Die EKG App von Fitbit besteht aus zwei Komponenten: der EKG App auf dem Fitbit-Gerät an deinem Handgelenk und dem Herzrhythmus-Check, einem Bereich in der Fitbit App auf deinem Smartphone oder Tablet.
Mit der EKG App von Fitbit kann ein EKG erstellt und aufgezeichnet werden, wenn du eine 30‑sekündige Messung mit dem am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkt vornimmst. Die App analysiert die gemessenen Werte und zeigt die Ergebnisse dann auf dem Fitbit-Gerät an. Du kannst die Werte aber auch auf deinem Smartphone oder Tablet abrufen.
In der Fitbit App findest du die Daten der EKG App von Fitbit auf der Kachel „EKG“ im Bereich „Gesundheitsanalysen“ auf dem Tab „Ich“ . Diese Kachel wird auch für das Onboarding verwendet und du kannst dort frühere Ergebnisse sehen und deine Daten als PDF‑Bericht exportieren.
Alle maximieren Alle minimieren
Die elektrischen Sensoren des Fitbit-Geräts an deinem Handgelenk erkennen deinen Herzrhythmus. Wenn du die EKG App von Fitbit verwendest, werden deine Herzrhythmusdaten auf Anzeichen von Vorhofflimmern analysiert. Die Diagnose „Vorhofflimmern“ kann zwar nur durch einen Arzt erfolgen, aber an den Ergebnissen des Checks kannst du erkennen, ob dein Herzrhythmus Abweichungen aufweist, die auf diese Erkrankung hindeuten.
Bei Vorhofflimmern schlägt dein Herz nicht immer unregelmäßig, sodass es selbst bei Untersuchungen in einer Arztpraxis schwer zu erkennen sein kann. Mit diesem Check kann zwar keine Diagnose erstellt werden, aber du kannst ihn direkt am Handgelenk durchführen und die Ergebnisse dann beispielsweise mit deinem Arzt besprechen.
Du findest die EKG App von Fitbit auf deinem am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkt durch Wischen auf dem Display nach links (Charge 5, Charge 6 und Sense), durch Drücken der Taste (Sense 2) oder durch Drücken der Krone (Google Pixel Watch-Serie). Frühere Ergebnisse kannst du in der Fitbit App auf deinem Smartphone oder Tablet auf dem Tab „Ich“ im Bereich „Gesundheitsanalysen“ abrufen.
Wenn die EKG App von Fitbit nicht installiert ist, findest du unter Wie installiere ich die EKG App von Fitbit? weitere Informationen.
Beachte, dass die EKG App von Fitbit derzeit nur an ausgewählten Standorten verfügbar ist. Wenn dein Standort nicht unterstützt wird, erhältst du eine entsprechende Fehlermeldung.
Weitere Länder werden hinzugefügt, sobald die behördliche Genehmigung vorliegt.
Weitere Informationen findest du unter Unregelmäßiger Herzrhythmus.
1. Sorge dafür, dass sich dein Fitbit-Gerät in der Nähe befindet. Tippe dann in der Fitbit App auf dem Tab „Heute“ auf das Gerätesymbol
dein Gerät.
2. Tippe auf Galerie den Tab Apps.
3. Tippe in der App-Liste auf EKG Installieren.
1. Suche in der Play Store App auf deiner Smartwatch oder deinem Smartphone nach der EKG App von Fitbit. Wenn du den Play Store auf deinem Smartphone verwendest, achte darauf, dass als Gerät deine Smartwatch ausgewählt ist.
2. Tippe auf die EKG App von Fitbit Installieren.
3. Öffne auf deiner Smartwatch die EKG App von Fitbit . Wenn du die Fitbit App noch nicht auf deinem Smartphone eingerichtet hast, wirst du dazu aufgefordert. Folge der Anleitung, um die App auf deinem Smartphone zu installieren und dich dort anzumelden.
Vor der ersten Messung:
- Öffne die Fitbit App auf deinem Smartphone oder Tablet und melde dich in deinem Fitbit-Konto an, falls du dies noch nicht getan hast.
- Tippe in der Fitbit App auf dem Tab „Ich“ im Bereich „Gesundheitsanalysen“ auf die Kachel „EKG“. Tippe auf Einrichten und folge der Anleitung. Nachdem du die Einführung zum Herzrhythmus-Check abgeschlossen hast, kannst du die EKG-Messung starten.
EKG aufzeichnen:
- Lege dein am Handgelenk getragenes Fitbit-Produkt so an, dass es eng, aber dennoch bequem am Handgelenk sitzt. Zwischen das Gerät und dein Handgelenk sollte ungefähr ein Finger passen. Die Rückseite des Fitbit-Produkts sollte sicher an deiner Haut anliegen. Weitere Informationen findest du unter Wie trage ich mein Fitbit-Gerät?.
- Setze dich hin und öffne die EKG App auf dem am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkt. Beachte, dass es nach dem Tippen auf das App-Symbol einige Sekunden dauern kann, bis sie einsatzbereit ist. Währenddessen ist das Produktdisplay schwarz.
- Folge der Anleitung auf dem Fitbit-Gerät, um den Check zu starten.
- Lege mindestens einen Finger auf dein am Handgelenk getragenes Fitbit-Produkt, wie auf dem Display dargestellt. Sitze während des Tests ruhig, stelle beide Füße auf den Boden und lege die Unterarme und Handgelenke auf einer stabilen Oberfläche vor dir ab. Bleibe ruhig und entspannt und atme gleichmäßig. Lass den oder die Finger so lange auf den Kontaktpunkten liegen, bis der Countdown abgeschlossen ist. Berühre keine anderen Teile des Fitbit-Produkts oder deines Handgelenks.
- Wenn deine Ergebnisse erscheinen, wische nach oben, um den vollständigen Bericht zu sehen. Beachte, dass Geräte der Google Pixel Watch-Serie über LTE oder WLAN verbunden sein müssen, wenn du deine EKG‑Daten mit der Fitbit App synchronisieren möchtest.
Nachdem du den Herzrhythmus-Check abgeschlossen hast, siehst du eines der folgenden Ergebnisse:
Normaler Sinusrhythmus |
Der Herzrhythmus sieht normal aus. Tippe auf Weitere Informationen, um mehr zu erfahren, oder auf Fertig, um den Check zu beenden. |
Vorhofflimmern |
Dein Herzrhythmus zeigt Anzeichen von Vorhofflimmern. Du solltest dich an deinen Arzt wenden. Tippe auf Weitere Informationen, um mehr zu erfahren, oder auf Fertig, um den Check zu beenden. |
Nicht aussagekräftig |
Die EKG App von Fitbit konnte keinen genauen Messwert ermitteln – entweder war deine Herzfrequenz zu niedrig oder zu hoch oder das Signal nicht stark genug. Tippe auf Neu aufzeichnen, um es noch einmal zu probieren, oder auf Fertig, um den Check zu beenden. Weitere Informationen dazu, warum du dieses Ergebnis erhalten hast, findest du unter Warum habe ich ein nicht aussagekräftiges Ergebnis erhalten?. |
Es gibt drei Arten von nicht aussagekräftigen Ergebnissen, die du nach einem Check erhalten kannst:
Nicht aussagekräftig: Hohe Herzfrequenz
Bei einer Herzfrequenz von über 120 bpm kann die EKG App von Fitbit den Herzrhythmus nicht feststellen. Eine hohe Herzfrequenz kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:
- Kürzliches Training
- Stress
- Nervosität
- Alkohol
- Dehydrierung
- Infektionen
- Vorhofflimmern oder eine andere Arrhythmie
Weitere Informationen findest du auf den Websites der American Heart Association und der European Society of Cardiology [https://www.escardio.org/].
Nicht aussagekräftig: niedrige Herzfrequenz
Bei einer Herzfrequenz von unter 50 bpm kann die EKG App von Fitbit den Herzrhythmus nicht feststellen. Eine niedrige Herzfrequenz kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:
- Einnahme bestimmter Medikamente wie Betablocker oder Kalziumkanalblocker
- Sehr gute aerobe Fitness
- Andere Arrhythmie
Weitere Informationen findest du auf den Websites der American Heart Association und der European Society of Cardiology [https://www.escardio.org/].
Nicht aussagekräftig: kein guter Messwert
Es gibt viele Gründe, weshalb ein Ergebnis nicht aussagekräftig sein kann, aber zu den häufigen Ursachen gehören:
- Übermäßige Bewegung während der Messung
- Hände liegen nicht auf einem Tisch
- Zu lockeres Tragen des Geräts
- Unregelmäßige oder schwere Atmung
- Tragen des Geräts am anderen als dem angegebenen Handgelenk
- Aufenthalt in der Nähe von elektronischen Geräten (dies kann den Messvorgang stören)
Wenn die EKG App von Fitbit keinen genauen Messwert ermitteln konnte, probiere die folgenden Tipps zur Fehlerbehebung aus:
- Setze dich während der Messung hin und versuche, entspannt zu bleiben.
- Lege deine Arme auf einen Tisch, während du die Messung vornimmst, und bewege dich möglichst nicht.
- Prüfe, ob sich dein Fitbit-Produkt an dem Handgelenk befindet, das du zu Beginn der Messung ausgewählt hast.
- Halte während der gesamten Dauer der Messung mindestens einen Finger auf dem am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkt. Berühre weder andere Bereiche des Fitbit-Produkts noch dein anderes Handgelenk.
- Prüfe den Sitz deines am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkts. Es sollte sich fest genug, aber angenehm anfühlen, also nicht zu locker oder zu eng anliegen. Außerdem sollte es etwa einen Fingerbreit über deinem Handgelenk sitzen. Die Rückseite des Fitbit-Produkts sollte sicher an deiner Haut anliegen. Weitere Informationen findest du unter Wie trage ich mein Fitbit-Gerät?.
- Achte darauf, dass der Kontakt zwischen Elektrode und Haut nicht gestört wird, z. B. durch Haare, Schmuck oder Kleidung.
- Wenn du dein am Handgelenk getragenes Fitbit-Produkt erst vor Kurzem angelegt hast, müssen sich die Elektroden möglicherweise erst auf deine Hauttemperatur erwärmen. Die Elektroden befinden sich bei am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkten an der Seite des Zifferblatts, bei Geräten der Google Pixel Watch-Serie auf der Unterseite. Führe die Messung zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal durch.
- Führe die Messung nicht nach einem Training durch, da schwere Atmung und eine erhöhte Herzfrequenz nach dem Training die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können.
- Halte ausreichend Abstand zu anderen elektronischen Geräten, um Störungen zu vermeiden.
- Wenn du trockene Haut hast, kann eine kleine Menge Lotion an Fingern und Handgelenk dazu beitragen, dass die Elektroden eine gute Messung vornehmen können.
- Achte darauf, dass dein am Handgelenk getragenes Fitbit-Produkt und dein Handgelenk sauber und trocken sind. Wasser oder Schweiß kann den Messvorgang stören. Wenn du dir kürzlich die Hände gewaschen hast, schwimmen warst, geduscht oder geschwitzt hast, reinige und trockne dein Fitbit-Gerät. Trage- und Pflegehinweise findest du unter Fitbit-Produktpflege.
Wiederhole den Check. Falls du mehrfach ein nicht aussagekräftiges Ergebnis erhältst oder dich nicht wohlfühlst, wende dich an deinen Arzt.
Wenn du die Fitbit App öffnest, werden deine Ergebnisse von dem am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkt an die Fitbit App übertragen und können auf deinem Smartphone oder Tablet abgerufen werden. Wenn du deine Ergebnisse später ansehen möchtest, z. B. bei einem Arzttermin, gehe so vor:
- Tippe in der Fitbit App auf dem Tab „Ich“ im Bereich „Gesundheitsanalysen“ auf die Kachel „EKG“. Tippe auf Ergebnisse anzeigen, um eine Liste aller bisherigen Ergebnisse aufzurufen. Die Ergebnisse werden zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit aufgeführt, zu dem bzw. der sie auf dem kompatiblen Fitbit-Gerät am Handgelenk aufgezeichnet wurden. Dies entspricht der Zeit, die auf deinem Gerät festgelegt wurde und nicht dem Zeitpunkt der Synchronisierung deiner Ergebnisse. Reisen durch mehrere Zeitzonen werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
- Tippe auf eines der früheren Ergebnisse, um die Details aufzurufen. Die Ergebnisse werden zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit aufgeführt, zu dem bzw. der sie auf dem kompatiblen Fitbit-Gerät am Handgelenk aufgezeichnet wurden.
Hinweis: Wenn dein am Handgelenk getragenes Fitbit-Produkt deine Herzfrequenz nicht messen konnte, werden in den EKG‑Ergebnissen statt deiner durchschnittlichen Herzfrequenz Striche angezeigt. Folge der Anleitung unter Nicht aussagekräftig: kein guter Messwert, um noch einmal zu messen. - Tippe bei dem jeweiligen Ergebnis auf PDF für den Arzt exportieren, um den Bericht herunterzuladen. Du erhältst eine Benachrichtigung, sobald dein Bericht fertig ist. Wir empfehlen, den Bericht mit der aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader zu öffnen.
- Tippe in der Fitbit App auf dem Tab „Ich“ im Bereich „Gesundheitsanalysen“ auf die Kachel „EKG“. Tippe auf Ergebnisse anzeigen, um eine Liste aller bisherigen Ergebnisse aufzurufen.
- Tippe auf das Ergebnis, das du löschen möchtest. Wische auf der Seite nach unten und tippe auf Ergebnis löschen.
Die EKG App von Fitbit ist derzeit auf der Fitbit Sense (mit Fitbit OS 5.0 oder höher), der Fitbit Sense 2, der Fitbit Charge 5, der Fitbit Charge 6, der Google Pixel Watch, der Google Pixel Watch 2 und der Google Pixel Watch 3 verfügbar.
Wenn du den Herzrhythmus-Check machen möchtest, installiere die Fitbit App auf deinem Smartphone oder Tablet. Unter Mit Fitbit kompatible Geräte findest du Informationen dazu, ob dein Smartphone oder Tablet mit der Fitbit App funktioniert.
Eine Anleitung zum Exportieren eines einzelnen Ergebnisses findest du unter Wie speichere ich die Ergebnisse meines Fitbit-EKGs oder sehe sie mir zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal an?.
Die EKG App von Fitbit verwendet elektrische Sensoren auf der Rückseite deines kompatiblen, am Handgelenk getragenen Fitbit-Produkts und am Metallgehäuse um das Zifferblatt (Fitbit Charge 5, Fitbit Charge 6, Fitbit Sense und Fitbit Sense 2) oder an der Krone (Google Pixel Watch-Serie), um die elektrischen Signale deines Herzschlags während einer 30‑sekündigen Messung aufzuzeichnen. Die EKG App von Fitbit entspricht qualitativ etwa einem 1‑Kanal‑EKG, da sie den Unterschied zwischen Vorhofflimmern und normalem Sinusrhythmus feststellen kann. Die EKG App von Fitbit analysiert die gemessenen Werte und zeigt die Ergebnisse dann auf deiner Smartwatch oder deinem Tracker.
Für die Fitbit-Benachrichtigungen über einen unregelmäßigen Herzrhythmus werden im Hintergrund Pulsfrequenzdaten erfasst, wenn du im Ruhezustand bist. Dazu werden Herzschlag-zu-Herzschlag-Messungen analysiert. Mit dem optischen Herzfrequenzsensor an dem kompatiblen Gerät werden Veränderungen des Herzrhythmus erkannt. Wenn mehrere Messwerte eine unregelmäßige Pulsfrequenz erkennen lassen, die auf Vorhofflimmern hindeuten könnte, erhältst du eine Benachrichtigung. Die Daten werden nicht in Echtzeit ausgewertet. Weitere Informationen findest du unter Wie erkennen Fitbit-Benachrichtigungen über einen unregelmäßigen Herzrhythmus ein Vorhofflimmern (VHF)?.
Für ein besseres Verständnis deiner Ergebnisse stehen dir Bedienungshilfen in der EKG App zur Verfügung. Hier erfährst du, welche Bedienungshilfen in deinem Fitbit-Dienst verfügbar sind.