Einstellungen für Zielgruppe und App-Inhalte verwalten

Academy Logo

Kostenlose Schulung

In der Academy for App Success können Sie mehr über den Prozess erfahren und eine interaktive Checkliste durchgehen.
 

Es ist wichtig, Nutzern genaue Informationen zu Ihrer App zur Verfügung zu stellen. Neben dem Ausfüllen des Fragebogens zur Altersfreigabe müssen Sie auch Details zur Zielgruppe und zum Inhalt Ihrer App angeben. Abhängig von Ihren Angaben zur Zielgruppe können für Ihre App weitere Google Play-Richtlinien gelten:

Ihre App ist in erster Linie für Kinder unter 13 Jahren gedacht. Sie müssen die Anforderungen im Rahmen der Richtlinie für familienfreundliche Inhalte von Google Play erfüllen. Dazu gehört auch die ausschließliche Verwendung von selbstzertifizierten Anzeigen‑SDKs für familienfreundliche Inhalte zur Auslieferung von Anzeigen.
Ihre App ist für alle Nutzer geeignet, auch für Kinder. Für Apps, die auch für Kinder gedacht sind, müssen Sie die Anforderungen im Rahmen der Richtlinie für familienfreundliche Inhalte von Google Play erfüllen. Dazu gehört auch die ausschließliche Verwendung von selbstzertifizierten Anzeigen‑SDKs für familienfreundliche Inhalte zur Auslieferung von Anzeigen an Kinder und Nutzer unbekannten Alters.
Ihre App ist nicht für Kinder gedacht. Sie müssen die Google Play-Programmrichtlinien für Entwickler und die Vertriebsvereinbarung für Entwickler einhalten.

Wählen Sie die entsprechenden Links aus, um weitere Informationen zu den folgenden Abschnitten zu erhalten:

Bereich „Zielgruppe und Inhalte“ ausfüllen

Wenn Sie eine neue App erstellen oder ein Update für eine bestehende App veröffentlichen, müssen Sie die Zielaltersgruppe Ihrer App angeben. Für Apps, die auch für Kinder gedacht sind, sind die Anforderungen im Rahmen der Richtlinie für familienfreundliche Inhalte von Google Play zu befolgen.

Bevor Sie den Bereich Zielgruppe und Inhalte ausfüllen, müssen Sie angeben, ob Ihre App Werbung enthält, und eine Anleitung für den App-Zugriff hinzufügen. Außerdem müssen Sie eine Datenschutzerklärung hinzugefügt haben.

  1. Öffnen Sie die Play Console und rufen Sie die Seite App-Inhalte auf (Richtlinie > App-Inhalte).
  2. Klicken Sie unter „Zielgruppe und Inhalte“ auf Starten. Wenn Sie den Bereich Zielgruppe und Inhalte bereits ausgefüllt haben und Änderungen vornehmen möchten, klicken Sie auf Verwalten. Füllen Sie die verschiedenen Abschnitte aus:
    • Zielalter: Wählen Sie die Altersgruppen aus, auf die Ihre App ausgerichtet ist. Hier sind Mehrfachnennungen möglich. Wenn Sie bestimmte Altersgruppen auswählen, z. B. nur Nutzer ab 18 Jahren, können Sie möglicherweise zusätzliche Einschränkungen für die Verfügbarkeit Ihrer App festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Zielaltersgruppen.
    • App-Details: Möglicherweise werden Sie nach weiteren Details zur Funktionsweise Ihrer App gefragt. Es ist sehr wichtig, dass Sie die Fragen zu Ihrer App korrekt beantworten. Einige der Fragen beziehen sich auf rechtliche Anforderungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Rechtsbeistand.
    • Werbung: Falls Kindern in Ihrer App Werbung gezeigt wird, werden Sie nach dem Programm für selbstzertifizierte Anzeigen‑SDKs für familienfreundliche Inhalte gefragt oder danach, ob Ihre App eine neutrale Altersabfrage hat.
    • App-Präsenz im Play Store: Apps, die hauptsächlich für Kinder gedacht sind, sowie Apps, die für verschiedene Altersgruppen entwickelt wurden (z. B. Erwachsene und Kinder) können für das Programm „Von Pädagogen empfohlene Apps“ in Betracht gezogen werden.
  3. Prüfen Sie in der Zusammenfassung noch einmal alle ausgewählten Einstellungen und klicken Sie auf Speichern.
    • Google prüft, ob die von Ihnen angegebene Zielgruppe korrekt ist und Ihre App allen Google Play-Richtlinien für Entwickler entspricht. Beachten Sie, dass bestimmte Entwicklerkonten und/oder App-Kategorien weiteren Prüfungen unterzogen werden können. Dadurch kann die Überprüfung Ihrer App bis zu sieben Tage oder in Ausnahmefällen auch länger dauern. Dies sollten Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen.

Zielaltersgruppen

Sie sollten nur dann mehr als eine Altersgruppe als Zielgruppe Ihrer App auswählen, wenn die App für Nutzer innerhalb jeder der ausgewählten Altersgruppen entwickelt wurde und geeignet ist.

Bei einer App für Kleinkinder sollte beispielsweise nur die Altersgruppe „Bis 5 Jahre“ ausgewählt werden.

Wählen Sie nur dann Altersgruppen aus, die sowohl Erwachsene als auch Kinder umfassen, wenn Ihre App auch tatsächlich für alle Altersstufen entwickelt wurde, und nicht nur, damit Ihre App für Nutzer aller Altersgruppen verfügbar ist.

Hinweis: Falls Ihre App auf Nutzer ausgerichtet ist, die noch nicht 21 Jahre alt sind, prüfen Sie, ob diese gemäß den lokalen Gesetzen als Kinder gelten würden. Apps, die auf Kinder ausgerichtet sind, müssen den Anforderungen im Rahmen der Richtlinie für familienfreundliche Inhalte von Google Play entsprechen.

Im Folgenden finden Sie einige Tipps und zusätzliche Beispiele, die Ihnen helfen sollen, die am besten geeignete Altersgruppe für Ihre App auszuwählen.

Personenbezogene Daten

Jegliches Erheben personenbezogener und vertraulicher Daten von Kindern, z. B. des Namens oder der E‑Mail‑Adresse, muss offengelegt werden. Sofern erforderlich, muss vorher die Einwilligung der Eltern eingeholt werden. Wir empfehlen Ihnen, gründlich zu recherchieren und in Erfahrung zu bringen, wie in Ihrer App verwendete SDKs oder APIs möglicherweise Nutzerdaten erheben. Für den Anfang empfiehlt es sich, jegliche Dokumentationen für diese SDKs oder APIs zu lesen. Alle aus Ihrer App exfiltrierten Daten liegen in Ihrer Verantwortung. Informieren Sie sich diesbezüglich auch über die Nutzerdatenrichtlinien von Google Play sowie über die im Zielland geltenden rechtlichen Bestimmungen.

Neutrale Altersabfrage

Bei einer neutralen Altersabfrage wird so nach dem Alter des Nutzers gefragt, dass er nicht ermutigt wird, falsche Angaben zu machen, um auf nicht für Kinder bestimmte Bereiche der App zuzugreifen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Feld, in das der Nutzer sein Geburtsdatum eingeben soll. Ungeeignet wäre beispielsweise eine Abfrage, bei der das Geburtsdatum für das erforderliche Alter (beispielsweise 13 Jahre) voreingestellt ist oder darauf hingewiesen wird, dass ein gewisses Alter erforderlich ist, um auf bestimmte Bereiche der App zuzugreifen. Weitere Informationen zur Abfrage des Nutzeralters finden Sie auf der FTC‑Website.

Wenn die Zielaltersgruppen Ihrer App sowohl Kinder als auch ältere Zielgruppen umfassen, muss Werbung für Kinder dem Programm für selbstzertifizierte Anzeigen‑SDKs für familienfreundliche Inhalte entsprechen. Durch eine neutrale Altersabfrage soll gesichert werden, dass für Kinder ungeeignete Werbung nur an ältere Zielgruppen ausgeliefert wird.

Bei Apps, die ausschließlich für Kinder gedacht sind, müssen alle Anzeigen aus einem selbstzertifizierten Anzeigen‑SDK stammen.

Apps, die speziell für Kinder entwickelt wurden

Wenn Ihre App nicht hauptsächlich für Kinder unter 13 Jahren konzipiert ist, Ihr Store-Eintrag aber Marketingelemente enthält, die das Gegenteil vermuten lassen, wie etwa Grafikinhalte mit jugendlichen Animationen oder jungen Charakteren, kann Ihre App von Google Play abgelehnt werden. In diesem Fall haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Entfernen Sie alle Marketingelemente in Ihrem Store-Eintrag, die für Kinder interessant sein könnten, einschließlich derjenigen, die unser Überprüfungsteam identifiziert hat.
  • Ändern Sie die Zielaltersgruppe(n) Ihrer App so, dass nur Kinder unter 13 Jahren eingeschlossen sind. Das bedeutet, dass die Google Play-Richtlinie für familienfreundliche Inhalte eingehalten werden muss.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

18367747757239592698
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
92637
false
false
false
false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü