Starte jetzt durch mit Fitbit Charge 61, dem einzigen Premium-Fitness-Tracker mit Google-Integration. Mit den Fitness-Tools, die du brauchst, um motiviert zu bleiben und deine Ziele zu erreichen, kannst du deine Alltags- und Fitnessroutinen mit Leichtigkeit meistern.
Alle maximieren Alle minimieren
Dein Gerät einschalten und aufladen. Bevor du mit der Einrichtung von Charge 6 beginnen kannst, musst du den Tracker an das Ladekabel anschließen. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Wie lade ich mein Fitbit-Gerät auf?. |
|
Gerät verbinden. Erstelle als Nächstes auf deinem Smartphone in der Fitbit App ein Google-Konto oder melde dich in deinem Google-Konto an und verbinde deinen Tracker. Weitere Informationen findest du unter Wie richte ich mein Fitbit-Gerät ein?. Wenn du Probleme hast, lies den Hilfeartikel Warum kann ich mein Fitbit-Gerät nicht einrichten?. |
|
Fitbit App ansehen. Dein Tracker synchronisiert sich automatisch mit der Fitbit App auf deinem Smartphone. In der App kannst du dir deine kompletten Gesundheits- und Fitnessdaten ansehen. Weitere Informationen findest du unter Wie synchronisieren Fitbit-Geräte ihre Daten?. Wenn bei der Synchronisierung Probleme auftreten, sieh dir den Artikel Warum wird mein Fitbit-Gerät nicht synchronisiert? an. |
|
Fitbit Premium freischalten. Du kannst in der Fitbit App ein Fitbit Premium-Probeabo abschließen.2 Weitere Informationen findest du unter Was sollte ich über Fitbit Premium wissen?. |
Charge 6 bedienen. Du kannst deinen Tracker bedienen, indem du auf das Display tippst und von einer Seite zur anderen sowie nach oben und unten wischst. Wische nach rechts, um zu einem vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder drücke die Taste, um zum Uhrendisplay zurückzukehren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wie rufe ich auf meiner Fitbit-Smartwatch Apps und Funktionen auf? |
|
Statistiken ansehen. Wische auf dem Zifferblatt nach oben, um deine Statistiken aufzurufen, z. B. Schritte, Herzfrequenz und Aktivzonenminuten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Wie rufe ich auf meiner Fitbit-Smartwatch Apps und Funktionen auf? |
|
Zifferblatt ändern. Du hast verschiedene Zifferblätter zur Auswahl, mit denen du dein Gerät personalisieren kannst. Bei manchen Zifferblättern kannst du auf das Display tippen, um die angezeigte Statistik zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Wie ändere ich das Zifferblatt auf meinem Fitbit-Gerät? |
|
Display eingeschaltet lassen. Du kannst dir in Echtzeit deinen Fortschritt beim Erreichen deiner Ziele ansehen und die Uhrzeit im Blick behalten – auch wenn du die Hände voll hast. Weitere Informationen finden Sie unter Wie sehe ich die Uhrzeit auf meinem Fitbit-Gerät? |
|
Dein Tracker, dein Look. Mach Charge 6 zu einem wichtigen Teil deiner Garderobe für Arbeit, Sport und alle anderen Aktivitäten. Du kannst das klassische Charge 6-Armband gegen eine große Auswahl an separat erhältlichem Zubehör austauschen. Weitere Informationen findest du unter Wie trage ich mein Fitbit-Gerät?. |
Stress leichter bewältigen. Die EDA-Scan-App erkennt elektrodermale Aktivität, die ein Zeichen für Stress sein kann. So kannst du die Reaktion deines Körpers auf Stress besser nachvollziehen und ihn besser bewältigen. Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Wie kann ich mein Fitbit-Gerät nutzen, um Stress zu erfassen und zu bewältigen?. |
|
Sauerstoffsättigung des Blutes ermitteln. Dazu werden Sensoren verwendet, die die Sauerstoffsättigung im Blut messen, während du schläfst.3 Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Wie kann ich die Sauerstoffsättigung des Blutes (SpO2) mit meinem Fitbit-Gerät verfolgen?. |
|
Benachrichtigungen zur Herzfrequenz erhalten. Deine Herzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für deine Gesundheit. Die Charge 6 informiert dich, wenn deine Herzfrequenz ungewöhnlich hoch oder niedrig ist. Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Wie tracke ich die Herzfrequenz mit meinem Fitbit-Gerät?.
|
|
Auf Anzeichen für Vorhofflimmern prüfen. Mit der EKG App kannst du dein Herz auf Anzeichen für Vorhofflimmern (VHF) oder eine Herzrhythmusstörung prüfen und die Ergebnisse danach mit deinem Arzt besprechen.4 Weitere Informationen findest du unter Was ist die EKG App von Fitbit?. |
|
Trends mit Gesundheitsmesswerten verfolgen. In einigen Regionen kannst du dir in der Fitbit App Gesundheitsmesswerte wie die Atemfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Hauttemperatur und Ruheherzfrequenz ansehen und so Veränderungen deines Wohlbefindens wie erhöhten Stress, Erschöpfung oder mögliche Anzeichen einer Erkrankung leichter erkennen. Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Gesundheitsmesswerte in der Fitbit App im Blick behalten. |
|
Besser schlafen. Anhand deiner Herzfrequenz, der Schlafdauer und unruhiger Phasen wird ein nächtlicher Schlafindex ermittelt, mit dem du besser nachvollziehen kannst, wie du geschlafen hast. Weitere Informationen findest du unter Was ist der Schlafindex in der Fitbit App?. |
Aktivzonenminuten tracken. Mit personalisierten Herzfrequenzzonen kannst du deine Trainingsintensität besser anpassen. Beim Training in der mittleren (Fettverbrennungszone), der intensiven (Cardio) und der Höchstleistungszone sammelst du Aktivzonenminuten. Weitere Informationen finden Sie unter Was sind Aktivzonenminuten oder aktive Minuten auf meinem Fitbit-Gerät? |
|
Deine Schritte tracken. Mit Charge 6 ist es einfacher, das Ziel von 250 Schritten pro Stunde zu erreichen, denn du wirst bei Bedarf 10 Minuten vor Ablauf der vollen Stunde benachrichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Erinnerungen sehe ich auf meinem Fitbit-Gerät? |
|
Dein Training im Blick behalten. Verwende die Training App, um Echtzeitstatistiken anzeigen zu lassen, GPS-Daten zu erfassen und eine Trainingszusammenfassung zu erhalten, wenn du fertig bist. Weitere Statistiken und eine Trainingsintensitäts-Karte (wenn du GPS verwendet hast) siehst du, wenn du in der Fitbit App auf die Kachel „Training“ tippst. Weitere Informationen findest du im Artikel Wie zeichne ich meinen Schlaf mit meinem Fitbit-Gerät auf?. |
|
Trainings anpassen. Bei der Aufzeichnung deines Trainings kannst du aus über 40 Trainingsarten wählen. Weitere Informationen findest du im Artikel Wie zeichne ich meinen Schlaf mit meinem Fitbit-Gerät auf?. |
|
Dein Gerät mit anderen Geräten und Apps verbinden. Du kannst Charge 6 mit kompatiblen Trainingsgeräten verbinden, damit deine Herzfrequenz in Echtzeit direkt auf dem Display angezeigt wird.5
Weitere Informationen finden Sie unter Wie kann ich meine Echtzeit-Herzfrequenz mit Fitnessgeräten und ‑Apps teilen? |
|
Mit SmartTrack automatisch Aktivitäten aufzeichnen lassen. Dein Tracker erkennt und erfasst Aktivitäten automatisch, die mindestens 15 Minuten dauern. Öffne die Fitbit App, um deine Statistiken aufzurufen. Weitere Informationen findest du unter Wie verfolge ich meine Aktivität mit meinem Fitbit-Gerät?. |
Im Handumdrehen bezahlen. Charge 6 enthält auch Google Wallet. Damit kannst du beim Einkaufen und in bestimmten öffentlichen Verkehrsmitteln schneller bezahlen – direkt von deinem Handgelenk aus. Weitere Informationen finden Sie unter Was sollte ich wissen, wenn ich mit meinem Fitbit-Gerät kontaktlos bezahle? |
|
Benachrichtigungen immer im Blick behalten. In der Benachrichtigungs-App auf deinem Tracker siehst du Benachrichtigungen zu Anrufen, Nachrichten, Apps und zum Kalender. Weitere Informationen findest du unter Wie erhalte ich Benachrichtigungen von meinem Smartphone auf meinem Fitbit-Gerät?. |
|
Auf Nachrichten antworten. Auf Trackern, die mit einem Android-Smartphone gekoppelt sind, kannst du mit voreingestellten Quick Replies direkt auf Nachrichten und App-Benachrichtigungen antworten. Weitere Informationen findest du unter Wie antworte ich auf Nachrichten mit meinem Fitbit-Gerät?. |
|
Deine Musik steuern. Du kannst dir über die YouTube Music-Steuerung6 die perfekte Playlist für dein Workout zusammenstellen und über 100 Millionen Songs ganz einfach vom Handgelenk aus starten, stoppen und überspringen. Weitere Informationen findest du unter Musik mit meinem Fitbit-Gerät steuern. |
|
Wecker stellen. Mit der Wecker App kannst du von deinem Handgelenk aus Wecker stellen und ausschalten sowie die Schlummerfunktion nutzen. Weitere Informationen findest du unter Wie verwalte ich Wecker auf meinem Fitbit-Gerät?. |
|
Wegbeschreibungen erhalten. Egal, wohin du unterwegs bist, mit Google Maps hast du eine detaillierte Routenführung direkt am Handgelenk. Weitere Informationen findest du unter Wie verwende ich Google Maps auf meinem Fitbit-Gerät?. |
Weitere Informationen zu deinem Tracker findest du in der Bedienungsanleitung für Fitbit Charge 6.
1 Fitbit Charge 6 ist mit den meisten Smartphones mit Android 10 oder höher bzw. iOS 16.4 oder höher kompatibel. Ein Google-Konto und Internetzugriff sind erforderlich. Für einige Funktionen ist die Fitbit App und/oder ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Weitere Informationen findest du unter Mit Fitbit kompatible Geräte.
2 Nur für neue und wiederkehrende Premium-Mitglieder. Die Mitgliedschaft muss innerhalb von 60 Tagen ab Aktivierung des Geräts gestartet werden. Angabe einer gültigen Zahlungsmethode erforderlich. Die Probemitgliedschaft ist nicht übertragbar. Wenn du die Mitgliedschaft nicht vor Ablauf des Probezeitraums kündigst, fallen wiederkehrende Gebühren an. Inhalte und Funktionen können sich ändern. Weitere Informationen findest du im Artikel Was sollte ich über Fitbit Premium wissen?. Es gelten die Nutzungsbedingungen.
3 Nicht für medizinische Zwecke gedacht. Diese Funktion ist nicht zur Diagnose oder Behandlung von Krankheiten gedacht. Sie soll lediglich dabei helfen, das eigene Wohlbefinden und individuelle Werte im Auge zu behalten. Wenn du Bedenken bezüglich deiner Gesundheit hast, wende dich bitte an einen Arzt. Wähle den Notruf, wenn du denkst, dass ein medizinischer Notfall vorliegt.
4 Die EKG App von Fitbit ist nur in bestimmten Ländern verfügbar und nicht für Personen unter 22 Jahren geeignet. Weitere Informationen findest du unter Unregelmäßiger Herzrhythmus.
5 Kompatibel mit ausgewählten Fitnessgeräten, die das Bluetooth-Herzfrequenzprofil unterstützen. Weitere folgen demnächst.
6 Für die Steuerelemente von YouTube Music benötigst du ein kompatibles Smartphone in Bluetooth-Reichweite und ein kostenpflichtiges YouTube Music Premium-Abo. Für die Datenübertragung können Gebühren anfallen.