Mit diesen erweiterten Funktionen der Google Pixel Watch 3 kannst du dein Lauftraining noch weiter optimieren.
Die richtige Lauftechnik ist der Schlüssel, um dein volles Laufpotenzial zu entfalten und das Verletzungsrisiko zu senken. Die erweiterte Bewegungserkennung misst deine Schrittfrequenz, deine Schrittlänge, die vertikale Schwankung und weitere Werte. Du erhältst Statistiken zu deiner Lauftechnik und kannst erweiterte Messwerte analysieren, um dich stetig zu verbessern.
Hinweis: Deine Trainingsmesswerte werden im Hintergrund aufgezeichnet, auch wenn du sie während des Trainings nicht aufrufst. Die Daten werden als Zusammenfassung nach dem Training angezeigt und sind in der Fitbit App auf deinem Smartphone verfügbar.
Welche Laufmesswerte kann ich einsehen?
Messwerte zur Lauftechnik
Messwerte zur Lauftechnik |
Beschreibung |
---|---|
Schrittfrequenz |
Gibt an, wie viele Schritte du pro Minute zurücklegst. Eine hohe Schrittfrequenz bedeutet höhere Effizienz. |
Bodenkontaktzeit |
Gibt an, wie lange dein Fuß bei jedem Schritt den Boden berührt. Eine kürzere Kontaktzeit bedeutet höhere Effizienz. |
Vertikale Schwankung |
Misst bei jedem Schritt die vertikale Verschiebung deines Schwerpunkts. Eine geringere vertikale Schwankung bedeutet eine effizientere Lauftechnik, die dein Verletzungsrisiko minimiert. |
Vertikales Verhältnis |
Vergleicht die vertikale Schwankung (Fußhöhe) mit der Schrittlänge. Ein niedrigerer Wert bedeutet eine bessere Lauftechnik, bei der die Vorwärtsbewegung hauptsächlich durch die Schrittlänge erfolgt, nicht dadurch, dass du dich auf und ab bewegst. Segmente können dir zeigen, ob sich deine Technik während des Laufs verändert. |
Schrittlänge |
Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kontaktpunkten desselben Fußes. Eine kürzere Schrittlänge bedeutet höhere Effizienz. |
Welche anderen Messwerte kann ich sehen?
Messwerte |
Beschreibung |
---|---|
Schritte |
Heutige Schrittzahl und Fortschritt im Hinblick auf dein Tagesziel. |
Distanz |
Insgesamt zurückgelegte Distanz, gemessen in Kilometern oder Meilen. |
Verstrichene Zeit |
Gesamtdauer des Trainings, vom Start bis zum Ende. Dazu gehören alle Pausen, Unterbrechungen und Ruhephasen. |
Verbrannte Kalorien |
Anzahl der während des Trainings verbrannten Kalorien. |
Höhenunterschied |
Vertikale Gesamtdistanz, die du während des Trainings zurückgelegt hast. |
Herzfrequenz (HF) |
Gibt an, wie intensiv dein Herz arbeitet. Sie wird in Schlägen pro Minute (bpm) angezeigt. Segmente können dir zeigen, wie sich deine Herzfrequenz bei schwankender Trainingsintensität verändert. Die verschiedenen Herzfrequenzzonen entsprechen unterschiedlichen Intensitätsstufen. Hinweis: Die Trainingsübersicht in der Fitbit App enthält ein Diagramm, das deine Herzfrequenz im Zeitverlauf abbildet, und gibt deine maximale Herzfrequenz an. |
Aktivzonenminuten (AZM) |
Anzahl der Aktivzonenminuten, die du während des Laufs gesammelt hast. Weitere Informationen findest du unter Was sind Aktivzonenminuten oder aktive Minuten auf meinem Fitbit-Gerät?. |
Tempo |
Teilstreckentempo: dein Tempo während eines bestimmten Segments deines Trainings. Durchschnittliches Teilstreckentempo: deine durchschnittliche Geschwindigkeit während eines bestimmten Teils deines Trainings. |
Segmenttempo: deine Geschwindigkeit über eine bestimmte Distanz. Beim Laufen in der Regel in Minuten pro Kilometer (min/km) oder Minuten pro Meile (min/mi) angezeigt. Ein niedrigeres Tempo bedeutet, dass du schneller läufst. Segmente können dir zeigen, wie sich dein Tempo während des Trainings verändert. |
|
Schrittfrequenz |
Teilstrecken-Schrittfrequenz: durchschnittliche Anzahl der Schritte, die du während eines bestimmten Trainingssegments pro Minute zurückgelegt hast. Anhand dieses Werts kannst du deine Lauftechnik und deine Laufeffizienz analysieren. |
Segment-Schrittfrequenz: deine Schrittzahl pro Minute beim Laufen. Eine gleichbleibende Schrittfrequenz kann die Effizienz verbessern und das Verletzungsrisiko senken. Segmente können aufzeigen, ob deine Schrittfrequenz während deines Laufs schwankt. |
|
Teilstreckenzeit |
Zeit, die du für einen bestimmten Teil deines Trainings benötigt hast. |
Cardio-Belastung |
Anstieg der Cardio-Belastung während deines Laufs. Weitere Informationen findest du unter Was sind die Cardio-Belastung und das Belastungsziel?. |
Weitere Informationen zu diesen Statistiken findest du unter Wie zeichne ich meine Aktivität mit meinem Fitbit-Gerät auf?.
Wo finde ich meine Messwerte nach dem Training?
Nach dem Training zeigt dir deine Smartwatch eine Zusammenfassung deiner Leistung an. Zu diesen Messwerten gehören:
- Messwerte zu deiner Lauftechnik, z. B. Schrittfrequenz, Schrittlänge, Bodenkontaktzeit, vertikale Schwankung und vertikales Verhältnis
- Cardio-Belastung
- Allgemeine Statistiken, z. B. verstrichene Zeit, zurückgelegte Distanz, Tempo, Herzfrequenz, verbrannte Kalorien, zurückgelegte Schritte und Höhenunterschied
- Messwerte zur Herzfrequenz, z. B. deine Aktivzonenminuten und deine Zeit in den verschiedenen Herzfrequenzzonen
- Laufmesswerte, z. B. zurückgelegte Distanz, verstrichene Zeit, Tempo, durchschnittliche Herzfrequenz und Zwischenzeiten
Wie kann ich meine Laufmesswerte analysieren und vergleichen?
Fitbit App
- Tippe in der Fitbit App auf dem Tab „Heute“
auf die Kachel Laufdistanz.
- Tippe unter dem Diagramm auf Messwerte zur Lauftechnik.
- Wähle den Messwert aus, den du sehen möchtest. Mit den Filtern über dem Diagramm kannst du die Zeitskala ändern oder Verlaufsdaten aufrufen.
Google Pixel Watch
Aus deinen Läufen lernen: Daten analysieren
Es gibt zwei Möglichkeiten, deine erweiterten Laufmesswerte zu analysieren:
1. Vergleich der erweiterten Laufmesswerte mit deinem persönlichen Bereich:
- Zusammenfassung: Diese Ansicht bietet einen Überblick über deine durchschnittlichen erweiterten Laufmesswerte wie Schrittfrequenz, Schrittlänge und Bodenkontaktzeit.
- Vergleich: Du kannst deine Durchschnittswerte in deinem persönlichen Bereich für diese Messwerte vergleichen, um zu sehen, wie sich deine Lauftechnik im Laufe der Zeit verändert hat.
Wichtig: Zur Kalibrierung sind mindestens 10 Läufe erforderlich.
2. Visualisierung deiner Leistung im Zeitverlauf:
- Tippe in der Laufzusammenfassung auf Leistung visualisieren, um zu sehen, wie sich deine Laufstil während des Laufs verändert hat. So kannst du Trends, Verbesserungsmöglichkeiten und potenzielle Ungleichmäßigkeiten in deiner Lauftechnik erkennen.
Wie kann ich während eines Laufs erweiterte Messwerte aufrufen?
Du kannst die wichtigsten Messwerte während des Laufs und nach dem Lauf aufrufen. Wenn du deine Messwerte im Blick behältst, kannst du deinen Fortschritt verfolgen und deine Stärken und Schwächen erkennen. So kannst du dich im Laufe der Zeit immer weiter verbessern.
Weitere Informationen zum Aufzeichnen von Trainingseinheiten in der Fitbit App und auf anderen Fitbit-Geräten findest du unter Wie zeichne ich meine Trainingseinheiten mit meinem Fitbit-Gerät auf? und Wie können benutzerdefinierte Lauftrainings mein tägliches Fitnessprogramm verbessern?.
Wichtigste Messwerte bearbeiten
Google Pixel Watch
- Öffne die Trainings-App von Fitbit
.
- Tippe auf Laufen
.
- Tippe auf die Einstellungen
Trainingsansicht
Die wichtigsten Messwerte.
- Tippe auf die einzelnen Bereiche und wähle den gewünschten Messwert aus.
- Wische nach rechts, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Wische, um den ausgewählten Messwert aufzurufen
Während des Trainings werden auf dem Display deiner Smartwatch Messwerte zu deinem aktuellen Intervall angezeigt. Der Standardbildschirm ist der Bildschirm Intervall, auf dem du deine Messwerte oder Ziele sehen kannst. Diese Ansicht ist die Standardansicht, wenn du einen Lauf startest.
Wische auf dem Intervallbildschirm nach unten, um den Bildschirm Training aufzurufen.
Wenn du während eines Trainings auf das Aktionsmenü zugreifen möchtest, wische nach links.
Im Aktionsmenü kannst du das Display sperren, das Training beenden oder pausieren oder ein neues Intervall hinzufügen.
Weitere Informationen
1 Fitbit Premium erfordert ein Google-Konto, die mobile Fitbit App, ein kompatibles Android- oder iOS-Gerät (technische Daten unter fitbit.com/devices einsehbar) und eine Internetverbindung. Premium-Inhalte und ‑Funktionen können jederzeit geändert werden, sind nicht in allen Ländern und möglicherweise nur auf Englisch verfügbar.