Kalender mit Computerprogrammen synchronisieren

Sie können Ihre Google Kalender-Termine mit anderen Anwendungen nutzen, beispielsweise mit Outlook.

Wichtig: Im Rahmen des letzten Sicherheitsupdates wurde die Seite mit den Google Kalender-Einstellungen überarbeitet. Dadurch wird die Privatadresse jetzt standardmäßig verborgen. Am 1. Juli 2021 wird die Privatadresse für alle Kalender zurückgesetzt, die mit anderen Anwendungen geteilt wurden. Wenn Sie die Privatadresse nutzen, um sich den Kalender in anderen Anwendungen wie Microsoft Outlook oder Apple Kalender anzusehen, müssen Sie dort die neue Privatadresse angeben. Ansonsten können Sie über die externen Anwendungen nicht mehr auf den Kalender zugreifen.

Kalender synchronisieren oder ansehen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihren Google-Kalender in einer anderen Anwendung anzusehen. Sie können Ihren Kalender einer anderen Anwendung hinzufügen, um ihn dort anzusehen. In einigen Anwendungen können Sie Ihre Termine anschließend auch bearbeiten.

Google Kalender synchronisieren (ansehen und bearbeiten)

Bei einigen Kalenderanwendungen können Sie Ihren Kalender mithilfe Ihres Google-Kontos synchronisieren. Das bedeutet, dass Sie Termine in Google Kalender oder Ihrer anderen Anwendung hinzufügen und bearbeiten können.

  1. Öffnen Sie Ihre andere Kalenderanwendung.
  2. Suchen Sie dort nach einer Option, um ein weiteres Konto hinzuzufügen. Sie kann sich unter "Einstellungen" oder "Optionen" befinden.
  3. Verwenden Sie die Option „Über Google anmelden“, um den Zugriff auf Ihr Google-Konto zu ermöglichen. Falls Sie für Ihr Konto die Bestätigung in zwei Schritten verwenden, müssen Sie noch ein App-Passwort eingeben.
  4. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr Google-Konto hinzuzufügen.
Kalender abrufen (nur ansehen)

Wenn Ihre Kalenderanwendung keine vollständige Synchronisierungsoption bietet oder wenn ein Kalender schreibgeschützt sein soll, können Sie Ihren Kalender über einen ICAL-Link mit der Anwendung synchronisieren.

  1. Öffnen Sie Google Kalender auf einem Computer.
  2. Klicken Sie rechts oben auf „Einstellungen“ Einstellungen und dann Einstellungen.
  3. Klicken Sie im linken Bereich unter „Einstellungen für meine Kalender“ auf den Namen des Kalenders, den Sie verwenden möchten.
  4. Klicken Sie auf Kalender integrieren.
  5. Kopieren Sie im Abschnitt „Privatadresse im iCal-Format“ den Link.
  6. Fügen Sie den Link wie in der anderen Kalenderanwendung beschrieben ein.

Hinweis: Die Privatadresse Ihres Kalenders sollten nur Sie kennen. Teilen Sie sie anderen nicht mit. Wenn Sie versehentlich die Privatadresse Ihres Kalenders weitergegeben haben, klicken Sie auf Zurücksetzen, um eine neue Privatadresse zu erstellen.

Ich kann „Privatadresse“ nicht finden

Wenn Sie das Google-Konto eines Unternehmens, einer Bildungseinrichtung oder einer Organisation verwenden, hat Ihr Administrator möglicherweise die Freigabeeinstellungen für Ihren Kalender geändert. Sollten Sie die Privatadresse nicht sehen, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Kalenderadressen

Privatadresse

Mithilfe der Privatadresse können Sie sich Ihren Kalender in anderen Anwendungen ansehen, beispielsweise in Outlook oder Apple-Kalender. Wenn Sie möchten, dass jemand anderes sich Ihren Kalender ansehen kann, haben Sie die Möglichkeit den Kalender freizugeben.

Hinweis: Sie sollten die Privatadresse Ihres Kalenders anderen nicht mitteilen. Falls Sie Ihre Privatadresse versehentlich weitergegeben haben, klicken Sie auf Zurücksetzen, um eine neue Privatadresse zu erstellen.

Öffentliche Adresse

Mit der „öffentlichen Adresse“ können Sie Ihren Kalender öffentlich teilen. Die „Privatadresse“ darunter sollte jedoch nicht weitergegeben werden. Weitere Informationen zur öffentlichen Adresse

War das hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?
false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
false
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
88
false
false