Neu in Google Analytics

Dieser Artikel enthält Informationen zu den neuesten Releases in Google Analytics in diesem Jahr. Versionshinweise für die vergangenen Jahre finden Sie im Archiv „Das ist neu“.

Releases

 

2. April 2025

Mit generierten Statistiken schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen

Die generierten Statistiken werden jetzt direkt in detaillierten Berichten in Google Analytics angezeigt. So erhalten Sie klare und präzise Zusammenfassungen, in denen Schwankungen bei Ihren Daten in einfacher Sprache erklärt werden. Angenommen, die Anzahl Ihrer Kaufereignisse ist an mehreren einzelnen Tagen stark angestiegen. Unsere KI-Engine durchsucht unzählige Kombinationen von Dimensionen und Messwerten, um proaktiv Zusammenhänge herzustellen und zu erklären, warum diese Spitzen aufgetreten sind. Diese Statistiken sind natürlich und leicht verständlich formuliert, fast so, als würde ein Kollege die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammenfassen.

Weitere Informationen zu generierten Statistiken

Google Analytics 'Events' UI with an insight card highlighting a doubled 'purchase' event spike on April 10th, driven by specific demographics. It includes buttons to 'View key drivers' and 'View Ecommerce purchase reports'.

31. März 2025

Neuer Wert „(data not available)“

In Ihren Google Analytics-Berichten finden Sie den neuen Wert „(data not available)“. Der Wert wird angezeigt, wenn in Google Analytics keine Daten für die Dimensionen „Quelle“ und „Medium“ von Traffic-Quellen verfügbar sind. So können Sie Daten aus dem Channel „Direkt“ genauer netzwerkübergreifend zuordnen. Möglicherweise ändern sich die Werte der Dimensionen von Traffic-Quellen von „(not set)“ zu „(data not available)“ Berichte enthalten ein Warnsymbol, wenn viele (data not available)-Werte vorhanden sind.

Weitere Informationen

20. März 2025

Vermerke

In Google Analytics werden jetzt Vermerke in Liniendiagrammen in Übersichts- und Detailberichten sowie im Bereich „Werbung“ unterstützt. Sie können diese Vermerke in Google Analytics oder über die Admin API hinzufügen.

Weitere Informationen

12. März 2025

Prozentwerte in Google Analytics-Berichtstabellen

In allen Detailberichten in den Modulen „Berichte“ und „Werbung“ wurden Prozentsätze zu den einzelnen Zeilen hinzugefügt, damit Nutzer besser nachvollziehen können, wie hoch der Wert einer Zeile im Vergleich zum Gesamtwert ist.

Fehlende Benachrichtigung zum Sitzungsstart

Wenn in einem Bericht viele fehlende „session_start“-Ereignisse angezeigt werden, wird ein Symbol mit weiteren Informationen eingeblendet. Wenn Sie mit dem Symbol interagieren, werden das erkannte Problem und die Ursache erläutert. Außerdem gibt es einen Link zu weiteren Informationen, z. B. dazu, wie Sie das Problem in Zukunft lösen können.

Benachrichtigung bei vielen (not set)-Werten

Wenn in einem Bericht viele (not set)-Werte angezeigt werden, wird ein Symbol mit weiteren Informationen eingeblendet. Wenn Sie mit dem Symbol interagieren, werden das erkannte Problem und die Ursache erläutert. Außerdem gibt es einen Link zu weiteren Informationen, z. B. dazu, wie Sie das Problem in Zukunft lösen können.

3. Februar 2025

Aktualisierung der Pflichtfelder für den Kostendatenimport

Wir haben den Kostendatenimport über den Datenimport in Google Analytics vereinfacht. Sie können jetzt Kostendaten über drei Pflichtfelder importieren: „Quelle“, „Medium“ und „Datum“. Die importierten Kostendaten werden dann mit bestehenden Daten in Google Analytics zusammengeführt.

Die Felder „campaign_name“ und „campaign_id“, die mit Ihren Kostendaten verknüpft sind, sind keine Pflichtfelder mehr, können aber optional als Schlüsselfelder eingefügt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Felder zu importieren, sofern sie verfügbar sind, da so detailliertere Berichte möglich sind. Wenn Kostendaten ohne „campaign_name“ und/oder „campaign_id“ importiert werden, werden sie zusammengefasst, wenn diese Dimensionen angefordert werden.

Weitere Informationen zum Kostendatenimport

21. Januar 2025

Berichte und explorative Datenanalysen in andere Properties kopieren

Sie können jetzt die Konfiguration eines benutzerdefinierten Detailberichts oder einer explorativen Datenanalyse aus einer Property in andere Properties kopieren. So lassen sich unterschiedliche Konfigurationen vermeiden, das Erstellen von Berichten und explorativen Datenanalysen geht schneller und Sie haben mehr Zeit für das Analysieren Ihrer Daten.

Weitere Informationen

An animation demonstrating the steps to copy a report from one property to another in GA4.

13. Januar 2025

Hub für Einwilligungseinstellungen

In der Google Analytics-Verwaltung finden Sie jetzt einen zentralen Hub, in dem Sie sich über die Einwilligungseinstellungen informieren und sie verwalten können. In diesem Hub erfahren Sie, wie Einwilligungssignale in Analytics verwendet werden. Außerdem können Sie den Erhebungsstatus der Einwilligungssignale in den Streams Ihrer Property einsehen und einwilligungsbezogene Diagnosen prüfen und beheben. Klicken Sie auf der Seite Verwaltung unter Datenerhebung und ‑änderung auf Einwilligungseinstellungen.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü
17103467386186903965
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
69256
false
false
false
false