Benachrichtigung

New on Android: Explore tailored features We’re excited to share new Android features. From custom icons in group chats, to new Emoji Kitchen sticker combinations, experience personalization and other exciting additions. Learn more.

Gerätesicherheit mit dem erweiterten Sicherheitsprogramm verbessern

Wenn Sie die erweiterte Sicherheit aktivieren, erhalten Sie die stärksten Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Google, um Sie und Ihr Gerät vor Cyberangriffen, schädlichen Apps und Datenrisiken zu schützen.

Diese Funktion bietet mehrere Vorteile:

  • Erstklassiger Schutz, minimale Unterbrechungen: Die erweiterte Sicherheit ist eine nutzerfreundliche und nahtlos integrierte Option mit den effektivsten Sicherheitsfunktionen von Android für eine proaktive Abwehr.
  • Einfache Aktivierung: Mit der erweiterten Sicherheit schützen Sie Ihre Geräte einfach und komfortabel. Sie müssen kein Sicherheitsexperte sein, um von den stärkeren Sicherheitsfunktionen zu profitieren.
  • Defense in Depth: Sobald ein Nutzer die erweiterte Sicherheit aktiviert hat, verhindert das System die versehentliche oder böswillige Deaktivierung der einzelnen Sicherheitsfunktionen des Programms. Dies entspricht einer Defense-in-Depth-Strategie mit mehreren Sicherheitsebenen, die ineinandergreifen.
  • Nahtlose Sicherheitsintegration in Apps: Das erweiterte Sicherheitsprogramm dient als zentraler Ort, an dem wichtige Sicherheitseinstellungen in vielen Google-Apps aktiviert werden können, darunter Chrome, Google Messages und die Telefon App von Google. Außerdem umfasst das Programm auch Drittanbieteranwendungen, die in Zukunft eingebunden werden. Wenn Sie Entwickler sind, finden Sie hier Informationen dazu, wie Sie die erweiterte Sicherheit in Ihren Apps integrieren.

Geräteschutz aktivieren

Wichtig:
  • Voraussetzung für die Aktivierung der erweiterten Sicherheit ist eine Displaysperre.
  • Wenn Sie den Geräteschutz aktivieren, müssen Sie Ihr Gerät möglicherweise neu starten.
  1. Öffnen Sie die Einstellungen Einstellungen.
  2. So rufen Sie die Seite „Erweitertes Sicherheitsprogramm“ auf:
    • Über die Einstellungen:
      1. Tippen Sie auf Datenschutz & Sicherheit.
      2. Tippen Sie unter „Weitere Einstellungen“ auf Erweitertes Sicherheitsprogramm.
    • Über die Google Einstellungen:
      1. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste.
      2. Tippen Sie unter „Persönliche Sicherheit & Gerätesicherheit“ auf Erweitertes Sicherheitsprogramm.
  3. Aktivieren Sie unter „Erweitertes Sicherheitsprogramm“ die Option Geräteschutz.
  4. Klicken Sie auf Aktivieren.
    • Auf einigen Geräten wird möglicherweise die Aufforderung Neu starten oder Später neu starten angezeigt. Das bedeutet, dass einige Funktionen erst nach einem Neustart wirksam werden.
    • Wenn Sie „Später neu starten“ auswählen, können Sie Ihr Gerät auf der Seite „Erweitertes Schutzprogramm“ neu starten. Tippen Sie auf Jetzt neu starten.

So registrieren Sie Ihr Google-Konto im erweiterten Sicherheitsprogramm:

  1. Tippen Sie unter „Erweitertes Sicherheitsprogramm“ auf Kontoschutz.
  2. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm.

Tipp: Wenn Sie die Displaysperre deaktivieren, nachdem Sie die erweiterte Sicherheit aktiviert haben, bleibt das Programm aktiv. Einige Schutzoptionen funktionieren dann allerdings möglicherweise nicht mehr optimal. In diesem Fall wird eine Warnung angezeigt.

Geräteschutz deaktivieren

Wichtig:

  • Wenn die erweiterte Sicherheit deaktiviert wird, müssen Sie Ihr Gerät möglicherweise neu starten, um einige Sicherheitseinstellungen rückgängig zu machen. Mit der Deaktivierung der erweiterten Sicherheit werden die entsprechenden Einstellungen auf den Zustand vor der Aktivierung zurückgesetzt.
  • Wenn Sie Ihr Google-Konto für den Kontoschutz registriert haben, bleiben einige Schutzfunktionen möglicherweise auch nach dem Deaktivieren des Geräteschutzes aktiv. Hier erfahren Sie, wie Sie sich vom Kontoschutz abmelden.
  1. Öffnen Sie die Einstellungen Einstellungen.
  2. So rufen Sie die Seite „Erweitertes Sicherheitsprogramm“ auf:
    • Über die Einstellungen:
      1. Tippen Sie auf Datenschutz & Sicherheit.
      2. Tippen Sie unter „Weitere Einstellungen“ auf Erweitertes Sicherheitsprogramm.
    • Über die Google Einstellungen:
      1. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste.
      2. Tippen Sie unter „Persönliche Sicherheit & Gerätesicherheit“ auf Erweitertes Sicherheitsprogramm.
  3. Deaktivieren Sie unter „Erweitertes Sicherheitsprogramm“ die Option Geräteschutz.
  4. Authentifizieren Sie sich per biometrischem Verfahren oder PIN.
    • Wenn Sie Ihr Konto für den Kontoschutz registriert haben, tippen Sie auf Weiter, bevor Sie sich authentifizieren.
    • Auf einigen Geräten wird möglicherweise die Aufforderung Neu starten oder Später neu starten angezeigt. Das bedeutet, dass einige Funktionen erst nach einem Neustart deaktiviert werden.

Über die erweiterte Sicherheit

Hier finden Sie Informationen zu den Schutzfunktionen, die die erweiterte Sicherheit bietet.

  • Apps:
    • Google Play Protect: Der integrierte Android-Schutz vor Malware und unerwünschter Software prüft Ihre Apps und Geräte auf schädliches Verhalten und ist standardmäßig auf allen Geräten aktiviert. Wenn die erweiterte Sicherheit aktiviert ist, kann diese Funktion nicht deaktiviert werden.
    • Unbekannte Apps: Die erweiterte Sicherheit blockiert die Installation von Apps aus unbekannten Quellen. Apps aus unbekannten Quellen wurden möglicherweise nicht geprüft und können ein höheres Risiko darstellen.
    • Memory Tagging Extension (MTE): Bei unterstützten Apps wird MTE automatisch aktiviert und verhindert, dass Apps den Arbeitsspeicher beschädigen.
  • Gerätesicherheit:
    • Diebstahl-Displaysperre: Ihr Gerät wird automatisch gesperrt, wenn verdächtige Aktivitäten erkannt werden, die auf einen Diebstahl hindeuten.
    • Offline-Gerätesperre: Wenn Ihr entsperrtes Gerät für einen längeren Zeitraum offline ist, wird es automatisch gesperrt.
    • Neustart bei Inaktivität: Ihr Smartphone wird automatisch neu gestartet, wenn es 72 Stunden lang gesperrt ist. Durch den Neustart sind die Nutzerdaten unlesbar, bis das Gerät wieder entsperrt wird.
  • Messages:
    • Spam- und Betrugsschutz: Der Betrugs- und Spamschutz von Google Messages hilft Ihnen dabei, unerwünschte und potenziell schädliche Nachrichten zu erkennen und zu vermeiden.
    • Unsichere Links: Wenn die erweiterte Sicherheit aktiviert ist, erhalten Sie in Google Messages Warnungen zu Links, die von unbekannten Nutzern gesendet wurden. Dies hilft Ihnen dabei, Phishing-Versuche und schädliche Websites zu vermeiden.
  • Netzwerk:
    • Schutz vor 2G-Netzen: Wenn die erweiterte Sicherheit auf unterstützten Geräten aktiviert ist, stellt Ihr Gerät keine Verbindung mehr zu 2G-Netzen her, die als weniger sicher gelten.
  • Telefon App von Google
    • Anrufer-ID und Spam: Sie können bekannte Spamnummern in der Telefon App von Google erkennen, bevor Sie den Anruf annehmen.
    • Automatischer Anruf-Filter: In unterstützten Regionen prüft ein KI-Assistent in der Telefon App von Google eingehende Anrufe und lehnt sie automatisch ab, wenn sie als Spam erkannt werden.
  • Web:
    • Android Safe Browsing: Um Phishing-Angriffe von neuen schädlichen Websites zu blockieren, wird die Funktion „Schutz vor Bedrohungen in Echtzeit“ von Android Safe Browsing aktiviert.
    • Chrome-Browsing: Für ein sichereres Surfen erzwingt Chrome nach Möglichkeit automatisch die Verwendung von HTTPS für alle Websiteverbindungen.
    • JavaScript-Schutz: Die JavaScript-Optimierung wird in Chrome deaktiviert, wodurch potenzielle Sicherheitsrisiken reduziert werden.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
8707880632798629104
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
false
false
false
false