Für Administratoren, die Chrome-Browser auf Windows-Geräten in einem Unternehmen oder einer Bildungseinrichtung verwalten.
Als Administrator können Sie benutzerdefinierte Einstellungen verwenden, um Einstellungen für den Chrome-Browser auf den Microsoft Windows 10-Geräten Ihrer Organisation zu konfigurieren. Zuerst legen Sie mit einer benutzerdefinierten Einstellung fest, dass auf den verwalteten Geräten Richtlinieneinstellungen für Chrome zulässig sind. Anschließend legen Sie für jede Chrome-Richtlinie eine benutzerdefinierte Einstellung fest.
Schritt 1: Chrome-ADMX-Datei in die Admin-Konsole aufnehmen
Rufen Sie den Inhalt der Chrome-ADMX-Datei ab:
- Laden Sie auf einem Windows-Gerät die Chrome-ADMX-Vorlagen herunter.
- Öffnen Sie in einem Texteditor die Datei C:\Benutzer\Nutzername\Downloads\template\windows\admx\chrome.admx und kopieren Sie den Inhalt.
Richten Sie eine benutzerdefinierte Einstellung für die Aufnahme der Chrome-ADMX-Richtlinie ein:
-
Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.
Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.
-
Gehen Sie in der Admin-Konsole zum Menü Geräte Mobilgeräte und Endpunkte Einstellungen Windows.
- Klicken Sie auf die Option für benutzerdefinierte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Einstellung hinzufügen.
- Geben Sie Text in die Felder ein:
- Name
Chrome-ADMX-Aufnahme - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/ConfigOperations/ADMXInstall/Chrome/Policy/ChromeAdmx - Datentyp
String (aus der Drop-down-Liste auszuwählen) - Wert
Geben Sie den Text aus chrome.admx ein - Beschreibung (optional)
Geben Sie eine Beschreibung ein
- Name
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Organisationseinheit aus, auf die die Richtlinie angewendet werden soll.
- Klicken Sie auf Anwenden.
Schritt 2: Benutzerdefinierte Einstellung für jede Chrome-Richtlinie hinzufügen
-
Melden Sie sich in der Google Admin-Konsole an.
Melden Sie sich mit Ihrem Administratorkonto an. Dieses Konto endet nicht auf @gmail.com.
-
Gehen Sie in der Admin-Konsole zum Menü Geräte Mobilgeräte und Endpunkte Einstellungen Windows.
- Klicken Sie auf die Option für benutzerdefinierte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Einstellung hinzufügen.
- Geben Sie für den entsprechenden Richtlinientyp, den Sie implementieren möchten, den Text gemäß den folgenden Beispielen in die Felder ein. Eine vollständige Liste der verfügbaren Richtlinien finden Sie in der Liste der Chrome Enterprise-Richtlinien (in englischer Sprache).
Hinweis: Das OMA-URI-Feld wird nicht automatisch mit Chrome-Browser-Richtlinien ausgefüllt, da sie auf ADMX basieren. - Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Organisationseinheit aus, auf die die Richtlinie angewendet werden soll.
- Klicken Sie auf Anwenden.
Beispiel A: Startbildschirmtaste aktivieren
- Name
Chrome – ADMX – ShowHomeButton - Beschreibung
Aktiviert die Startbildschirmtaste - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome*~Startup*/ShowHomeButton - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
Beispiel B: URL für Startbildschirmtaste konfigurieren
- Name
Chrome – ADMX – HomepageLocation - Beschreibung
Konfiguriert die URL, die über die Startseitentaste geöffnet wird - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome*~Startup*/HomepageLocation - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
Beispiel C: Website-Isolierung aktivieren
- Name
Chrome – ADMX – SitePerProcess - Beschreibung
Aktiviert die Website-Isolierung - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome/SitePerProcess - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
Beispiel D: Wert des Gebietsschemas der Anwendung festlegen
- Name
Chrome – ADMX – ApplicationLocaleValue - Beschreibung
Gebietsschema der Anwendung - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome/ApplicationLocaleValue - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
<data id="ApplicationLocaleValue" value="de"/>
Beispiel E: Sperrliste für URLs festlegen
- Name
Chrome – ADMX – URLBlacklist - Beschreibung
Liste der zu sperrenden URLs - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome/URLBlacklist - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
<data id="URLBlacklistDesc" value="1http://www.xyz.com2http://www.abc.com"/>
Wichtig: Verwenden Sie
als Trennzeichen zwischen Schlüssel/Wert-Paaren.
Beispiel F: Bestimmte Erweiterungen zulassen
- Name
Chrome – ADMX – ExtensionInstallWhitelist - Beschreibung
Bestimmte Erweiterungen zulassen - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome*~Startup*/ExtensionInstallWhitelist - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
Beispiel G: Alle Erweiterungen sperren
- Name
Chrome – ADMX – ExtensionInstallBlacklist - Beschreibung
Sperrliste für Erweiterungen - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome~Extensions/ExtensionInstallBlacklist - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
<data id="ExtensionInstallBlacklistDesc" value="1*"/>
Wichtig: Verwenden Sie
als Trennzeichen zwischen Schlüssel/Wert-Paaren.
Beispiel H: Lesezeichen verwalten
- Name
Chrome – ADMX – ManagedBookmarks - Beschreibung
Verwaltete Lesezeichen - OMA-URI
./Device/Vendor/MSFT/Policy/Config/Chrome~Policy~googlechrome/ManagedBookmarks - Datentyp
String - Wert
<enabled/>
<data id='ManagedBookmarks' value='[
{"toplevel_name":"Company Bookmarks"},
{"url":"solarmora.com","name":"Solarmora Company"},
{"url":"blogs.altostrat.com","name":"Favorite blogs"},
{"name":"Email services","children":[
{"url":"your-company.com","name":"An email service"},
{"url":"other-company.com","name":"Another email service"}]}]'/>
Wichtig: Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für die inneren Werte und einfache Anführungszeichen für die äußeren Werte.
Schritt 3: Prüfen, ob die Richtlinie festgelegt ist
Wenn Sie Chrome-Richtlinien anwenden, müssen Nutzer den Chrome-Browser neu starten, damit die Einstellungen wirksam werden. Sie können auf den Nutzergeräten prüfen, ob die Richtlinien wie vorgesehen angewendet wurden.
- Öffnen Sie auf einem verwalteten Gerät den Chrome-Browser.
- Geben Sie in die Adresszeile chrome://policy ein.
- Klicken Sie auf Richtlinien neu laden.
- Prüfen Sie, ob die von Ihnen festgelegte Richtlinie aktiviert ist.
Schritt 4 (optional): Weitere Vorlagen konfigurieren
Sie können nicht nur den Chrome-Browser wie oben beschrieben verwalten, sondern auch weitere Vorlagen wie den Google Updater oder Chrome Beta-Richtlinienvorlagen aufnehmen und konfigurieren.
Um diese Vorlagen zu verwenden, müssen Sie sie zuerst herunterladen. Fügen Sie dann ähnlich wie in Schritt 2 oben neue benutzerdefinierte Einstellungen hinzu.
Problembehebung
- Wenn die von Ihnen festgelegte benutzerdefinierte Richtlinie nicht in der Liste der Chrome-Richtlinien enthalten ist, haben Sie vielleicht nicht lang genug abgewartet, sodass die Richtlinie noch nicht auf das verwaltete Gerät angewendet werden konnte. Es kann bis zu 3 Stunden dauern, bis Richtlinien auf Geräten mit Internetverbindung angewendet werden. Wenn Sie eine Synchronisierung der Richtlinien erzwingen möchten, öffnen Sie auf dem Gerät die Einstellungen und suchen Sie nach Von Google verwaltet. Synchronisieren Sie das Gerät zweimal manuell und prüfen Sie dann noch einmal die Richtlinien.
- Wenn Sie nachsehen möchten, ob die Richtlinie in der Registrierung enthalten ist, geben Sie in das Dialogfeld „Ausführen“ regedit ein, um den Registrierungs-Editor in Windows 10 zu öffnen. Überprüfen Sie, ob die korrekt definierte Richtlinie unter HKLM\Software\Policies\Google\Chrome sichtbar ist. Wenn Sie sie nicht sehen können, wurde die Richtlinie nicht richtig übertragen.
- Prüfen Sie, ob Sie den OMA-URI richtig eingegeben haben und ob der Wert im XML-Format vorliegt. Im Fall von Fehlern wird keine Meldung angezeigt, sondern die Richtlinie wird einfach auf den Computern der Nutzer nicht erzwungen.
Weitere Informationen
- Benutzerdefinierte Einstellungen für Windows 10-Geräte hinzufügen, bearbeiten oder löschen
- Liste der Chrome Enterprise-Richtlinien (in englischer Sprache)
- Chrome-Browser unter Windows einrichten
- Google Chrome für Unternehmen herunterladen (Download enthält die ADMX-Dateien)
- Websites zulassen oder sperren – URL-Filterformat
Google sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.