Sie können die Lautstärke Ihres Smartphones erhöhen oder verringern. Außerdem lassen sich der Klingelton, sonstige Töne und die Vibrationseinstellungen ändern.
Lautstärke erhöhen oder verringern
Welche Lautstärke geändert wird, wenn Sie eine Lautstärketaste drücken, hängt davon ab, was Sie gerade tun. Falls Sie sich gerade einen Film ansehen, ändert sich beispielsweise die Filmlautstärke. Wenn Sie sich gerade nichts anhören und die Lautstärketasten drücken, wird die Medienlautstärke geändert.
So ändern Sie die Lautstärke anderer Töne, z. B. des Klingeltons:
- Drücken Sie eine Lautstärketaste.
- Tippen Sie rechts auf "Einstellungen":
oder
.
- Wenn "Einstellungen" nicht angezeigt wird, fahren Sie mit den Schritten für ältere Android-Versionen fort.
- Stellen Sie mit dem Schieberegler die gewünschte Lautstärke ein:
- Medienlautstärke: Musik, Videos, Spiele, andere Medien
- Anruflautstärke: Lautstärke der anderen Person bei einem Telefongespräch
- Klingeltonlautstärke: Anrufe, Benachrichtigungen
- Weckerlautstärke
Tipp: Wenn Ihr Smartphone mit mehr als einem Bluetooth-Gerät gekoppelt ist, können Sie auswählen, welches für Musik, Videos und Spiele verwendet werden soll. Tippen Sie unter "Medienlautstärke" auf Medien hier abspielen.
Vibrationsmodus aktivieren oder Smartphone stummschalten
- Drücken Sie eine Lautstärketaste.
- Rechts über dem Schieberegler befindet sich ein Symbol. Tippen Sie darauf, bis Sie Folgendes sehen:
- Vibrieren
- Stummschalten Hinweis: Wenn kein Symbol angezeigt wird, fahren Sie mit den Schritten für ältere Android-Versionen fort.
- Vibrieren
- Optional: Wenn Sie die Stummschaltung aufheben oder den Vibrationsmodus deaktivieren möchten, tippen Sie auf das Symbol, bis Sie das Klingeltonsymbol
sehen.
Tipp: Falls Sie einen Anruf beenden möchten, während es klingelt, drücken Sie eine Lautstärketaste.
- Drücken Sie eine Lautstärketaste.
- Tippen Sie rechts auf "Einstellungen":
oder
.
- Tippen Sie bei Bedarf auf Mehr anzeigen.
- Aktivieren Sie Bei Anrufen vibrieren.
Wichtig: Die Einstellungen können von Smartphone zu Smartphone unterschiedlich sein. Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts.
Wenn Sie schnell den Vibrationsmodus aktivieren möchten, drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Lautertaste.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Ton & Vibration
Klingeln per Tastendruck verhindern.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Klingeln verhindern.
- Wenn die Option "Klingeln verhindern" nicht angezeigt wird, fahren Sie mit den Schritten für ältere Android-Versionen fort.
- Legen Sie fest, was passiert, wenn Sie gleichzeitig die Ein-/Aus- und die Lautertaste drücken:
- Vibrieren: Bei Anrufen und Benachrichtigungen vibriert das Smartphone.
- Stummschalten: Bei Anrufen und Benachrichtigungen bleibt das Smartphone stumm.
Klingeltöne ändern
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Ton & Vibration
Klingelton.
- Wählen Sie einen Klingelton aus.
- Tippen Sie auf Speichern.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Kontakte App
.
- Tippen Sie auf einen Kontakt.
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü
Klingeltonwahl.
- Wählen Sie einen Klingelton aus.
- Tippen Sie auf Speichern.
Klingelton-Apps herunterladen
Sie können weitere Klingeltöne aus Klingelton-Apps im Google Play Store herunterladen.
Klingelton von einem Computer übertragen
- Verbinden Sie Ihr Smartphone über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer. Informationen zum Übertragen von Dateien über USB.
- Suchen Sie im neu geöffneten Fenster den Ordner "Klingeltöne". Kopieren Sie die Musikdatei (MP3) dorthin.
- Trennen Sie das Smartphone vom Computer.
Tipp: Weck- und Klingeltöne werden in verschiedenen Ordnern gespeichert. Informationen zum Hinzufügen von Klingeltönen für Weckrufe
Andere Töne und Vibrationseinstellungen ändern
Benachrichtigungston ändern
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Ton & Vibration
Erweitert
Standard-Benachrichtigungston.
- Wählen Sie einen Ton aus.
- Tippen Sie auf Speichern.
Tipp: Sie können verschiedene Benachrichtigungstöne für verschiedene Apps auswählen. Verwenden Sie dazu das Menü "Einstellungen" in der jeweiligen App. Zum Beispiel: Informationen zum Ändern der Einstellungen für Gmail-Benachrichtigungen.
Smartphone bei Benachrichtigungen vibrieren lassen
Bei einigen Apps lassen sich die Vibrationseinstellungen für Benachrichtigungen individuell festlegen. Informationen zum Ändern von Benachrichtigungen für bestimmte Apps.
Wenn Sie Töne und Vibrationseinstellungen für die Tastatur ändern möchten, müssen Sie eventuell die Tastatureinstellungen anpassen. So ändern Sie beispielsweise die Gboard-Töne:
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf System
Sprachen und Eingabe.
- Tippen Sie auf Bildschirmtastatur
Gboard.
- Tippen Sie auf Einstellungen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Folgendes:
- Ton bei Tastendruck
- Haptisches Feedback bei Tastendruck
Hinweis: Wenn "Haptisches Feedback bei Tastendruck" nicht angezeigt wird, tippen Sie auf Vibrieren bei Tastendruck.
Tipp: Falls für Gboard "Haptisches Feedback bei Tastendruck" aktiviert ist, muss auch "Vibration bei Displayberührung" aktiviert sein. Informationen dazu, wie Sie "Vibration bei Displayberührung" aktivieren
Sie können Benachrichtigungstypen aktivieren oder deaktivieren, bisherige Benachrichtigungen ansehen und Töne und Vibration steuern.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Apps & Benachrichtigungen
Erweitert
Notfallbenachrichtigungen für Mobilgeräte.
-
Wählen Sie aus, wie oft Sie Benachrichtigungen erhalten möchten und welche Einstellungen Sie aktivieren möchten.
- Wenn Sie die Option Apps & Benachrichtigungen nicht finden können, wenden Sie sich an den Gerätehersteller.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Ton & Vibration
Erweitert.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie Töne oder Vibrationen nach Bedarf.
- Richten Sie ein Arbeitsprofil ein.
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Ton & Vibration
Erweitert.
- Scrollen Sie nach unten zu "Töne für Arbeitsprofil".
- Wählen Sie die entsprechenden Klingeltöne und sonstigen Töne aus.
Wenn Sie eine ältere Android-Version verwenden
- Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Töne
Klingeln per Tastendruck verhindern.
- Tippen Sie auf "Ein/Aus" & "Lauter" gleichzeitig drücken.
- Wählen Sie aus, was passieren soll:
- Vibrieren: Bei Anrufen und Benachrichtigungen vibriert das Smartphone.
- Stummschalten: Bei Anrufen und Benachrichtigungen bleibt das Smartphone stumm.
- Nichts tun
- Drücken Sie eine Lautstärketaste.
- Tippen Sie rechts auf den Abwärtspfeil
.
- Wählen Sie den Lautstärketyp:
- Medien
: Musik, Videos, Spiele, andere Medien
- Klingelton
: Anrufe, Benachrichtigungen
- Weckruf
- Medien
Tipp: Sie können die Lautstärke auch über die App "Einstellungen" Töne ändern.
Wenn Sie nur den Vibrationsmodus aktivieren möchten und das Smartphone keine Töne ausgeben soll, halten Sie die Leisertaste gedrückt, bis das Gerät vibriert.
Falls stattdessen die Medienlautstärke gesenkt wird:
- Tippen Sie rechts auf den Abwärtspfeil
.
- Schieben Sie den Regler für den Klingelton ganz nach links.
Tipp: Wenn sich Ihr Smartphone im Vibrationsmodus befindet, wird das Vibrationssymbol angezeigt.