In smarten Kampagnen beschreiben Zielvorhaben die Hauptaktivität, die potenzielle Kunden ausführen sollen, nachdem sie Ihre Anzeige gesehen haben.
Beim Erstellen einer smarten Kampagne werden Sie gebeten, eines der folgenden Zielvorhaben auszuwählen:
Mehr Anrufe
Wählen Sie dieses Zielvorhaben aus, wenn Sie möchten, dass potenzielle Kunden in Ihrem Unternehmen anrufen. Die smarte Kampagne wird optimiert, indem in Ihre Anzeigen eine auffällige Anrufschaltfläche eingefügt wird. Wenn ein Nutzer auf diese Schaltfläche klickt, wird er mit Ihrer geschäftlichen Telefonnummer verbunden.
Mehr Ladenbesuche
Entscheiden Sie sich für dieses Zielvorhaben, wenn Sie möchten, dass potenzielle Kunden Ihr Geschäft aufsuchen. Die smarte Kampagne wird dann entsprechend optimiert. Außerdem sehen Sie in Google Ads, wie viele Nutzer aufgrund Ihrer Kampagne auf Google Maps mit Ihrem Unternehmen interagiert haben.
Mehr Verkäufe oder Registrierungen über die Website
Wählen Sie dieses Zielvorhaben aus, wenn potenzielle Kunden auf Ihrer Website eine erfassbare Aktion (wie etwa einen Kauf oder eine Registrierung) durchführen sollen. Die smarte Kampagne wird so optimiert, dass Nutzer zu Onlinetransaktionen animiert werden. In Google Ads werden Sie durch die Einrichtung von Google Analytics geleitet, um Kunden und ihre Käufe auf Ihrer Website zu erfassen.
Markenbekanntheit mit Videoaufrufen steigern
Wählen Sie dieses Zielvorhaben aus, wenn Sie Inhaber eines kleinen Unternehmens oder ein YouTube-Creator sind und Ihre Markenbekanntheit oder die Anzahl der Videoaufrufe steigern möchten.
Tipp
Pro Kampagne kann nur jeweils ein Zielvorhaben ausgewählt werden. Um verschiedene Zielvorhaben für Ihr Unternehmen zu definieren, können Sie jedoch mehrere smarte Kampagnen erstellen.