Benachrichtigung über fehlenden Tracking-Code

Das Diagnose-Tool überprüft regelmäßig Ihre Analytics-Implementierung und informiert Sie über Verbesserungsmöglichkeiten, damit Sie Daten, Leistung und Analysen auf optimalem Niveau erhalten.

Themen in diesem Artikel:

Übersicht

Das Analytics-System sucht regelmäßig nach Webseiten, auf denen der Tracking-Code nicht richtig implementiert ist. Hierzu werden die Ergebnisse des Crawlers der Google-Suche für Websites verwendet, die Google Analytics-Konten zugeordnet sind. Bei einem Teil dieser Seiten ist JavaScript während des Crawlings aktiviert und die Ergebnisse werden dahingehend überprüft, ob die erwarteten Treffer gesendet worden wären. Die Treffer werden nicht wirklich an Analytics gesendet, Ihre Zugriffszahlen werden also nicht verfälscht.

Wenn die Überprüfung ergibt, dass von bestimmten Seiten keine Tracking-Daten gesendet werden, sehen Sie eine entsprechende Benachrichtigung:

Einschränkungen

Das Diagnose-Tool prüft nur Seiten, auf die Crawler uneingeschränkt zugreifen können, also keine Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist oder die eine robots.txt-Datei beinhalten. Verwenden Sie den Google Tag Assistant, um die Tags auf diesen Seiten selbst zu überprüfen. Aufgrund des ungeheuren Volumens ist es im Allgemeinen nicht realisierbar, Crawling für alle vorhandenen Seiten durchzuführen. Zudem kann das System bestimmte Seiten aufgrund der Durchführungskosten ausschließen. Es versucht jedoch, die Seiten zu bevorzugen, die beachtlich oft aufgerufen werden.

Wie häufig eine Seite gecrawlt wird, schwankt zwischen einigen Tagen und (im schlimmsten Fall) einigen Wochen. Wenn Sie also den Tracking-Code kürzlich bearbeitet oder korrigiert haben, sind diese Änderungen möglicherweise erst in den Ergebnissen der nächsten Überprüfung enthalten.

JavaScript muss vom Crawler ohne Probleme ausgeführt werden können. Das Crawling kann also nicht fortgesetzt werden, falls die benötigten Skriptdateien durch eine robots.txt-Datei blockiert sind. Dies trifft meist dann zu, wenn der Tracking-Code nicht standardmäßig, sondern über einen benutzerdefinierten JavaScript-Code oder dem Tag-Manager eines Drittanbieters implementiert wurde.

Überprüfung und Korrektur

Wenn Sie die Benachrichtigung "Fehlender Tracking-Code" erhalten, muss zuerst überprüft werden, ob der Tracking-Code auf den genannten Seiten ordnungsgemäß implementiert ist. Folgen Sie hierzu der Anleitung im Artikel "Überprüfen, ob Google Analytics auf einer Webseite verwendet wird". Sollte der Tracking-Code fehlen, richten Sie den Web-Tracking-Code auf diesen Seiten ein. Die Benachrichtigung basiert nur auf den Stichproben, sie enthält also keine vollständige Liste der betroffenen Seiten. Überprüfen Sie deshalb auch andere Seiten Ihrer Website.

Für den Fall, dass die Seiten zu einer anderen Website gehören oder der Tracking-Code fehlerhaft implementiert ist, finden Sie in den folgenden Abschnitten Informationen.

Die gemeldeten Seiten gehören nicht zur Website

Sollten die Seiten zu einer Domain gehören, die Sie nicht kennen, wurde wahrscheinlich im Tracking-Code dieser Website versehentlich Ihr Analytics-Konto angegeben. Als Erstes sollten Sie einen Filter erstellen, um die unerwünschten Zugriffsdaten von dieser Domain schnellstmöglich auszuschließen. Wenden Sie sich dann an den zuständigen Webmaster, um das Problem zu beheben.

Wenn die Seiten zu einer bekannten oder ähnlichen Domain gehören, jedoch nicht als Teil der Website eingestuft werden sollen, gibt es wahrscheinlich mehrere Websites innerhalb einer Domain, die nicht eindeutig voneinander abgegrenzt sind.

In unserem System können einfache websiteübergreifende Strukturen verarbeitet werden, in denen die Top-Level-Pfade verschiedenen Websites entsprechen. Wenn beispielsweise die Pfade http://www.example.com/glas/ und http://www.example.com/porzellan/ auf unterschiedliche Websites verweisen und für jeden ein anderes Google Analytics-Konto installiert ist, sind die Websitegrenzen für unsere Algorithmen deutlich definiert.

Sollten die Zuordnungen von Pfad und Website komplexer sein und die Websitegrenzen sich auf Pfaden tieferer Ebenen befinden oder keinem vorhersehbaren Muster folgen, besteht die Möglichkeit, dass Seiten anderer Websites fälschlicherweise in die Ergebnisse aufgenommen werden. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, für die Benachrichtigung "Ignorieren" auszuwählen, damit Sie auf diese Probleme nicht mehr hingewiesen werden.

Der Tracking-Code ist tatsächlich korrekt

Wird eine URL gemeldet, kann es sich auch um falschen Alarm handeln, wenn der Tracking-Code ordnungsgemäß installiert ist und mit ihm Daten gesendet werden. Es ist zu erwarten, dass gelegentlich falsch positive Werte auftreten, da Netzwerk- und Systemanomalien oder Zeitüberschreitungen bei der JavaScript-Ausführung zu einer geringen Fehlerquote führen. Zudem werden kürzlich vorgenommene Änderungen oder Korrekturen erst einige Wochen später gecrawlt und verarbeitet. Auch dies muss berücksichtigt werden. Wenn es sich jedoch beim Großteil der Ergebnisse um falsch positive Werte handelt, wurde der Tracking-Code auf der Website wahrscheinlich nicht konsistent implementiert. Beispielsweise kann das Tracking für einen Teil einer Website mit dem standardmäßigen, empfohlenen Analytics-Code und für die restlichen Seiten mit einer benutzerdefinierten Implementierung ausgeführt werden.

Das Tracking-Code-Überprüfungstool unterstützt nur standardmäßige Implementierungen, in denen die benötigten JavaScript-Dateien nicht durch die Datei "robots.txt" für Crawler blockiert werden. Sollte die Überprüfung mit diesem Tool auf der gesamten Website keinen Hinweis auf eine Installation ergeben, wird der Vorgang abgebrochen, da davon ausgegangen wird, dass die Implementierung nicht dem Standard entspricht. Wenn jedoch sowohl unterstützte als auch nicht unterstützte Tracking-Codes vorhanden sind, wird angenommen, dass die Überprüfung fortgesetzt werden kann, da die Analytics-Implementierung auf einigen Seiten erkannt wurde. In diesem Fall wird für alle Seiten mit der nicht unterstützten Implementierung angezeigt, dass der Tracking-Code fehlt.

Im Allgemeinen empfehlen wir eine konsistente Herangehensweise für die Tracking-Codes auszuwählen und sich auf der gesamten Website auf eine Implementierung zu beschränken. Sollten sich die Inkonsistenzen nicht korrigieren lassen, können Sie für diese Benachrichtigung "Ignorieren" festlegen, um nicht weiter auf diese Probleme hingewiesen zu werden.

 

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
true
Lernpfad auswählen

Unter google.com/analytics/learn finden Sie eine neue Hilfeseite, mit der Sie Google Analytics 4 optimal nutzen können. Die Website enthält Videos, Artikel, interaktive Abläufe sowie Links zum Google Analytics Discord, zum Blog, zum YouTube-Kanal und zum GitHub-Repository.

Jetzt loslegen

Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
6352796261975690945
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
69256
false
false