Sie können mit Ihren Kunden über die Chatfunktion in Ihrem Unternehmensprofil kommunizieren. Damit eine optimale Interaktion möglich ist, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Richtlinien zu beachten. Darin erfahren Sie, was bei der Kommunikation nicht zulässig ist. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie eine Unterhaltung blockieren oder diese Funktion deaktivieren können.
Richtlinien für Händler
Personenbezogene und vertrauliche Informationen schützenBeim Chatten mit Kunden dürfen Sie keine vertraulichen Informationen weitergeben oder anfordern. Dazu zählen beispielsweise:
- Kreditkartennummern
- Sozialversicherungs-, Pass- oder Personalausweisnummern
- Anmeldedaten wie Passwörter
Zum Schutz der Informationen Ihrer Kunden sollten Sie in Chats keine sensiblen Inhalte verwenden oder besprechen. Es ist grundsätzlich nicht gestattet, personenbezogene Daten auf eine Weise zu nutzen, der die andere Partei nicht zugestimmt hat.
Wir empfehlen Ihnen, zeitnah auf Nachrichten zu reagieren, um Kunden damit eine positive Erfahrung mit Ihrem Unternehmen zu ermöglichen.
- Versäumen Sie es nicht, einem Kunden zu antworten.
- Warten Sie nicht zu lange mit der Antwort, sondern reagieren Sie möglichst zeitnah auf die Kundennachricht.
Senden Sie Nutzern, die mit Ihnen in Kontakt getreten sind, auch keine irrelevanten oder unerwünschten Nachrichten.
- Beziehen Sie sich in Ihrer Mitteilung nicht auf Produkte oder Dienstleistungen, die nichts mit der ursprünglichen Anfrage zu tun haben.
- Senden Sie nicht wiederholt Nachrichten, die keine Antwort liefern.
- Achten Sie bei der Beantwortung darauf, den Text nicht übermäßig lang zu halten oder allzu viele Emojis und URLs zu verwenden.
Geben Sie sich nicht als eine andere Organisation oder Einzelperson aus. Machen Sie keine falschen Angaben zu Ihrer Identität oder Ihren Qualifikationen. Geben Sie beispielsweise nicht vor, autorisierter Vertreter eines Unternehmens zu sein, wenn Sie es nicht sind. Beachten Sie die Richtlinien für die Präsentation Ihres Unternehmens auf Google.
Ungenaue Informationen zu Werbeangeboten, bei denen nicht angegeben wird oder nicht klar ist, wie Nutzer für die Angebote bezahlen müssen, sind unzulässig.
Richtlinien für Händler und Nutzer
Unangemessene InhalteUnterhaltungen sollten sich auf das Unternehmen und die angebotenen Dienstleistungen konzentrieren. Unangemessene Inhalte, wie beispielsweise die folgenden, sind darin zu vermeiden:
- Inhalte, die Hass oder Gewalt gegen Personen oder Gruppen aufgrund von Hautfarbe, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Behinderung, Geschlecht, Alter, Nationalität, Veteranenstatus, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität befürworten oder billigen
- Inhalte, in denen Einzelpersonen oder Gruppen belästigt, gemobbt oder bedroht werden
- Gewaltdarstellungen, um die Abscheu anderer zu provozieren
- Sexuell explizite oder pornografische Bilder oder Videos
- Inhalte, in denen Kinder ausgebeutet oder missbraucht werden
Google Chat ist für hochwertige Unterhaltungen zwischen Händlern und Kunden gedacht.
- Senden Sie keinen Spam, z. B. unerwünschte Nachrichten oder Werbe- bzw. kommerzielle Inhalte.
- Teilen Sie keine Inhalte und verwenden Sie keine Verhaltensweisen, durch die Geräte, Netzwerkaktivitäten oder andere Infrastrukturen von Kunden beeinträchtigt werden könnten.
- Verwenden Sie diesen Dienst nicht für Phishing.
Unser Dienst darf nicht verwendet werden, um sich an illegalen Aktivitäten zu beteiligen oder um gefährliche oder illegale Handlungen zu fördern. Betrügerische oder illegale Aktivitäten werden auf Google nicht toleriert und können dazu führen, dass Ihr Konto gesperrt und die Informationen zu Ihrem Unternehmen aus den Suchergebnissen entfernt werden. Verstöße gegen entsprechende Richtlinien melden wir unter Umständen den zuständigen Behörden.
Bei der Nutzung des Dienstes sind außerdem alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften einzuhalten.