Wenn du unsere Produkte nutzt, vertraust du uns deine Daten an. Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst und legen viel Wert darauf, deine Daten zu schützen und sicher zu speichern.
Wenn du Smart-Home-Geräte und ‑Dienste von Google Nest nutzt, werden deine Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Google verwendet. Ausführlichere Informationen dazu findest du unter FAQs zum Datenschutz: Google Nest. Wir empfehlen außerdem nachzulesen, wie wir die Daten aus deinem Zuhause schützen.
In diesem Artikel werden deine Datenschutzeinstellungen für die Google Wifi-, Nest Wifi- und Nest Wifi Pro-Geräte und ‑Dienste erläutert. Sofern nicht anders angegeben, umfassen „Nest Wifi-Geräte“ auch Nest Wifi Pro.
Letzte Aktualisierung: 24. September 2024 (archivierte Versionen ansehen)
Erhobene Daten
Die durch dein Google Wifi-Gerät, dein Nest Wifi-Gerät, dein Nest Wifi Pro-Gerät, deine Google Wifi App und die WLAN-Funktionen der Google Home App erhobenen Daten helfen uns, deine WLAN-Nutzung zu optimieren. Wichtig: Die Google Wifi App, die WLAN-Funktionen der Google Home App und deine Google Wifi- und Nest Wifi-Geräte erfassen weder die von dir besuchten Websites noch den Inhalt des Datenverkehrs in deinem Netzwerk. Die Geräte erheben jedoch Daten wie beispielsweise den WLAN-Kanal, die Signalstärke und die Gerätetypen, die für die Optimierung der WLAN-Leistung relevant sind. Die Google-Richtlinien und ‑Nutzungsbedingungen gelten für alle von dir genutzten Dienste von Google, wie z. B. Gmail oder die Google Suche, unabhängig davon, ob die Nutzung in einem Google Wifi- oder einem Nest Wifi-Netzwerk erfolgt oder nicht.
Wenn du dein Google Wifi-Gerät in die Google Home App migrierst oder ein Nest Wifi-Gerät bzw. ein neues Google Wifi-Gerät verwendest, kannst du in den Datenschutzeinstellungen für das WLAN-Netzwerk in der Google Home App ganz einfach 2 Datentypen verwalten, die in der Google Home App erhoben werden: Cloud-Dienste und Statistiken von Wifi-Zugangspunkten. Beispiele für die entsprechenden Daten findest du unten.
Falls du noch die alte, schreibgeschützte Google Wifi App verwendest, werden unter Umständen auch die 3 unten aufgeführten Datentypen (Cloud-Dienste, Statistiken von Wifi-Zugangspunkten und App-Statistiken) erhoben, wenn die entsprechenden Einstellungen aktiviert wurden. Daten zu Cloud-Diensten und Statistiken von Wifi-Zugangspunkten können jedoch über die Home App verwaltet werden.
Beachte, dass manche Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung stehen, wenn bestimmte Datenschutzeinstellungen deaktiviert sind. Außerdem werden manche Daten auch dann von Google gespeichert, wenn alle Datenschutzeinstellungen deaktiviert sind. Hierzu zählt beispielsweise die Verknüpfung deines Google-Kontos mit deinem Google Wifi- oder Nest Wifi-Netzwerk.
Cloud-Dienste |
|
---|---|
Statistiken von Wifi-Zugangspunkten |
|
App-Statistiken (nur Google Wifi App) |
|
Möchtest du eine der oben genannten Kategorien deaktivieren?
Nest Wifi (2019) und Google Assistant
Bei Nest Wifi-Zugangspunkten (2019) ist Google Assistant bereits integriert. Weitere Informationen zu Daten, die von Geräten mit Assistant erhoben werden, sowie zu den verfügbaren Einstellungen findest du hier:
- Datensicherheit und Datenschutz auf Geräten, die mit Google Assistant kompatibel sind
- Gäste und Smart-Home-Geräte von Google
- Datenschutz bei Chromecast und Google Nest
- FAQs zum Datenschutz: Google Nest
- Assistant und Datenschutz
Feedback geben
Über die Google Wifi App kannst du Feedback oder auch einen Diagnosebericht an uns senden. Dabei werden folgende Informationen an Google weitergegeben:
- Google Wifi-Geräteprotokolle: Sie enthalten Informationen über das Betriebssystem und über Prozesse auf Kernel-Ebene. Die Protokolle werden bereinigt, bevor sie an Google gesendet werden. Dabei werden personenbezogene Daten wie MAC-Adressen, E‑Mail-Adressen, URLs und eindeutige IDs entfernt oder unkenntlich gemacht.
Hinweis: Wenn du die Option „Feedback geben“ verwendest, werden – anders als beim Diagnosebericht – auch die Protokolle der Google Wifi App gesendet.
Du kannst uns auch Feedback über die Google Home App geben. Hier findest du weitere Informationen zu den Daten, die in diesem Fall an Google weitergegeben werden.
Vorteile der Cloud-Dienste
Die meisten der von Google Wifi und Nest Wifi erhobenen Daten werden für Cloud-Dienste verwendet, mit deren Hilfe Google Wifi und Nest Wifi für einen möglichst optimalen Betrieb deines Netzwerks sorgen. Damit das WLAN reibungslos genutzt werden kann, werden Daten deiner Google Wifi- und Nest Wifi-Geräte, der Google Wifi App und WLAN-Funktionen der Google Home App aufgezeichnet. Mit diesen Daten können wir dir Echtzeitinformationen über dein Netzwerk und auf Cloud-Diensten basierende Funktionen wie die folgenden zur Verfügung stellen:
- Netzwerkprüfungen: Hier kannst du die Download- und Uploadgeschwindigkeit deiner Internetverbindung testen.
- Weitere Statistikkarten: Hier findest du aktuelle Informationen zur Netzwerkleistung deiner Google Wifi- und Nest Wifi-Geräte. Du siehst, wann dein Netzwerk offline ist oder nicht optimal funktioniert und wie du dieses Problem beheben kannst.
- Liste verbundener Geräte: Hier siehst du, wie viele Geräte mit deinem Netzwerk verbunden sind, welche Geräte dies sind und welche Datenmenge jedes einzelne bisher genutzt hat.
- Automatische Kanalauswahl: Google Wifi und Nest Wifi erheben Umgebungsinformationen, um festzustellen, welche Kanäle die beste Leistung bieten. Die Auslastung nimmt kontinuierlich zu, da immer mehr Menschen WLAN nutzen. Deshalb wird die Auswahl des besten Kanals immer wichtiger.
- Stabileres Gast-WLAN: Erstelle ein spezielles Netzwerk nur für Gäste. Diese können hier online gehen und Streaminggeräte steuern, die du über dein Haupt-WLAN zur Verfügung stellen.
- Maßgeschneidertes WLAN durch Geräteklassifizierung: Die genaue Kenntnis deiner Geräte hilft uns, die Leistung von Google Wifi und Nest Wifi zu optimieren, da die Einstellungen eines WLANs an die jeweiligen Geräte angepasst werden müssen. Dazu benötigen wir Informationen zu den Fähigkeiten und Funktionen der Geräte, die sich mit deinem Google Wifi- oder Nest Wifi-Netzwerk verbinden.
Die Datenweitergabe erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung von Google. Zum Beispiel leiten wir gegebenenfalls anonymisierte Daten wie Diagnoseabsturzberichte und zusammengefasste Messwerte weiter, um Google Wifi, Nest Wifi, die Google Wifi App und die Google Home App zu verbessern und Support bereitzustellen. Personenbezogene Daten von deinen Google Wifi- oder Nest Wifi-Geräten, der Google Wifi App oder den WLAN-Funktionen der Google Home App teilen wir nur dann zu Werbezwecken, wenn du deine Zustimmung gegeben hast. Wenn du jedoch über Assistant mit Google Wifi oder Nest Wifi interagierst, verwenden wir die Gespräche eventuell für personalisierte Werbung.
Datenschutzeinstellungen ändern
So änderst du die Datenschutzeinstellungen für Nest Wifi oder Google Wifi: (Dazu musst du dein Google Wifi-Gerät über die Google Home App verwalten. Solltest du noch die Google Wifi App verwenden, erfährst du hier, wie du Google Wifi-Geräte zur Google Home App migrierst.)
- Öffne die Google Home App
.
- Wähle WLAN
aus.
- Wähle die Einstellungen
aus.
- Wähle Datenschutzeinstellungen aus.
- Aktiviere oder deaktiviere die gewünschten Optionen.
Datenaufbewahrung
Wenn du oder ein Haushaltsmitglied dein Google Wifi- oder Nest Wifi-Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, ist Folgendes zu beachten:
- Einstellungen und Daten werden vom Gerät gelöscht. Wenn du zum Zurücksetzen die App verwendest, wird das Gerät auch aus deinem Google-Konto entfernt.
- Alle zur Bereitstellung der Cloud-Dienste erhobenen Daten sind nicht mehr mit deinem Konto verknüpft.
- Sämtliche Daten von Google Wifi- und Nest Wifi-Geräten, der Google Wifi App und den WLAN-Funktionen der Google Home App, die mit deinem Google-Konto verknüpft sind, werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google gelöscht.
Wenn du Google Wifi über die Google Wifi App verwaltest und du als Eigentümer des WLANs dein Google-Konto löschst, geschieht Folgendes:
- Dein Google Wifi-Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Wenn es in dem Moment nicht online ist, wird es auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sobald es das nächste Mal online ist.
- Alle Daten deines Google Wifi-Geräts und der Google Wifi App, die mit deinem Google-Konto verknüpft sind, werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google gelöscht.
Wenn du Google Wifi oder Nest Wifi über die Google Home App verwaltest und du als Nutzer eines Heimnetzwerks, in dem sich das Google Wifi- oder Nest Wifi-Gerät befindet, dein Google-Konto löschst, lies dir bitte auch nachstehende Informationen durch:
- So speichert Google die erhobenen Daten
- Google Home-Suchverlauf und ‑Sprachaufnahmen: Siehe „Datenlöschung“ im Hilfeartikel Datensicherheit und Datenschutz auf Geräten, die mit Google Assistant kompatibel sind.
- Google Assistant-Aktivitäten: Siehe Google Assistant-Aktivitäten löschen.
DNS-Einstellungen
Google Wifi und Nest Wifi erfassen zwar nicht die von dir besuchten Websites, dein DNS-Anbieter kann deinen Webtraffic jedoch unter Umständen mit deiner öffentlichen IP-Adresse in Verbindung bringen. In Google Wifi und Nest Wifi ist für die Einstellung des Standard-DNS-Anbieters „Automatisch“ festgelegt. Es wird also Google Public DNS oder das DNS deines Internetanbieters verwendet, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Einstellung kann in den Erweiterten Netzwerkeinstellungen der Google Wifi App bzw. Google Home App geändert werden. Google verknüpft „Google Public DNS“-Informationen nicht mit deinem Google-Konto. Weitere Informationen zu Google Public DNS und unserem Umgang mit dem Datenschutz
Aktualisierungen und Änderungen
Wir arbeiten laufend an neuen Funktionen und Einstellungen zur Optimierung von Google Wifi und Nest Wifi. Damit wir diese neuen Funktionen implementieren können, müssen wir möglicherweise die Art der Datenerhebung, -speicherung und -nutzung von Google Wifi und Nest Wifi ändern.
In diesem Fall werden wir dir bestmöglich erläutern, inwieweit dies von der hier beschriebenen Vorgehensweise abweicht.
Falls Änderungen an diesem Artikel vorgenommen werden, wird auf dieser Seite ein Überarbeitungsverlauf angezeigt, dem du entnehmen kannst, was geändert wurde und warum. Zu solchen Änderungen sollte es aber eher selten kommen.