Werbeinhalte erstellen

Hinweis: Werbeinhalte sind für Apps verfügbar, die die Teilnahmevoraussetzungen für Premium-Optimierungstools erfüllen.

Sie können Werbeinhalte jederzeit erstellen, dürfen sie aber frühestens 60 Tage vor ihrem Startdatum einreichen. Die anschließende Genehmigung kann bis zu 4 Tage dauern. Für eine planmäßige Liveschaltung muss die Einreichung also spätestens 4 Tage vor dem Startdatum erfolgen.

Hinweis: Teilnehmer des Google Play-Partnerprogramms für Spiele müssen Werbeinhalte mindestens 14 Tage vor dem Startdatum des Events einreichen, um die Vorteile des Qualitätsfeedbacks nutzen zu können.

Schritt 1: Event mit Werbeinhalten erstellen

Erstellen Sie zuerst ein Event mit Werbeinhalten:

1. Rufen Sie die Seite Werbeinhalte auf (Mehr Nutzer gewinnen > App-Präsenz im Play Store > Werbeinhalte).

2. Klicken Sie auf Ereignis erstellen.

Schritt 2: Eventinformationen hinzufügen

Nachdem Sie das Event erstellt haben, müssen Sie die folgenden Informationen hinzufügen:

  • Ereignisname: Das ist ein interner Eventname, der nur in der Play Console angezeigt wird.
  • Ereignistyp: Wählen Sie einen Eventtyp aus (siehe Arten von Werbeinhalten).
  • Länder/Regionen: Wählen Sie mindestens ein Land oder eine Region aus, in der das Event angezeigt werden soll.
  • Startdatum und ‑zeit sowie Enddatum und ‑zeit: Start- und Enddatum des Events jeweils mit Uhrzeit. Die maximal zulässige Laufzeit eines Events beträgt vier Wochen. Dasselbe Event kann in mehreren Ländern mit unterschiedlichen Start- und Enddaten durchgeführt werden:
    • Wählen Sie + Länder/Regionen aus, um ein oder mehrere Länder mit denselben Start- und Enddaten auszuwählen.  
    • Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere Länder, die andere Start- oder Enddaten gemeinsam haben.
    • Beachten Sie Folgendes:
      • Die Events sollten alle im selben Quartal beginnen. Jedes Event belegt einen Kontingentplatz.
      • Für Angebote muss kein Ende festgelegt werden. Das ist nützlich, wenn Sie ein Standardangebot für eine bestimmte Art von Nutzer haben, beispielsweise ein Angebot für Einsteiger. Wenn Sie diese Option auswählen, wird automatisch festgelegt, dass das Angebot nur neuen Nutzern zur Verfügung steht. Wir planen, weitere Kriterien einzuführen, nach denen Angebote angezeigt werden, z. B. „Status des Käufers“, „Seit der letzten Interaktion vergangene Zeit“ und „Abgewanderte Nutzer“.
      • Für wichtige Updates ist eine Dauer von 28 Tagen festgelegt und für Ankündigungen für vorregistrierte Nutzer eine Dauer von einer Woche.
      • Vorschau des Ereignisses anzeigen: Hier bestimmen Sie, ob das Event bei Google Play vor dem Start angezeigt werden soll, und legen gegebenenfalls die Anzahl der Tage vor dem Startdatum (maximal 14) fest. So können sich Nutzer benachrichtigen lassen, wenn Ihr Event beginnt. Die Eventvorschau ist standardmäßig ausgewählt. Wenn das Event also nicht vor dem Startdatum angezeigt werden soll, müssen Sie die Auswahl ändern. Eine Vorschau von Angeboten ist nicht möglich.
  • Zielgruppen auswählen: Sie können das Targeting auf verschiedene von Google Play definierte Zielgruppen festlegen:
    • Alle oder potenzielle Nutzer:
      • Alle: Alle bei Google Play, die Ihre App bereits haben oder sie installieren dürfen
      • Potenzielle Nutzer: Nutzer, die Ihre App noch nie über Google Play installiert haben
    • Eine bestimmte Zielgruppe: Hinweis: Die Optionen für den Käuferstatus sind nur mit Käufen kompatibel, die über das Abrechnungssystem von Google Play erfolgen.
      • Nutzerstatus:
        • Abgewanderte Nutzer: Nutzer, die Ihre App deinstalliert haben
        • Inaktive Nutzer: Nutzer, die Ihre App in den letzten 28 Tagen nicht geöffnet haben
        • Inaktive und abgewanderte Nutzer: Nutzer, die Ihre App deinstalliert oder in den letzten 28 Tagen nicht geöffnet haben
      • Käuferstatus:
        • Nicht-Käufer: Nutzer, die Ihre App installiert, aber nie etwas gekauft haben
        • Einmalige Käufer: Nutzer, die nur einmal etwas in Ihrer App gekauft haben
        • Wiederholungskäufer: Nutzer, die mehrmals etwas in Ihrer App gekauft haben. Dies schließt Abozahlungen ein.
        • Inaktive Käufer: Nutzer, die in Ihrer App etwas gekauft haben, jedoch nicht in den letzten 180 Tagen
      • Benutzerdefinierte Zielgruppen: Sie können eigene Zielgruppen basierend auf den Daten für Ihre Nutzer erstellen. Weitere Informationen
  • Präsentation beantragen: Sie können beantragen, dass Ihre Events vorgestellt werden. Pro Quartal kann nur eine begrenzte Anzahl von Events vorgestellt werden. Dieses Kontingent wird jedes Quartal zurückgesetzt und variiert je nach Zielgruppe. Manche Spieleentwickler haben beispielsweise folgende Kontingentaufteilung:
    • Alle oder potenzielle Nutzer: Die meisten Spiele haben ein Kontingent von vier Vorstellungen pro Quartal.
    • Bestimmte Zielgruppe: Die meisten Spiele haben ein Kontingent von zwei Vorstellungen pro Quartal.
    Ihre Events werden standardmäßig in Ihrem Store-Eintrag angezeigt. Events, die unseren Qualitätsrichtlinien entsprechen, können auch in Google Play-Bereichen mit hoher Sichtbarkeit angezeigt werden, z. B. auf der Startseite und in den Suchergebnissen. Sie können in jedem Quartal beliebig viele Events ohne Beantragen einer Vorstellung erstellen.

    Außerdem können Sie beantragen, dass dieses Event vorgestellt wird, um Google zu signalisieren, dass es auffälliger angezeigt werden soll. Das ist in jedem Quartal nur begrenzt möglich:

    • Viermal für jeweils einen Eventtyp, der auf alle Nutzer ausgerichtet ist, einschließlich potenzieller Nutzer
    • Zweimal für jeweils einen Eventtyp, der auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet ist, z. B. mit Nutzer- oder Käuferstatus oder auf eine benutzerdefinierte Zielgruppe

    Wichtig: Events, die vorgestellt werden sollen, müssen mindestens 14 Tage vor deren Startdatum eingereicht werden.

    Sie können jedoch auch beantragen, dass ein bestimmtes Event vorgestellt wird, um Google zu signalisieren, dass es auffälliger angezeigt werden soll. Das ist in jedem Quartal nur begrenzt möglich:

Events, für die eine Vorstellung beantragt wird, haben eine größere Chance, auf wichtigen Oberflächen wie oben auf der Startseite, in der Suche und künftig auch in weiteren Bereichen von Google Play und darüber hinaus auffälliger platziert zu werden. Dies erhöht deutlich die potenzielle Verbreitung, die Sichtbarkeit und den Mehrwert.

So funktionierts:

  • Wir berechnen ein Kontingent basierend auf dem Beginn des Events und dem Quartal, für das es geplant ist.
  • Das Kontingent auf der Seite wird erst aktualisiert, nachdem Sie ein Event eingereicht haben, und nicht wenn Sie nur die Vorstellung beantragen.

Ein Event wird nur dann auf Ihr Kontingent angerechnet, wenn:

  • Sie die Vorstellung des Events angefragt haben,
  • das Event im laufenden Quartal beginnt und
  • Sie das Event nicht als Entwurf eingereicht haben

Ein Event wird Ihrem Kontingent nicht angerechnet, wenn:

  • es sich um einen Entwurf handelt,
  • Sie das Event vor Beginn abbrechen oder
  • Sie das Event nach einer nicht bestandenen Qualitätsprüfung noch einmal einreichen

Geplante Events im Entwurfsstadium können nicht eingereicht werden, wenn Sie Ihr Kontingent überschritten haben.

Deeplinks: Mit Deeplinks können Sie Nutzer zu bestimmten Inhalten weiterleiten und Nutzerinteraktionen verfolgen. Fügen Sie Ihren Events Deeplinks hinzu, um Nutzer an eine bestimmte Stelle in Ihrer App weiterzuleiten. Das trägt zur Nutzerfreundlichkeit bei und ermöglicht Ihnen, die Wirkung Ihrer Events zu messen, indem Sie Nutzeraktionen verfolgen, die über diese Deeplinks getätigt wurden. Weitere Informationen

Schritt 3: Eventtext und Grafikinhalte hinzufügen

Fügen Sie als Nächstes Text und Grafikinhalte für das Event hinzu:

  • Slogan (erforderlich): Geben Sie hier eine aussagekräftige Beschreibung für das Event ein. Vermeiden Sie allgemeine Informationen, die auch auf andere Events, Apps oder Spiele zutreffen würden. Wenn Sie ein Angebot konfigurieren, geben Sie an, für welche Artikel ein Rabatt verfügbar ist und wie hoch er ist. Beispiele: „Weihnachtsaktion! 25 % Rabatt bei einem Einkauf über 50 €“, „Neue Rennstrecke: exklusive Autolegende bei Teilnahme an einem Rennen auf dem Prince’s Highway“ oder „4 Bücher deiner Wahl zum Preis von 3“.
  • Beschreibung (erforderlich): Die Beschreibung muss sich von dem Slogan unterscheiden, da bei Google Play beides zusammen angezeigt wird. Sie muss sich konkret auf das Event beziehen. Wenn Sie ein Angebot konfigurieren, geben Sie alle relevanten Einschränkungen oder Angebotsbedingungen an, z. B. Voraussetzungen und Vorgehensweise für die Inanspruchnahme, verfügbare Gesamtanzahl oder Anzahl pro Nutzer. Die Beschreibung sollte so ausdrucksstark wie möglich sein, damit sie auch für Nutzer verständlich ist, die Ihre App oder Ihr Spiel nicht kennen. Siehe die Anforderungen an Beschreibungen.
  • Animiertes Bild (optional): Verwenden Sie Animationen, die die Kernbotschaft Ihres Events, Updates oder Angebots klar und prägnant vermitteln. Eine gute Animation ist im gleichen Maße informativ und ansprechend. Die Animation muss flüssig ablaufen, darf keine Probleme mit Randbereichen aufweisen und darf keinen Text wie Markenlogos, Slogans oder Namen von Apps oder Spielen enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter den Anforderungen an Animationen.
  • Primäres Bild (erforderlich): Das Bild muss sich auf das Ereignis beziehen und den Nutzern eine visuelle Vorstellung davon vermitteln. Verwenden Sie keinen Text in Bildern (z. B. Markenlogos, Slogans oder den Titel der App bzw. des Spiels) und platzieren Sie keine wichtigen Bildelemente in Randbereichen, die abgeschnitten werden können. Siehe Anforderungen an Bilder.
  • Quadratisches Bild (erforderlich): Wird benötigt, um auf verschiedenen Oberflächen und Listen von Google Play angezeigt zu werden. Siehe Anforderungen an Bilder.
  • Video (dringend empfohlen): Es muss sich um ein öffentliches YouTube-Video handeln, für das die Monetarisierung deaktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie in den Anforderungen an Videos.
    Wenn Ereignisse und Angebote von unserem Team abgelehnt werden, liegt das oft daran, dass sie in der falschen Sprache eingegeben wurden. Achten Sie daher darauf, die Kurzinfo und die Beschreibung in der richtigen Sprache anzugeben.
    Hinweis: Die Standardsprache ist die Sprache, die der Entwickler beim Erstellen der App festgelegt hat.

(Empfohlen) Schritt 4: Lokalisierung

Wir empfehlen, das Event zu lokalisieren, um Nutzer in verschiedenen Ländern zu erreichen, ähnlich wie bei benutzerdefinierten Store-Einträgen. Dazu wählen Sie Übersetzungen verwalten > Eigene Übersetzungen verwalten und dann die zusätzlichen Sprachen aus, in denen Sie Übersetzungen für das Event anbieten möchten.

Bitte beachten Sie: Für die anderen Sprachen werden standardmäßig die Grafikinhalte verwendet, die Sie in Schritt 3 hochgeladen haben. Sie können die einzelnen Sprachen aber auch manuell auswählen und sprachspezifische Grafikinhalte hochladen.

Schritt 5: Event einreichen und veröffentlichen

Klicken Sie auf Ereignis einreichen, um das Event bei Google Play zu veröffentlichen. Wenn Sie Als Entwurf speichern auswählen, wird das Ereignis gespeichert, aber nicht bei Google Play eingereicht.

Wichtig: Nachdem Events eingereicht wurden, lassen sie sich nicht mehr bearbeiten. Prüfen Sie sie deshalb eingehend, bevor Sie sie einreichen.

Event kopieren

Sie können Informationen aus bisherigen Ereignissen kopieren und ähnliche Ereignisse so leichter erstellen.

Voraussetzung: In den Qualitätsrichtlinien für Inhalte können Sie nachlesen, wie Sie dafür sorgen, dass sich das neue Ereignis ausreichend vom Original unterscheidet. Identische oder sehr ähnliche Ereignisse dürfen nicht gleichzeitig veröffentlicht werden.

So kopieren Sie ein Ereignis mit Werbeinhalten:

  1. Rufen Sie die Seite Werbeinhalte auf (Mehr Nutzer gewinnen > App-Präsenz im Play Store > Werbeinhalte).
  2. Klicken Sie auf der Hauptseite auf In neues Ereignis kopieren.
  3. Daraufhin wird eine Kopie des Ereignisses erstellt. Bearbeiten Sie dann die gewünschten Details. Die Details werden oben im Abschnitt Werbeinhalte erstellen genauer beschrieben.
Tipps zum Ausfüllen der CSV-Vorlage
  • event_ID: Lassen Sie das Feld bei neuen Ereignissen leer.
  • Event_type: Hier muss entweder OFFER, TIME-LIMITED_EVENT oder MAJOR_UPDATE angegeben werden.
  • Priority: Hier muss entweder FEATURING_REQUESTED oder FEATURING_NOT_REQUESTED angegeben werden.
  • submission_state: Hier muss entweder DRAFT oder SUBMITTED angegeben werden.
  • start_time_utc und end_time_utc: Zeiten sind in UTC und im Format JJJJ-MM-TT HH:MM anzugeben.
  • default_language_code: Trennen Sie mehrere Sprachcodes durch Semikolons (;).
  • countries: Trennen Sie mehrere Ländercodes durch Semikolons (;).
  • taglines und long_description: Trennen Sie die einzelnen Sprachen durch Semikolons (;) und verwenden Sie folgendes Format: sprachcode=kurzbeschreibung
    • Beispiel: en-US=testUS;en-GB=testGB
  • images/video_ids: Ähnlich wie Kurzbeschreibungen können Sie auch Grafikinhalte sprachenspezifisch zur Verfügung stellen. Wenn Sie keine lokalisierten Grafikinhalte haben, verwenden Sie einfach „default_language_code“. Für alle ausgewählten Sprachen werden dann dieselben Grafikinhalte angezeigt. Beispiel:
    • en-US=testus.jpg;de-DE=testde.jpg
    • en-US=YeT0t1C_y20;en-GB=r-ERajkMXw0
  • user_eligibility: Dieses Feld ist für Angebote vorgesehen. Mögliche Werte sind EVERYONE und NEW_USERS_ONLY. Lassen Sie es leer, wenn „event_type“ einen anderen Wert als OFFER hat.
  • preview_opt_in: Hier muss entweder OPT_IN oder OPT_OUT angegeben werden.
  • preview_time_utc: Ist im Format JJJJ-MM-TT HH:MM anzugeben.
  • Event_subtype:
    • Bei Angeboten muss entweder DISCOUNT, VALUE_ADD, FREE_REWARD oder SUBSCRIPTION_TRIAL ausgewählt werden.
    • Bei zeitlich begrenzten Ereignissen muss entweder COMPETITION_CHALLENGE, REAL-TIME oder SPECIAL ausgewählt werden.
    • Bei wichtigen Updates muss entweder FEATURES_&_ANNOUNCEMENTS, NEW_CONTENT oder PRE_REGISTRATION_UPDATE ausgewählt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel des Kontingents für Vorstellungen wird durch ein Event mit mehreren Ländergruppen mit unterschiedlichen Start- oder Enddaten verbraucht?

Für ein einzelnes Event mit mehreren Ländern wird nur ein Kontingentplatz verwendet, unabhängig davon, wie viele Ländergruppen Sie erstellen. 

Gibt es Einschränkungen für Start- und Enddaten?

Ja.
Startdaten: Alle Startdaten für alle Ländergruppen müssen im selben Kalenderquartal liegen. Wenn das Event über mehrere Quartale laufen soll, müssen Sie für jedes Quartal ein separates Event erstellen.
Enddaten: Es gelten weiterhin die bestehenden Regeln für das Enddatum von Events. Zeitlich begrenzte Events müssen z. B. innerhalb von 30 Tagen nach dem Startdatum enden.

Wirkt sich diese neue Funktion auf die Überprüfung der Inhaltsqualität aus?

Nein. Der Prozess zur Überprüfung der Inhaltsqualität bleibt unverändert.

Wie werden Events mit unterschiedlichen Startdaten vorgestellt?

Events können ab dem für das jeweilige Land ausgewählten Startdatum vorgestellt werden.

Was ist „Vorschau des Ereignisses anzeigen“?

Mit der Funktion „Vorschau des Ereignisses anzeigen“ können sich Nutzer anmelden, um benachrichtigt zu werden, wenn das Event in ihrem Land beginnt. So können Sie Vorfreude wecken und schon vor dem Beginn Interaktionen mit Nutzern fördern.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie versuchen, Startdaten außerhalb des aktuellen Kalenderquartals festzulegen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Sie müssen für jedes Quartal ein separates Event erstellen.

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
9841903770349727608
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
92637
false
false
false
false