Mit Onlineanzeigen potenzielle Kunden in der Nähe ansprechen und den Offlineumsatz steigern

Mit einer Omni-Channel-Strategie den Online- und Offlineumsatz steigern


Sie messen nun die Leistung Ihrer Kampagnen und wissen, welchen Beitrag Onlineanzeigen zum Offlineumsatz leisten. Jetzt können Sie Ihre Marketinginvestitionen optimal umsetzen. Mit den zusätzlichen Informationen können Sie Ihre Kampagnen so optimieren, dass Sie den Gesamtumsatz Ihres Unternehmens – also Online- und Offlineumsatz – maximieren.

Gesamtumsatz mithilfe von Smart Bidding für Ladenbesuche und -verkäufe optimieren

Mit Smart Bidding für Ladenbesuche und/oder -verkäufe können Sie Ihre Kampagnen für Online- und Offline-Conversions optimieren. Wenn Sie die Voraussetzungen für die Erfassung von Ladenbesuchen erfüllen, können Sie Smart Bidding in Ihren Such- und Shopping-Kampagnen nutzen, um automatisch Optimierungen für Online-Conversions und Conversions in Form von Ladenbesuchen vorzunehmen.

Werbetreibende in den Bereichen Einzelhandel und Restaurants können Smart Bidding für Ladenverkäufe in ihren Such- und Shopping-Kampagnen verwenden, um Gebote nicht nur für Besuche, sondern auch für Transaktionen in Ladengeschäften zu optimieren.

Mit Smart Bidding für Ladenbesuche oder -verkäufe werden Ihre Gebote automatisch in Echtzeit angepasst. Dabei wird die individuelle Kombination aus Signalen jedes Nutzers berücksichtigt, z. B. Tageszeit, Gerät, Suchanfrage und Standort. Manuelle Beurteilungen und Anpassungen sind zeitaufwendig und nicht effektiv – selbst für erfahrene Account Manager.

Beim Smart Bidding für Ladenbesuche oder -verkäufe werden die Gebote automatisch an das sich ändernde Verhalten der Nutzer angepasst, um online und im Geschäft möglichst viele Verkäufe zu erzielen.

Sie können jetzt Conversion-Wert-Regeln für Ladenbesuche und -verkäufe verwenden, um den Wert entsprechender Conversions anzupassen und Smart Bidding besser zu steuern. Das bedeutet, dass Sie Regeln auf bestimmte Kategorien für Conversions in Form von Ladenbesuchen oder -verkäufen auf Kampagnenebene anwenden können.

Die Nutzung von Conversion-Wert-Regeln bietet sich besonders in der Festtagssaison an. Sie sind Einzelhändler und haben eine große Präsenz in Ladengeschäften, möchten im Festtagsgeschäft aber vorrangig Ihre E-Commerce-Verkäufe steigern? Dann können Sie einen Multiplikator verwenden, um Ladenverkäufen im Vergleich zu Onlineverkäufen während der Cyber Week eine geringere Gewichtung zuzuweisen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einen höheren Wert für Ladenbesuche festzulegen und sie so nach dem Versandstichtag für Last-Minute-Käufer zu priorisieren.

Weitere Informationen zum Smart Bidding für Ladenbesuche und Ladenverkäufe

Erfolgsgeschichte

Der Onlineumsatz wird für IKEA immer wichtiger. Dennoch machen die Verkäufe in den Filialen des Unternehmens nach wie vor die große Mehrheit des Gesamtumsatzes aus. Um die Omni-Channel-Verkäufe zu optimieren, implementierte IKEA Belgien Smart Bidding für Ladenbesuche. Damit konnte das Unternehmen seinen Umsatz über Such- und Shopping-Kampagnen im Vergleich zum Vorjahr um 361 % steigern.

Mehr Online- und Offlineumsatz durch Performance Max-Kampagnen mit Omni-Channel-Zielvorhaben

Sie können Ihre Performance Max-Kampagnen mit Omni-Channel-Zielvorhaben für Online- und Offline-Conversions optimieren. Dazu müssen Sie Conversions in Form von Ladenbesuchen oder -verkäufen auf Kampagnen- oder Kontoebene hinzufügen.

Mit Anzeigen für lokales Inventar für Artikel im Ladengeschäft werben

Immer mehr Nutzer informieren sich online, ob die von ihnen gesuchten Produkte in ihrer Nähe verfügbar sind. Sie möchten wissen, welche Artikel auf Lager sind und ob sie im oder vor dem Laden abgeholt werden können.

Wenn Sie Einzelhändler sind, sollten Sie im Rahmen Ihrer Omni-Channel-Strategie für Produkte werben, die in Geschäften erhältlich sind. So erreichen Sie potenzielle Käufer – unabhängig davon, ob sie die Artikel letztendlich online oder im Geschäft kaufen.

Mit Anzeigen für lokales Inventar können Sie das Inventar Ihres Ladengeschäfts potenziellen Käufern präsentieren, die die Google Suche verwenden. So können Sie Nutzern zeigen, dass die von ihnen gesuchten Produkte in Ihrem Geschäft in der Nähe vorrätig sind. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Besonderheiten Ihres Ladengeschäfts hervorzuheben, etwa die Abholoptionen. Sie können potenziellen Kunden beispielsweise zeigen, welche Produkte sie am gleichen Tag oder einige Tage später abholen bzw. zur Abholung vor dem Laden bestellen können.

Sie können den Erfolg Ihrer Omni-Channel-Strategie steigern, indem Sie die Online- und Offlinenachfrage mit Omni-Channel-Geboten erfassen. Optimieren Sie Ihre Inventarkampagnen mit Ziel-ROAS (Return on Advertising Spend) und Conversions in Form von Ladenbesuchen, um die Absicht von Kunden zu erfassen, unabhängig davon, ob sie online oder offline einkaufen.

Informationen zum Einrichten von Anzeigen für lokales Inventar

Sie haben noch keinen Feed mit lokalem Inventar? Berechtigte Einzelhändler aus dem Vereinigten Königreich, Irland, den USA und Kanada können das Produktlesegerät oder die App für lokales Inventar verwenden, um ihre im Geschäft erhältlichen Produkte automatisch und kostenlos bei Google hinzuzufügen. Händler in den USA, die die App für lokales Inventar verwenden, haben anschließend die Möglichkeit, darüber auch entsprechende Anzeigen schalten. Jetzt starten

Erfolgsgeschichte

Die Einzelhandelskette Tchibo suchte nach einer Lösung, mit der Kunden angesprochen werden konnten – unabhängig davon, ob sie lieber online oder im Geschäft einkaufen. Daher implementierte das Unternehmen Anzeigen für lokales Inventar, um für Produkte zu werben, die der Nutzer direkt in einer Filiale in seiner Nähe abholen kann. Das Ergebnis: Im Vergleich zum Vorjahr konnten mit Anzeigen für lokales Inventar 70 % mehr Ladenbesuche generiert werden.

 

 

Wenn Sie sich für den Newsletter mit Best Practices anmelden, erhalten Sie per E-Mail hilfreiche Tipps und aktuelle Informationen zu Google Ads.
War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Anmelden, um weitere Supportoptionen zu erhalten und das Problem schnell zu beheben

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
73067
false