Mit der App „Notfallinformationen“ können Sie Ihre Notfallinformationen speichern und teilen. Ihr Smartphone kann in einigen Ländern und Regionen sowie bei bestimmten Mobilfunkanbietern automatisch Rettungsdienste kontaktieren.
Wichtig:
- Einige dieser Schritte funktionieren nur unter Android 12 und höher. So ermitteln Sie die Android-Version.
- Bei einigen dieser Schritte müssen Sie den Bildschirm berühren.
Auf den Notfall vorbereiten
Wichtig: Beachten Sie, dass Ihre Sperrbildschirmnachricht und Ihre Notfallinformationen von jeder Person eingesehen werden können, die Ihr Smartphone in die Hand nimmt. Es muss dazu nicht entsperrt werden. Diese Einstellung lässt sich in der App „Notfallinformationen“ deaktivieren.
Die App „Notfallinformationen“ ist auf einigen Android-Geräten verfügbar. Im Play Store und in den Einstellungen wird sie unter dem Namen „Notfallinformationen“ angezeigt. In Ihrer App-Liste sehen Sie sie allerdings mit dem Kurznamen „Not-Infos“ .
Tipp: Wenn Sie die App „Not-Infos“ aus der Liste Ihrer Apps entfernen möchten, können Sie sie deaktivieren. Informationen zum Deaktivieren von Standard-Apps auf Ihrem Android-Smartphone
Informationen in der App „Notfallinformationen“ auf Ihrem Android-Smartphone aktualisieren
- Prüfen Sie, ob Sie die neueste Android-Software verwenden. So ermitteln Sie die Android-Version.
- Rufen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen
auf und tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle.
- Tippen Sie auf App „Notfallinformationen“ öffnen.
- Geben Sie die Informationen ein.
Tipp: Wenn das Banner nicht angezeigt wird, sehen Sie nach, ob die App „Notfallinformationen“ bereits auf Ihrem Smartphone installiert ist.
Das können Sie tun
- Für Android 12 und niedriger, wenn die App „Notfallinformationen“ nicht auf Ihrem Smartphone installiert ist: Sie können sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, Notfallkontakte hinzufügen oder medizinische Daten angeben.
- Wenn die App „Not-Infos“ installiert ist: Sie können die Funktionen „Notfall-SOS“, „Notfallinformationen senden“, „Sicherheitscheck“ und „Katastrophenwarnung“ verwenden.
Voraussetzungen
Für einige Funktionen der App „Notfallinformationen“ müssen Standortdienste und Berechtigungen aktiviert sein, z. B. „Notfallinformationen senden“, „Autounfallerkennung“ und „Katastrophenwarnung“. Für einige Nutzertypen ist die Standortfreigabe nur in bestimmten Ländern und Regionen verfügbar. Weitere Informationen zur Standortfreigabe
Über die Standortfreigabe können Sie Ihren Echtzeitstandort von Ihren Geräten aus mit anderen teilen. Diese Personen können dann Ihren Namen, Ihr Foto und Ihren Echtzeitstandort in allen Google-Produkten, einschließlich Google Maps, sehen. Ihre freigegebenen Standortinformationen können Folgendes beinhalten:
- Ihren aktuellen Standort sowie vorherige Standorte
- Ihre aktuellen Aktivitäten wie Autofahren oder Spazierengehen
- Details zu Ihrem Gerät, z. B. Akkulaufzeit oder GPS-Verbindungen
- Ihre Orte, z. B. Ihr Zuhause, Ihren Arbeitsort oder Ihre Reiseziele
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Notfallinformationen“
.
- Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“
.
- Fügen Sie Ihre Notfallinformationen hinzu.
- Für medizinische Informationen:
- Tippen Sie auf Medizinische Informationen.
- Wenn Sie Informationen zu Ihrer Blutgruppe, Allergien oder benötigten Medikamenten hinzufügen möchten, tippen Sie in der Liste auf den Eintrag, den Sie aktualisieren möchten.
- Für Notfallkontakte:
- Tippen Sie auf Notfallkontakte
Kontakt hinzufügen und wählen Sie den Kontakt aus, den Sie hinzufügen möchten.
- Tippen Sie auf Notfallkontakte
- Für medizinische Informationen:
- Wenn die Notfallinformationen auch bei gesperrtem Display angezeigt werden sollen, tippen Sie auf Anzeigen, wenn das Gerät gesperrt ist
Auf Sperrbildschirm anzeigen.
- Wenn Sie in Ihrem Smartphone keine SIM-Karte oder eSIM haben, können Sie möglicherweise Notrufe tätigen, aber keine Notfallkontakte anrufen. Informationen zum Einlegen einer SIM-Karte
- Falls noch nicht geschehen, fügen Sie Ihrem Smartphone eine SIM-Karte hinzu. Informationen zum Hinzufügen einer SIM-Karte
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle
Notfall-SOS.
- Aktivieren Sie Notfall-SOS-Funktion verwenden.
- Sie können auch Alarmton auslösen aktivieren, damit ein lauter Ton abgespielt wird, wenn die Funktion „Notfall-SOS“ gestartet wird.
- Legen Sie fest, welche Notfallaktionen ausgelöst werden sollen, wenn Sie die Funktion „Notfall-SOS“ verwenden. Aktivieren Sie die Aktionen, die Sie verwenden möchten.
- Rettungsdienst anrufen: Es wird die lokale Notrufnummer gewählt. In Regionen mit mehr als einer Notrufnummer wird standardmäßig die Notrufnummer der Polizei angerufen. Wenn Sie die zu wählende Nummer ändern möchten, tippen Sie auf Notrufnummer anrufen, geben Sie eine neue Nummer ein und tippen Sie auf Speichern.
- Informationen mit Notfallkontakten teilen: Notfallkontakte werden über den Echtzeitstandort informiert und erhalten Aktualisierungen. Weitere Informationen zum Senden von Notfallinformationen
- Notfallvideos aufzeichnen: Sie können Videos aufnehmen, das mit Notfallkontakten geteilt oder gespeichert und gesichert werden soll.
- Automatisches Teilen: Nach der Sicherung können Sie automatisch einen Link zum Herunterladen Ihres Videos mit Notfallkontakten teilen. Wenn Sie mit dem Aufzeichnen fertig sind, haben Sie die Möglichkeit, das Teilen zu stoppen.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Display.
- Tippen Sie unter „Displaysperre“ auf Sperrbildschirm
Sperrbildschirm Text hinzufügen.
- Geben Sie etwas ein, zum Beispiel Informationen, die jemandem helfen könnten, der Ihr Smartphone findet und es Ihnen zurückgeben möchte.
- Tippen Sie auf Speichern.
Hilfe im Notfall
Sie können Benachrichtigungstypen aktivieren oder deaktivieren, bisherige Benachrichtigungen suchen und Töne und Vibration steuern.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Benachrichtigungen
Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte.
- Wählen Sie aus, wie oft Sie Benachrichtigungen erhalten und welche Einstellungen Sie aktivieren möchten.
Monatliche Tests steuern
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Über das Telefon.
- Tippen Sie siebenmal auf Build-Nummer.
- Geben Sie Ihre PIN, Ihr Passwort oder Ihr Muster ein, um Entwickleroptionen zu aktivieren.
- Tippen Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones auf Benachrichtigungen
Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Testwarnungen.
Wichtig: Sie können Ihren Echtzeitstandort nur dann mit Ihren Notfallkontakten teilen, wenn Sie eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung haben.
In Notfallsituationen können Sie mit Ihrem Smartphone Notfallaktionen auslösen, z. B. eine Notrufnummer wählen, Kontakte über Ihren Standort informieren oder Videos aufzeichnen. Wenn der Energiesparmodus aktiviert ist, kann die Standortfreigabe bei einem Notfall stark eingeschränkt sein.
- Drücken Sie mindestens fünfmal die Ein-/Aus-Taste des Smartphones.
- Es wird ein fünfsekündiger Countdown gestartet, bevor die Notfallaktionen ausgeführt werden. Wenn Sie „Notfall-SOS“ abbrechen möchten, wischen Sie während des Countdowns die Option Abbrechen nach rechts.
- Nach dem fünfsekündigen Countdown werden entsprechend Ihren Einstellungen die Notfallaktionen ausgeführt.
- Wenn Sie die Funktionen „Notfallinformationen senden“ und „Videoaufzeichnung“ aktiviert haben, können diese Aktionen gestartet werden, während Sie den Rettungsdienst anrufen. Weitere Informationen zum Aufzeichnen von Videos in Notfällen
So funktioniert die Notfallaufzeichnung
Während der Notfallaufzeichnung können Sie Ihr Smartphone weiterhin für andere Aufgaben nutzen, z. B. um Notfallkontakte über Ihren Standort zu informieren oder um lokale Rettungsdienste um Hilfe zu bitten.
Wichtig:
- Mit der Videoaufzeichnung können Sie Notfallsituationen und Ähnliches aufzeichnen, um Ihre persönliche Sicherheit zu erhöhen. Wenn Sie die Funktionen unserer Produkte verwenden, um Video- und Audioinhalte aufzuzeichnen, hochzuladen und/oder zu teilen, z. B. in einer Notfallsituation, gilt dafür unsere Datenschutzerklärung. Außerdem protokollieren wir möglicherweise die Verwendung der Anwendung, das Teilen mit Notfallkontakten sowie Aufrufe und Downloads über Videolinks.
- Aufzeichnungen von Notfallereignissen können für Ihre Notfallkontakte verstörend sein.
- Setzen Sie die Funktion zum Teilen von Videos deshalb mit Bedacht ein. Sie sind selbst dafür verantwortlich, bei der Verwendung dieser Funktion die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, einschließlich der regionalen und nationalen Gesetze zu Videoaufzeichnungen und zum Abhören.
- Durch die Nutzung dieser Funktion bestätigen Sie, dass Sie die oben genannten Bedingungen akzeptieren. Informationen zu unseren Nutzungsbedingungen
Wenn Sie eine andere App öffnen, in der Ihre Kamera verwendet wird, wird die Notfallaufzeichnung pausiert. Während dieser Pausierung ist im Video nur eine graue Fläche zu sehen. Um die Notfallaufzeichnung fortzusetzen, öffnen Sie die App „Not-Infos“ oder tippen Sie auf die Benachrichtigung oben auf dem Bildschirm.
Bei der Notfallaufzeichnung können Videos mit einer Gesamtlänge von bis zu 45 Minuten aufgezeichnet und gespeichert werden. Die Videoqualität entspricht dem, was bei der Videogröße von etwa 10 MB pro Minute möglich ist.
So funktioniert das automatische Teilen
Wenn Sie „Automatisches Teilen“ aktivieren, wird nach jeder Aufzeichnung automatisch ein Link zu Ihrem Video an alle Ihre Notfallkontakte gesendet. Falls Sie keine Notfallkontakte eingerichtet haben, werden Ihre Videos mit niemandem geteilt. Wenn Sie ein Video nicht teilen möchten, haben Sie nach dem Aufzeichnen 15 Sekunden Zeit, das Teilen zu stoppen. Für das Teilen ist eine Internetverbindung erforderlich und es kann eine Verzögerung zwischen dem Abschluss einer Aufzeichnung und dem Hochladen und Teilen des Videos geben. Jeder Notfallkontakt, mit dem Sie ein Video teilen, kann eine Kopie des Videos herunterladen.
Pro Video kann immer nur ein Link zum Teilen aktiv sein. Jeder dieser Links läuft nach 7 Tagen ab, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Außerdem können Sie einen Link jederzeit manuell deaktivieren. Wenn Sie die Ablauffrist neu starten möchten, deaktivieren Sie den vorhandenen Link und erstellen Sie einen neuen.
So deaktivieren Sie einen Link zum Teilen:
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie links oben auf „Einstellungen“
Meine Videos.
- Tippen Sie neben einem Video auf das Dreipunkt-Menü
Löschen.
- Wenn ein Dialogfeld erscheint, tippen Sie auf Löschen.
Die Funktion „Notfallaufzeichnung“ ist für den persönlichen Gebrauch in Notfällen gedacht und soll Ihre Sicherheit erhöhen. Google deaktiviert einen aktiven geteilten Link automatisch, falls er übermäßig geteilt wird.
So funktioniert die automatische Sicherung
Notfallaufzeichnungen werden automatisch in die Cloud hochgeladen. So lassen sich Datenverluste vermeiden, falls Ihr Smartphone in einer Notfallsituation verloren geht oder beschädigt wird. Für das Hochladen in die Cloud ist eine Internetverbindung erforderlich und bei begrenztem Datenzugriff können Netzwerkgebühren anfallen. Hochgeladene Notfallaufzeichnungen lassen sich jederzeit verwalten, sofern eine Internetverbindung besteht.
So verwalten Sie Ihre Videos:
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie links oben auf „Einstellungen“
Meine Videos.
- Tippen Sie neben einem Video auf das Dreipunkt-Menü
Teilen oder Löschen.
- Wenn Sie eine Datei löschen, wird sie endgültig aus Ihrem Google-Konto gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden.
- Wenn das Display gesperrt ist, wischen Sie nach oben.
- Tippen Sie auf Notfall
Notfallinformationen anzeigen.
Damit Ersthelfer Sie schnell finden können, wird möglicherweise der Standort Ihres Smartphones gesendet, wenn Sie eine Notrufnummer wählen oder eine SMS dorthin senden, z. B. 911 in den USA oder 112 in Europa.
Wenn der Android-Notfall-Standortdienst in Ihrem Land oder Ihrer Region und Ihrem Mobilfunknetz angeboten wird und bei Ihnen aktiviert ist, sendet Ihr Smartphone automatisch Informationen zu Ihrer geografischen Position. So können Sie schneller von Ersthelfern gefunden werden. Wenn der Notfall-Standortdienst deaktiviert ist, sendet Ihr Mobilfunkanbieter während eines Notrufs oder einer SMS möglicherweise trotzdem den Standort des Geräts.
Notfall-Standortdienst aktivieren oder deaktivieren
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Standort
Standortdienste
Emergency Standortdienst oder Notfall-Standortdienst von Google.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Notfall-Standortdienst oder Notfall-Standortdienst von Google.
So funktioniert der Notfall-Standortdienst
Ihr Smartphone verwendet den Notfall-Standortdienst nur, wenn eine Notrufnummer angerufen oder eine SMS an eine solche Nummer gesendet wird.
Ist der Notfall-Standortdienst auf dem Smartphone aktiviert, kann er bei Notrufen die Standortdienste von Google und andere Informationen verwenden, um den Gerätestandort möglichst exakt zu ermitteln. Unter Umständen werden auch noch weitere Informationen gesendet, etwa die auf dem Gerät eingerichtete Sprache.
Die Daten werden autorisierten Rettungskräften zur Verfügung gestellt, damit sie Sie finden und Ihnen helfen können. Dabei erhalten die Rettungskräfte die Daten direkt vom Smartphone, nicht über Google.
Wenn der Notfall-Standortdienst bei einem Anruf oder beim Senden einer SMS aktiv war, überträgt das Smartphone anschließend über die Google Play-Dienste Nutzungs-, Analyse- und Diagnosedaten an Google. Google verwendet diese Informationen, um zu analysieren, wie gut der Notfall-Standortdienst funktioniert. Google erhält keinerlei Informationen, anhand derer Sie identifizieren werden könnten, auch nicht Ihren Standort.
Der Prozess für die Standortübermittlung über den Notfall-Standortdienst unterscheidet sich von dem für die Freigabe des Standorts in Google Maps. Weitere Informationen zur Standortfreigabe über Google Maps
Zum Senden von Notfallinformationen ist Folgendes erforderlich:
- Mindestens ein Notfallkontakt
- Die Berechtigung zur Standortermittlung „Während der Nutzung“ für die App „Not-Infos“
- Eine Internetverbindung mit aktivierten Standortdiensten
Senden von Notfallinformationen starten
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie auf Notfallinformationen senden.
- Wählen Sie aus, mit wem Sie Ihren Echtzeitstandort teilen möchten.
- Sie können auch eine Nachricht hinzufügen.
- Tippen Sie auf Teilen.
- Tippen Sie auf das Benachrichtigungsbanner, um die Details für das Senden von Notfallinformationen aufzurufen.
Tipp: Wenn die Standortfreigabe in Ihrem Land oder Ihrer Region nicht verfügbar ist, wird in der App „Not-Infos“ eine entsprechende Meldung angezeigt.
Senden von Notfallinformationen beenden
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie auf Notfallinformationen senden
Beenden.
- Sie können eine Notiz hinzufügen, um zu erklären, warum Sie die Benachrichtigung Ihrer Notfallkontakte beendet haben.
Tipp: Das Senden von Notfallinformationen wird nach 24 Stunden automatisch beendet.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie auf Sicherheitscheck.
- Wählen Sie den Grund und die Dauer aus.
- Die Dauer des Checks kann bis zu 24 Stunden betragen.
- Tippen Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die gewünschten Kontakte aus.
- Tippen Sie auf Aktivieren.
Tipp: Wenn Sie für Ihre Notfallkontakte Benachrichtigungen aktivieren, werden diese verständigt, wenn ein Sicherheitscheck geplant und beendet wurde.
Angeben, dass Sie in Sicherheit sind
Wenn es Zeit für den Sicherheitscheck ist, sehen Sie 60 Sekunden lang eine Warnung, bevor Ihre Notfallinformationen gesendet werden. Wenn Sie angeben, dass alles in Ordnung ist, wird der Sendevorgang abgebrochen. Sie können den Sicherheitscheck jederzeit über die Warnung beenden. Wenn Sie innerhalb der 60 Sekunden keine der Optionen auswählen, werden Ihre Notfallinformationen gesendet.
- Wenn Sie die Warnung erhalten, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Es geht mir gut
- Jetzt Standort teilen
- 911 wählen
- Wenn Ihr Smartphone gesperrt ist, müssen Sie es möglicherweise entsperren.
Wenn sich Ihr Smartphone ausschaltet oder Sie keinen Empfang mehr haben, bleibt der Sicherheitscheck aktiv und Ihr letzter bekannter Standort wird zur geplanten Zeit an Ihre Notfallkontakte gesendet.
Katastrophenwarnung aktivieren oder deaktivieren
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die App „Not-Infos“
.
- Tippen Sie auf „Einstellungen“
Katastrophenwarnung.
- Aktivieren bzw. deaktivieren Sie Katastrophenwarnung.
So sendet Google Katastrophenwarnungen
Informationen über Erdbeben in Ihrer Nähe
Ihr Smartphone kann Erdbeben in Ihrer Nähe erkennen. Wenn Sie mehr über Erdbeben in Ihrer Nähe erfahren möchten, öffnen Sie die Google Suche und suchen Sie nach „Erdbeben in [Ihre Stadt oder Region]“.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Smartphone zur Erdbebenerkennung beiträgt, deaktivieren Sie die Einstellung „Google-Standortgenauigkeit“.
ShakeAlert
Erdbebenwarnsystem von Android
- Afghanistan
- Albanien
- Algerien
- Anguilla
- Antigua und Barbuda
- Armenien
- Aruba
- Australien
- Österreich
- Aserbaidschan
- Barbados
- Bangladesch
- Belize
- Bhutan
- Bosnien und Herzegowina
- Brasilien
- Bulgarien
- Kolumbien
- Kroatien
- Kuba
- Zypern
- Tschechien
- Dschibuti
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- Ägypten
- El Salvador
- Eritrea
- Äthiopien
- Falklandinseln
- Frankreich
- Georgien
- Deutschland
- Griechenland
- Grenada
- Guadeloupe
- Haiti
- Honduras
- Ungarn
- Island
- Iran
- Irak
- Israel
- Jamaika
- Jordanien
- Kasachstan
- Kosovo
- Kirgisistan
- Laos
- Libanon
- Malaysia
- Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Myanmar
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Nordmazedonien
- Oman
- Pakistan
- Palästina
- Papua-Neuguinea
- Philippinen
- Portugal
- Rumänien
- St. Barthélemy
- St. Martin
- San Marino
- Saudi-Arabien
- Serbien
- St. Martin (niederländischer Teil)
- Slowakei
- Slowenien
- Salomonen
- Somalia
- Spanien
- Schweiz
- Tadschikistan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Trinidad und Tobago
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Vereinigte Arabische Emirate
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Öffnen Sie auf dem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Sicherheit und Notfälle
Erdbebenwarnungen.
- Wenn Sicherheit und Notfälle nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Standort
Erweitert
Erdbebenwarnungen
- Wenn Sicherheit und Notfälle nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Standort
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Erdbebenwarnungen.