipps
Tracking-Codes mithilfe von Google Tag Manager hinzufügen oder bearbeiten
Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Sie Tracking-Codes und verbundene Codefragmente (zusammen als "Tags" bezeichnet) auf Ihrer Website oder in Ihrer mobilen App problemlos aktualisieren können. Nachdem Sie das kleine Code-Snippet von Tag Manager Ihrem Projekt hinzugefügt haben, können Sie Konfigurationen von Analytics- und Mess-Tags sicher und einfach über eine webbasierte Benutzeroberfläche verfügbar machen.
Mehrere Conversions erfassen, aber Conversion-Rate überwachen
Möchten Sie mehrere Arten von Conversions aus der Liste oben erfassen? Wenn ja, richten Sie einfach für jedes Zielvorhaben eine andere Conversion-Aktion ein. Sie können beispielsweise eine Conversion-Aktion einrichten, um Spenden auf Ihrer Website zu erfassen, und eine weitere, um Anrufe zu verfolgen, die Sie auf Ihre Anzeigen hin erhalten haben.
Manche Conversions in Google Ads lassen sich von "Conversions" ausschließen und ausschließlich für Besuche verwenden. Andere Conversions hingegen können in "Conversions" einbezogen und für Signale innerhalb einer Smart Bidding-Strategie genutzt werden. Achten Sie darauf, dass nur relevante Aktionen in "Conversions" enthalten sind. Ob dies der Fall ist, lässt sich gut daran erkennen, dass die Conversion-Rate über 15 % liegt. Wenn dem so ist, ziehen Sie in Betracht, einige Conversion-Aktionen auszuschließen, z. B. ein Interaktionszielvorhaben. Weitere Informationen
Verwaltung mit smarten Kampagnen vereinfachen
In den Einstellungen für Fortgeschrittene haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Anzeigenkampagnen. Alternativ können Sie smarte Kampagnen einrichten. Bei diesen sparen Sie dank automatisierter Einstellungen Zeit. Außerdem muss Ihr Konto keine speziellen Leistungs- und Conversion-Tracking-Anforderungen von Ad Grants erfüllen.
Schritt 2 von 4: Kampagne erstellen
Ist Ihr Conversion-Tracking eingerichtet und wurde der Status überprüft?
Überprüfen Sie den Status des Conversion-Trackings, um herauszufinden, ob alles eingerichtet wurde und wie vorgesehen funktioniert, bevor Sie Ihre erste Kampagne erstellen.
Wenn Sie das Conversion-Tracking nicht einrichten können oder möchten, sind smarte Kampagnen eine Alternative. Diese lassen sich einfach und schnell einrichten, der Verwaltungsaufwand ist minimal und Sie erhalten automatische Leistungsanalysen. Dadurch sparen Sie Zeit und Ihr Konto unterliegt nicht den Leistungs- und Conversion-Tracking-Anforderungen von Ad Grants. Richten Sie Ihr Konto anhand des Google Ad Grants-Aktivierungsleitfadens ein.
-
Klicken Sie oben links auf den Zurückpfeil. Klicken Sie dann auf Kampagnen.
-
Klicken Sie auf der Seite "Kampagnen" auf +Neue Kampagne.
-
Klicken Sie unter "Wählen Sie das Ziel aus, bei dessen Erreichen Sie die Kampagne als erfolgreich einstufen" auf Kampagne ohne Zielvorhaben erstellen.
-
Klicken Sie unter "Wählen Sie einen Kampagnentyp aus" auf Suchen.
-
Legen Sie unter "Wählen Sie die Ziele aus, die Sie mit dieser Kampagne erreichen möchten" die Zielvorhaben fest, die am ehesten der Aktion entsprechen, die Sie von den Nutzern erwarten, wenn diese Ihre Anzeige sehen.
-
Wenn Sie Websitebesuche auswählen, geben Sie Ihre Website ein.
-
Wenn Sie Anrufe auswählen, geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
-
Wenn Sie App-Downloads auswählen, geben Sie die Plattform und den Namen Ihrer App ein.
-
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
Geben Sie einen Kampagnennamen ein. Der Name kann als Erinnerung für Sie dienen, worum es in der Kampagne geht. Beispiele wären "Spendenbereitschaft steigern" und "Freiwillige finden".
-
Entfernen Sie unter "Werbenetzwerke" die Häkchen aus den Kästchen Google Suchnetzwerk-Partner einbeziehen und Google Displaynetzwerk einbeziehen.
- Wählen Sie unter "Standorte" die Standorte aus, an denen Ihre Anzeigen geschaltet werden sollen. Geben Sie dazu unter Weiteren Standort eingeben den Namen einer Stadt oder Region in das Suchfeld ein.
Hinweis
Verwenden Sie spezifisches geografisches Targeting, damit Anzeigen auch an den Orten ausgeliefert werden, an denen sie potenzielle Nutzer erreichen.
Wenn Sie in erster Linie lokal aktiv sind, sollten Ihre Anzeigen nur in Ihrer Stadt oder in Ihrer Region ausgeliefert werden, z. B. bei Tafeln und Kirchen.
Wenn das Angebot Ihrer Organisation auf lokaler und nationaler Ebene unterschiedlich ist, trennen Sie die Kampagnen nach geografischen Regionen, damit die Nutzer an ihrem jeweiligen Standort davon profitieren können.
Wenn Sie Ihre Organisation in einem größeren geografischen Bereich bekannt machen möchten, beispielsweise ein Museum, das Besucher aus dem ganzen Land anziehen möchte, kann eine Kampagne mit geografischem Targeting großflächig geschaltet werden, wobei Ihr Dienstangebot und der Name Ihrer Stadt angegeben sind, z. B. "Kunstmuseen in Toronto", während sich die meisten Ihrer Kampagnen auf die Umgebung von Toronto beschränken.
Wenn Sie in Nepal humanitäre Hilfe leisten, online jedoch in erster Linie Spenden sammeln möchten und die Spender sich in den USA befinden, sollten Sie Ihre Anzeigen in den USA schalten.
Weltweite Kampagnen sind nur selten sinnvoll.
-
Wählen Sie unter "Sprachen" aus, in welchen Sprachen Sie Anzeigen verfassen und schalten möchten.
-
Geben Sie unter "Tagesbudget" 329 $ oder weniger ein. Sie haben dann 329 $ pro Tag, die Sie für alle Ihre Kampagnen verwenden können.
-
Klicken Sie unter "Gebote" auf Gebotsstrategie direkt auswählen. Wählen Sie unter "Gebotsstrategie auswählen" im Drop-down-Menü "Conversions maximieren", "Ziel-CPA" oder "Ziel-ROAS" aus.
Hinweis
Für zusätzliche Kampagnen, die in Ihrem Konto erstellt werden, muss eine der folgenden Gebotsstrategien verwendet werden: "Conversions maximieren", "Ziel-CPA" oder "Ziel-ROAS".
Die Strategie Conversions maximieren ist einfach einzurichten und legt automatisch Gebote fest, mit denen Sie im Rahmen Ihres Kampagnenbudgets so viele Conversions wie möglich erzielen können. Ziel-CPA ist etwas anspruchsvoller, eignet sich jedoch für Ad Grantees, die bereits ihr gesamtes Budget ausgeben. Ziel-ROAS ist noch etwas anspruchsvoller und erfordert einen minimalen Schwellenwert für Conversions. Für zusätzliche Kampagnen, die in Ihrem Konto erstellt werden, muss ebenfalls Conversion-Tracking sowie eine der folgenden Gebotsstrategien verwendet werden: "Conversions maximieren", "Ziel-CPA" oder "Ziel-ROAS".
-
Klicken Sie unter "Sitelink-Erweiterungen" auf den Abwärtspfeil neben "Der Anzeige weitere Links hinzufügen".
-
Klicken Sie auf + Neue Sitelink-Erweiterung.
-
Geben Sie mindestens zwei eindeutige Text-Sitelinks ein. Über Sitelinks gelangen Nutzer zu bestimmten Seiten Ihrer Website (nicht zur Startseite), etwa zu Ihrem Veranstaltungskalender, zu einem Ihrer Programme oder zu Ihrer Spendenseite. Wenn ein Nutzer auf einen Sitelink klickt, wird er also direkt zum gewünschten Inhalt geführt. Es sind zwei Sitelinks mit unterschiedlichen URLs erforderlich. Sie können jedoch so viele erstellen, wie es für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Durch Klicken auf Sitelink hinzufügen können Sie weitere Sitelinks erstellen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Tipp
Sie haben die Möglichkeit, Ihrer Kampagne Erweiterungen mit Zusatzinformationen hinzuzufügen, damit Nutzer ausführlichere Informationen zu Ihrer Organisation, Ihrem Anliegen und Ihren Diensten erhalten.
Bei Erweiterungen mit Zusatzinformationen handelt es sich um eine zusätzliche Zeile mit Anzeigentext, die in kurze, aus 25 Zeichen bestehende Text-Snippets unterteilt ist. Damit lassen sich Alleinstellungsmerkmale Ihrer Organisation oder Dienste hervorheben.
- Klicken Sie auf Speichern und fortfahren.
Schritt 3 von 4: Anzeigengruppen mit Keywords erstellen
-
Geben Sie unter "Anzeigengruppen einrichten" einen Namen für Ihre Anzeigengruppe ein. Eine Anzeigengruppe enthält Anzeigen für einige eng zusammenhängende Keywords. Beispielsweise wäre für jede Ausstellung in einem Museum wahrscheinlich eine eigene Anzeigengruppe angemessen, damit sich die jeweilige Anzeige auf diese Ausstellung bezieht.
-
Geben oder fügen Sie Keywords ein. Keywords stehen in engem Zusammenhang mit Suchbegriffen, nach denen bei Google gesucht wird, und bestehen häufig aus mehr als einem Wort. Fügen Sie also mehrere Wortgruppen hinzu, bei denen Ihre Anzeige erscheinen soll, wenn sie in der Google-Suche eingegeben werden. Beispiele wären "wo kann ich kleidung spenden" oder "mitglied bei umweltorganisation werden".
Hinweis
Ihre Keywords müssen die Programme und Leistungen Ihrer gemeinnützigen Organisation widerspiegeln. Allgemeine Keywords wie "nachrichten", "video" oder "kinder" sind nicht zulässig, da sie für eine hochwertige Nutzererfahrung nicht relevant genug sind.
Relevante und zielbezogene Keywords lassen sich aus einer Vielzahl von Quellen entnehmen:
-
Beginnen Sie mit der Website Ihrer Organisation. Sehen Sie sich die verschiedenen Abschnitte und Seiten an. Es kann hilfreich sein, sich bei den Keywords und Kampagnen an den Seiten Ihrer Website zu orientieren.
-
Denken Sie über Ihre geplanten Programme und Kampagnen insgesamt nach. Ihr Marketingkalender kann bei der Erstellung von Keywords eine Inspirationsquelle sein.
-
Wenn Ihre Organisation das kostenlose Tool Google Analytics verwendet, um herauszufinden, wie Besucher mit Ihrer Website interagieren, überprüfen Sie die Verweispfade Ihrer Website, um aktuelle Suchbegriffe zu ermitteln, die für Zugriffe oder Aktionen verantwortlich sind. Diese können Sie dann als Keywords hinzufügen.
-
Google Trends ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie sehen können, wonach die Welt sucht – nach Region, Thema oder Zeitachse. Damit lassen sich signifikante Anstiege bei den Suchzugriffen identifizieren, die möglicherweise für Ihr Anliegen relevant sind.
-
Klicken Sie auf + Neue Anzeigengruppe.
-
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um mindestens zwei Anzeigengruppen hinzuzufügen, die jeweils eine Reihe eng zusammenhängender Keywords enthalten.
Hinweis
Es sind mindestens zwei Anzeigengruppen erforderlich, da jede von ihnen eindeutige Anzeigen enthält. Diese müssen für die ausgewählten Keywords relevant sein. Wenn beispielsweise jemand bei Google nach "wo kann ich kleidung spenden" sucht, sollte sich Ihre Anzeige auf die Keywords Ihrer Anzeigengruppe beziehen und Text wie "Kleidung für Obdachlose spenden" enthalten.
- Klicken Sie auf Speichern und fortfahren.
- Klicken Sie unter "Anzeigen erstellen" auf + Neue Anzeige, um mindestens zwei aktive Anzeigen für jede Anzeigengruppe zu erstellen.
Tipps
Heben Sie hervor, was Ihre Organisation einzigartig macht: Sind Ihre Spenden zu 100 % steuerlich absetzbar? Können große Spenden von Ihnen abgeholt werden? Dann verschweigen Sie es nicht! Sagen Sie, was Ihre Organisation so besonders macht.
Call-to-Action: Sagen Sie Ihren Nutzern, was sie tun können. Stellen Sie ihnen keine Frage – seien Sie die Antwort. Suchen Sie nach ehrenamtlichen Helfern? Dann sagen Sie den Nutzern, wie sie sich einbringen könnten. Haben Sie eine Hotline? Dann lassen Sie die Nutzer wissen, wie Sie erreichbar sind. Call-to-Actions wie "Ehrenamtler werden", "Heute spenden", "Jetzt anmelden", "Rufen Sie uns an" oder "Erfahren Sie mehr" machen deutlich, wie die nächsten Schritte aussehen.
Nutzen Sie den verfügbaren Platz. Die erweiterten Anzeigentitel erhöhen die klickbare Fläche der Anzeigen und geben Ihnen die Möglichkeit, mehr mit Nutzern zu kommunizieren, bevor sie auf Ihre Website gelangen.
-
Klicken Sie auf Fertig.
-
Klicken Sie auf Speichern und fortfahren, um die Kampagne zu überprüfen.
-
Überprüfen Sie Ihre Kampagne und klicken Sie auf Weiter zur Kampagne.
Strategien zur Einhaltung der Ad Grants-Richtlinien einrichten
Keywords mit niedrigem Qualitätsfaktor mithilfe einer automatisierten Regel pausieren
Richten Sie eine automatisierte Regel ein, um die Richtlinien für Keywords mit niedrigem Qualitätsfaktor leichter einhalten zu können. Keywords mit einem Qualitätsfaktor von 1 oder 2 werden dann pausiert, wenn die Bedingung erfüllt ist.
-
Klicken Sie im Seitenmenü auf Keywords, um die entsprechende Seite aufzurufen, und klicken Sie dort auf das Dreipunkt-Menü.
-
Wählen Sie Automatisierte Regel erstellen aus.
-
Wählen Sie unter Art der Regel die Option Keywords pausieren aus.
-
Wählen Sie im Bereich Auf Keywords anwenden die Option Alle aktivierten Keywords aus.
-
Wählen Sie im Bereich Bedingung die Option Qualitätsfaktor und dann < und 3 aus. Vergewissern Sie sich, dass das Kästchen "Keywords mit Qualitätsfaktor '–' einschließen" deaktiviert ist.
-
Legen Sie als Häufigkeit Täglich und für die Uhrzeit 23:00 Uhr fest. Wählen Sie als Zeitraum für die Daten Gleicher Tag aus.
-
Wählen Sie aus, ob Sie eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten möchten, geben Sie einen Regelnamen ein und klicken Sie dann auf Regel speichern.
Auszuschließende Keywords hinzufügen
Mit auszuschließenden Keywords können Sie Suchbegriffe aus Kampagnen ausschließen und sich auf die Keywords konzentrieren, die für Ihre Organisation relevant sind. Wenn Ihre Organisation beispielsweise auf "Englisch lernen mit Videos" bietet, empfehlen wir, ein genau passendes auszuschließendes Keyword wie "Video" hinzuzufügen, um zu verhindern, dass Ihre Anzeige für Suchanfragen geschaltet wird, die für Ihr Anliegen zu allgemein sind.
-
Klicken Sie oben rechts auf das Symbol Tools.
-
Klicken Sie unter "Gemeinsam genutzte Bibliothek" auf Listen mit auszuschließenden Keywords.
-
Klicken Sie auf das blaue Pluszeichen.
-
Geben Sie unter "Listenname" Folgendes ein: "Auszuschließende Keywords für Ad Grants".
-
Fügen Sie Ihre Keyword-Liste in das Feld unter "Auszuschließende Keywords hinzufügen" ein.
-
Klicken Sie auf Speichern.
-
Klicken Sie das Kästchen neben der Liste an und wählen Sie Für Kampagnen übernehmen.
-
Klicken Sie die Kästchen neben allen aufgeführten Kampagnen an.
-
Klicken Sie auf Übernehmen.
-
Aktualisieren Sie die Liste bei Bedarf mit neuen auszuschließenden Keywords.
Schritt 4 von 4: Konto zur Überprüfung einreichen
Überprüfen Sie, ob Ihr Konto alle oben genannten Kriterien erfüllt, bevor Sie es zur Überprüfung einreichen.
-
Suchen Sie in Ihrem Konto rechts oben nach Ihrer Google Ads-Kundennummer. Diese hat das Format xxx-xxx-xxxx.
-
Melden Sie sich in Google für Non-Profits an.
-
Klicken Sie unter "Google Ad Grants" auf Aktivieren.
-
Geben Sie unter "Teil 2: Überprüfung" Ihre Kundennummer ein.
-
Klicken Sie auf Aktivieren.
Es wird überprüft, ob Ihr Konto den Richtlinien entspricht. Sie erhalten in der Regel innerhalb von zehn Werktagen per E-Mail Bescheid.
Ad Grants-Konto optimal nutzen
Wichtig
Das Ad Grants-Team kommuniziert mit den Programmteilnehmern über E-Mail- und Produktbenachrichtigungen. Wenn Sie Einladungen zu lokalen Workshops und personalisierte Hilfe für Ihr Konto erhalten möchten, abonnieren Sie unsere E-Mails für individuelle Hilfe und Vorschläge zur Leistungssteigerung sowie unsere Sonderangebote.
-
Klicken Sie oben rechts in Ihrem Konto auf das Werkzeugsymbol.
-
Klicken Sie auf Einstellungen.
-
In der Spalte "Themen" werden die Benachrichtigungstypen für E-Mails angezeigt. Klicken Sie in der Spalte "E-Mail-Einstellungen" auf den Schalter für E-Mails mit individueller Hilfe und Vorschläge zur Leistungssteigerung sowie für Sonderangebote.
Das Ad Grants-Team bietet informative Livestreams und Videos, Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer von Partneruniversitäten im Rahmen des Online Challenge Program sowie Hilfe von Beitragenden in der Ad Grants-Community.
Interesse an einer professionellen Kontoverwaltung?
Die Community zertifizierter Google Ad Grants-Partner verbessert die Ad Grants-Erfahrung für Experten und Teilnehmer. Sie kennt das Netzwerk von Agenturen, Beratern und Trainern, die weltweit gemeinnützige Organisationen betreuen, und bringt über das Verzeichnis zertifizierter AdWords-Partner Ad Grantees mit empfohlenen Experten zusammen.