Ihre privaten Daten vor Diebstahl schützen

Sie können die Auswirkungen eines Diebstahls Ihres Smartphones minimieren, indem Sie Sicherheitsfunktionen nutzen, um den Schutz Ihrer Daten und Ihres Geräts zu verbessern.

Wichtig: Sie verwenden eine ältere Android-Version. Einige dieser Schritte funktionieren nur unter Android 15 und höher. Ermitteln Sie, welche Android-Version Sie verwenden.

Diebstahlschutz

Wichtig:

So aktivieren Sie die Diebstahlschutz-Funktionen:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.

Wenn Sie Funktionen auf einem unterstützten Android-Gerät verwalten möchten, folgen Sie diesem Link.

Diebstahl-Displaysperre aktivieren

Die Funktion „Diebstahl-Displaysperre“ nutzt KI, die Bewegungssensoren Ihres Geräts, das WLAN und Bluetooth, um zu erkennen, wenn jemand Ihr Gerät unerwartet an sich nimmt und wegläuft. Wenn die Funktion erkennt, dass Ihnen Ihr Gerät weggenommen wurde, sperrt sie automatisch das Display, um die Inhalte auf dem Gerät besser zu schützen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Ihnen jemand das Smartphone aus der Hand reißt und wegläuft oder mit dem Fahrrad oder Auto wegfährt.

Wichtig:

  • Solange das Display des Geräts gesperrt ist, ist die Diebstahl-Displaysperre nicht aktiv.
  • Um Unterbrechungen bei der normalen Gerätenutzung zu vermeiden, wird die Diebstahl-Displaysperre unter den folgenden Umständen möglicherweise nicht ausgelöst:
    • Ihr Gerät hat eine stabile WLAN- oder Bluetooth-Verbindung oder beides.
    • Ihr Gerät wurde innerhalb kurzer Zeit wiederholt gesperrt.
  • Die Funktion „Diebstahl-Displaysperre“ nutzt die Gerätesensoren, um Diebstahlversuche zu erkennen und Ihre sensiblen Daten besser zu schützen, falls Ihr Smartphone gestohlen wird. Diese Funktion wird nach und nach eingeführt, um die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten zu gewährleisten. Begonnen wird dabei mit Android-Geräten, die von 90 % der aktiven Nutzer weltweit genutzt werden. Ob Ihr Gerät unterstützt wird, können Sie auf der Seite mit den Einstellungen für den Diebstahlschutz herausfinden. Es lohnt sich daher, diese in regelmäßigen Abständen aufzurufen.

So aktivieren Sie die Diebstahl-Displaysperre:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.
  3. Aktivieren Sie die Option Diebstahl-Displaysperre.
    • Wenn die Einstellung für „Diebstahl-Displaysperre“ ausgegraut ist, wird diese Funktion von Ihrem Gerät nicht unterstützt.

„Sperren per Fernzugriff“ aktivieren und verwenden

Wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird, können Sie durch Eingabe einer bestätigten Telefonnummer die Funktion „Sperren per Fernzugriff“ aktivieren, um Ihr Display schnell zu sperren.

Wichtig: Damit Sie „Sperren per Fernzugriff“ verwenden können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es muss eine Displaysperre eingerichtet sein.
  • Ihr Gerät muss eine aktive SIM-Karte enthalten.
  • Für das Gerät muss eine Telefonnummer bestätigt worden sein.
  • Die Funktion „Mein Gerät finden“ muss aktiviert sein.
  • Ihr Gerät muss online sein.

Wenn Ihr Gerät offline ist und Sie über „Sperren per Fernzugriff“ eine Anfrage zum Sperren des Bildschirms senden, wird das Display automatisch gesperrt, sobald es online ist. Nachdem Ihr Gerät per Fernzugriff gesperrt wurde, kann es nur lokal über die Displaysperre wieder entsperrt werden. Das Display des Geräts kann innerhalb von 24 Stunden zweimal per Fernzugriff gesperrt werden.

So können Sie Sperren per Fernzugriff aktivieren:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.
  3. Tippen Sie auf Sperren per Fernzugriff.
  4. Aktivieren Sie die Option Sperren per Fernzugriff.
    • Um die Aktivierung abschließen zu können, benötigen Sie eine bestätigte Telefonnummer.
    • Wenn Ihre Telefonnummer noch nicht bestätigt wurde:
      1. Tippen Sie auf Nummer bestätigen.
      2. Aktivieren Sie die Option Telefonnummer(n) automatisch bestätigen.

Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren oder vermuten, dass es gestohlen wurde:

  1. Rufen Sie android.com/lock auf.
  2. Geben Sie Ihre Telefonnummer ein.
  3. Lösen Sie eine reCAPTCHA-Aufgabe.
  4. Fordern Sie die Sperre Ihres Geräts an.
    • Kurz darauf wird das Display gesperrt.

Hinweis: Wenn Sie die Daten auf Ihrem Gerät per Fernzugriff sichern oder löschen möchten, nachdem Sie es gesperrt haben, müssen Sie sich in „Mein Gerät finden“ anmelden. Informationen zur Verwendung von „Mein Gerät finden“

Die Offline-Gerätesperre aktivieren

Nachdem Ihr Gerät offline gegangen ist, sperrt die Funktion „Offline-Gerätesperre“ automatisch das Display, um Ihre Daten besser zu schützen. Wenn beispielsweise jemand Ihr Smartphone stiehlt und die Internetverbindung trennt, um zu verhindern, dass Sie es mit „Mein Gerät finden“ orten, wird Ihr Gerät automatisch gesperrt, sobald es eine bestimmte Zeit lang offline verwendet wurde.

Wichtig:

  • Ihr Smartphone muss entsperrt sein, wenn die Internetverbindung unterbrochen wird.
  • Das Display kann innerhalb von 24 Stunden zweimal gesperrt werden.

So aktivieren Sie die Offline-Gerätesperre:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.
  3. Aktivieren Sie die Option Offline-Gerätesperre.

Identitätsüberprüfung aktivieren

Die Identitätsüberprüfung zur Bestätigung Ihrer Identität erfolgt anhand biometrischer Daten und anderer Sicherheitsmaßnahmen. Ihre Identität wird immer dann überprüft, wenn Sie auf Ihrem Gerät sensible Aktionen ausführen oder außerhalb vertrauenswürdiger Orte Änderungen an Ihrem Google-Konto vornehmen.

Wichtig:

  • Sie können über die Android-Betaversion für Pixel auf die Funktion „Identitätsüberprüfung“ zugreifen.
  • Das Betaprogramm umfasst vorab veröffentlichte Versionen von Android. Fehler können die normale Funktion Ihres Geräts beeinträchtigen.
  • Die Identitätsüberprüfung ist nur auf Geräten verfügbar, die biometrische Verfahren der Klasse 3 unterstützen. Wenn die Funktion auf der Seite mit den Einstellungen für „Diebstahlschutz“ nicht aufgeführt ist, wird sie von Ihrem Gerät nicht unterstützt.

Sensible Aktionen, bei denen eine biometrische Authentifizierung erforderlich ist

Die biometrische Authentifizierung ist bei Folgendem erforderlich:

  • Mit dem Google Passwortmanager auf gespeicherte Passwörter und Passkeys zugreifen
  • Passwörter in Apps aus dem Google Passwortmanager automatisch ausfüllen lassen, mit Ausnahme von Chrome
  • Displaysperre ändern, z. B. PIN, Muster und Passwort
  • Biometrische Verfahren wie die Entsperrung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung ändern
  • Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
  • „Mein Gerät finden“ deaktivieren
  • Diebstahlschutzfunktionen deaktivieren
  • Vertrauenswürdige Orte ansehen
  • Identitätsüberprüfung deaktivieren
  • Neues Gerät mit Ihrem aktuellen Gerät einrichten
  • Google-Konto hinzufügen oder entfernen
  • Auf Entwickleroptionen zugreifen

Hinweis: Sie können weiterhin PINs, Muster oder Passwörter für das vertrauliche Profil, den Modus, in dem das Gerät mehrere Nutzer gemeinsam nutzen können, die Autofill-Funktion für Zahlungen in Apps sowie die Autofill-Funktion für Passwörter und Zahlungen in Chrome verwenden.

Schutzmaßnahmen für Google-Konten

Wenn Sie bei Ihren Google-Konten für zusätzliche Sicherheit sorgen möchten, können Sie die Identitätsüberprüfung nutzen. So wird es für Unbefugte schwieriger, Google-Konten zu übernehmen, die auf diesem Gerät angemeldet sind.

Wenn die Identitätsüberprüfung aktiviert ist, ist bei folgenden Aktionen eine biometrische Authentifizierung erforderlich:

  • Passwort in den Kontoeinstellungen oder über „Passwort vergessen“ ändern
  • Geräten Optionen für die Kontowiederherstellung hinzufügen oder diese Optionen ändern

So aktivieren Sie die Identitätsüberprüfung:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.
  3. Tippen Sie auf Identitätsüberprüfung.
  4. So aktivieren Sie die Funktion:
    1. Melden Sie sich in einem Google-Konto an.
    2. Fügen Sie eine Displaysperre hinzu, falls Sie das noch nicht getan haben.
    3. Fügen Sie biometrische Verfahren wie die Entsperrung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung hinzu.
    4. Fügen Sie vertrauenswürdige Orte wie „Zuhause“ oder „Arbeit“ hinzu.
    5. Optional: Bestätigen Sie Ihre Telefonnummer, um Ihr Google-Konto leichter wiederherstellen zu können.
    6. Tippen Sie anschließend auf Fertig.

So deaktivieren Sie die Identitätsüberprüfung:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Tippen Sie auf Google und dann Alle Dienste und dann Diebstahlschutz.
  3. Tippen Sie auf Identitätsüberprüfung.
  4. Deaktivieren Sie Identitätsüberprüfung.
  5. Sie werden aufgefordert, Ihre Identität zu bestätigen.
    • Wenn Sie sich nicht an einem vertrauenswürdigen Ort befinden, müssen Sie Ihre Identität über biometrische Daten oder ein Google-Konto bestätigen.
    • Wenn Sie ein Google-Konto verwenden:
      1. Wenn Sie die Identitätsüberprüfung auf Ihrem Gerät deaktivieren möchten, wählen Sie ein Google-Konto aus.
      2. Bestätigen Sie das Passwort für das Google-Konto.
        • Wenn Sie statt des Google-Kontopassworts eine andere Anmeldeoption auswählen möchten, tippen Sie auf Andere Anmeldeoption.
    • Wenn Sie die 2‑Faktor-Authentifizierung für Ihr Google-Konto aktivieren, müssen Sie nach Eingabe Ihres Google-Kontopassworts einen zweiten Faktor angeben.

Hinweis: Um die Identitätsüberprüfung über Ihr Google-Konto deaktivieren zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung.

Zusätzliche Diebstahlschutzfunktionen

Der Android-Diebstahlschutz bietet zusätzliche integrierte Funktionen, mit denen Sie Ihre Daten besser vor Dieben und unbefugten Zugriffen schützen können. Dazu gehören:

  • Displaysperre bei fehlgeschlagener Authentifizierung: Das Smartphone-Display wird gesperrt, wenn auf dem Gerät beim Anmelden in Apps oder Betriebssystemfunktionen, die durch Nutzer-Log-ins geschützt sind, mehrere Authentifizierungsversuche fehlgeschlagen sind.
  • Schutz sensibler Einstellungen: Der nicht autorisierte Zugriff auf sensible administrative Einstellungen wird eingeschränkt, indem für Aktionen wie das Deaktivieren von „Mein Gerät finden“ oder das Festlegen einer längeren Zeit bis zum automatischen Ausschalten des Displays eine PIN, ein Passwort oder eine biometrische Authentifizierung verlangt wird.
  • Vertrauliches Profil: Sie können Apps in einem separaten Bereich verbergen und organisieren. Informationen zum Verbergen sensibler Apps im Bereich „Vertrauliches Profil“

Wichtig:

  • Einige dieser Funktionen sind nur unter Android 15 und höher verfügbar. Informationen zum Ermitteln Ihrer Android-Version
  • Für integrierte Funktionen wie die Displaysperre bei fehlgeschlagener Authentifizierung und den Schutz sensibler Einstellungen ist ein Sperrbildschirm erforderlich, um für zusätzlichen Schutz zu sorgen. Diese Funktionen sind standardmäßig aktiviert.
Starke PIN oder starkes Passwort verwenden

Damit Unbefugte nicht problemlos auf Ihre Daten und Informationen zugreifen können, sollten Sie eine starke PIN mit mindestens sechs Ziffern, ein Muster mit einer komplexen Abfolge oder ein Passwort verwenden, das Sie nicht auf anderen Websites oder in anderen Apps nutzen.

Auch wenn Sie eine biometrische Authentifizierung verwenden, sollten Sie für den Fall, dass eine nicht autorisierte Person versucht, Ihre biometrischen Schutzmaßnahmen zu überwinden, ein starkes Passwort festlegen. Informationen zum Einrichten der Displaysperre auf einem Android-Gerät

Biometrische Authentifizierung verwenden

Die biometrische Authentifizierung, z. B. durch Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, bietet mehr Sicherheit und Komfort. Geräte mit biometrischer Erkennung erschweren es Unbefugten, auf Ihr Smartphone zuzugreifen, ohne die Nutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Wir empfehlen Nutzern dringend, ein biometrisches Verfahren für die Authentifizierung einzurichten. Weitere Informationen und Unterstützung bei den konkreten Einrichtungsschritten erhalten Sie vom Gerätehersteller.

Bildschirme fixieren und loslösen

Dies kann nützlich sein, wenn Ihr Gerät auch von einer anderen Person genutzt wird, der Sie nicht voll und ganz vertrauen, oder wenn Sie sich an einem öffentlichen Ort befinden. Sie können einen Bildschirm fixieren, um Ihr Gerät zu sperren, sodass nur eine App verwendet werden kann. Diese App wird so lange angezeigt, bis Sie den Bildschirm mit Ihrer PIN, Ihrem Muster oder Ihrem Passwort loslösen.

Wenn Sie einen Bildschirm fixieren, können Sie das Gerät nur für eine ausgewählte App verwenden. Informationen zum Fixieren und Loslösen von Bildschirmen

Zusätzliche Sicherheit für Ihre Apps aktivieren

Bei vielen Apps können Sie die Sicherheit erhöhen, indem Sie Folgendes tun:

  • Eine PIN oder ein Passwort hinzufügen
  • Biometrische Verfahren verwenden (Fingerabdruck, Gesichtserkennung)
  • Bestätigung in zwei Schritten verwenden, um Ihr Gerät zu entsperren

Suchen Sie bei Apps mit vertraulichen oder wichtigen Informationen, z. B. Finanz-, Zahlungs- oder sozialen Apps, in den Sicherheits- oder Datenschutzeinstellungen nach zusätzlichen Sicherheitsoptionen, die Sie aktivieren können.

Auf Websites und in Apps mit Passkeys anmelden

Passkeys bieten auf Websites, die diese unterstützen, auch ohne Passwort mehr Sicherheit bei der Anmeldung. Informationen zum Anmelden in Apps und auf Websites mit Passkeys

„Mein Gerät finden“ verwenden

Wenn Ihr Android-Gerät gestohlen wurde oder Sie nicht sicher sind, ob das der Fall ist, können Sie es aus der Ferne orten, sperren oder die Daten darauf löschen. Wenn Ihr Gerät mit einem Google-Konto verknüpft ist, ist „Mein Gerät finden“ automatisch aktiviert.

  • Sie können das Display sperren und sich von Ihren Google-Konten auf dem Gerät abmelden.
  • Sie können den Standort Ihres Geräts über die App oder die Webseite „Mein Gerät finden“ ermitteln. Wenn das nicht gelingt, haben Sie die Möglichkeit, das Gerät als verloren zu markieren.
  • Sie können die Gerätedaten löschen und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Damit das alles funktioniert, müssen Sie zu dem Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird, in Ihrem Google-Konto angemeldet sein und die Standortermittlung sowie „Mein Gerät finden“ müssen aktiviert sein. Informationen zur Verwendung von „Mein Gerät finden“

Daten präventiv sichern, um sie wiederherstellen zu können

Wenn Ihr Gerät gestohlen wurde, gehen dadurch möglicherweise auch wichtige Daten verloren, die Sie nicht ersetzen können. Um dies zu verhindern, sollten Sie die Gerätesicherung aktivieren, damit Ihre Daten erhalten bleiben und Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen können, ohne Ihre Daten zu verlieren. Informationen zum Sichern und Wiederherstellen von Daten auf Ihrem Android-Gerät

IMEI-Nummer Ihres Smartphones ermitteln

Ihr Smartphone hat eine eindeutige Seriennummer und eine eindeutige IMEI-Nummer, die ihm von einem Mobilfunkanbieter zugewiesen wurde. Diese Nummern können Ihrem Mobilfunkanbieter dabei helfen, Ihr Smartphone zu finden oder Dienste zu pausieren, falls es verloren geht. Wenn Sie ein Smartphone als gestohlen melden, werden Sie von den Strafverfolgungsbehörden möglicherweise ebenfalls nach diesen Nummern gefragt. Informationen zum Ermitteln der IMEI-Nummer Ihres Smartphones

So finden Sie Ihre IMEI:

  1. Gehen Sie zu den Einstellungen .
  2. Wählen Sie Über das Telefon aus.
PIN für SIM-Karte einrichten

Wenn Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird, gelangt unter Umständen eine unbefugte Person in den Besitz der SIM-Karte in Ihrem Gerät und erhält damit die Kontrolle über Ihre Telefonnummer. Schützen Sie die SIM-Karte Ihres Geräts mit einer PIN, um es zu erschweren, sie ohne Ihre Autorisierung zu verwenden.

Sie werden dann jedes Mal, wenn Sie Ihr Gerät einschalten oder die SIM-Karte in ein anderes Gerät einlegen, nach Ihrer SIM-PIN gefragt.

So richten Sie eine SIM-PIN ein:

  1. Tippen Sie auf Ihrem Android-Gerät auf die Einstellungen und dann Sicherheit & Datenschutz und dann Weitere Sicherheitseinstellungen.
  2. Tippen Sie auf SIM-Lock und dann SIM sperren.

Hinweis: Einige Mobilfunkanbieter haben eine Standard-PIN, die öffentlich zugänglich ist. Es empfiehlt sich, diese PIN zu ändern, um für mehr Schutz zu sorgen.

Inhalte von Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm nicht anzeigen

Wenn auf dem Sperrbildschirm Inhalte aus Benachrichtigungen angezeigt werden, können Unbefugte an Informationen gelangen, mit deren Hilfe sie auf Ihre Daten zugreifen können. Um das zu vermeiden, können Sie festlegen, welche Inhalte aus Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden. Informationen zum Verwalten von Benachrichtigungen unter Android

So legen Sie fest, dass Benachrichtigungen nicht auf dem Sperrbildschirm angezeigt werden:

  1. Tippen Sie auf Ihrem Gerät auf die Einstellungen und dann Sicherheit & Datenschutz und dann Weitere Sicherheitseinstellungen.
  2. Tippen Sie auf Benachrichtigungen auf Sperrbildschirm.

Weitere Informationen

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Mögliche weitere Schritte:

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü