Über Deeplinks werden Nutzer von Mobilgeräten direkt auf relevante Bildschirme Ihrer App statt auf Ihre Website weitergeleitet, wenn sie auf einen Link tippen. Die App muss dazu bereits installiert sein. Angenommen, ein Nutzer tippt auf dem Mobilgerät auf einen Link zu einem Produkt auf Ihrer Website. Über den Deeplink wird der Nutzer in diesem Fall auf die spezifische Produktseite in Ihrer App weitergeleitet, also nicht auf die Produktseite auf Ihrer Website in einem mobilen Webbrowser.
Welche Arten von Deeplinks gibt es?
App-Links (Android) und universelle Links (iOS)
App-Links (Android) und universelle Links (iOS) sind der Branchenstandard. Für sie wird Ihr vorhandenes HTTP-Ziel verwendet. Nutzer, die Ihre App bereits installiert haben, werden direkt zu den In-App-Inhalten weitergeleitet, die Sie festgelegt haben. Haben Nutzer die App nicht installiert, gelangen sie stattdessen auf Ihre mobile Website. App-Links sehen wie herkömmliche Web-URLs aus (also z. B. http://www.example.com), sind aber so konfiguriert, dass das Betriebssystem des Geräts erkennt, ob Ihre App oder ein Webbrowser geöffnet werden soll. Mit App-Links und universellen Links erreichen Nutzer nicht nur nahtlos die für sie relevanten Inhalte, sondern die Links sorgen auch für mehr Sicherheit, weil sie nicht von anderen Apps geöffnet werden können.
Benutzerdefinierte Schemas
Diese Schemas sind benutzerdefinierte URIs, mit denen Sie eine Verknüpfung zu beliebigen In-App-Inhalten herstellen können. Der Entwicklungsaufwand ist geringer, dafür sind sie aber auch nicht ganz so sicher. Weil für benutzerdefinierte Schemas keine Autorisierung erforderlich ist, können sie von anderen Apps beansprucht und verwendet werden, um Nutzer an diese Apps weiterzuleiten. Nutzer, die auf einen Link zu einem benutzerdefinierten Schema tippen und Ihre App nicht installiert haben, werden zu einer Fehlerseite weitergeleitet.
- Entwicklerleitfaden für benutzerdefinierte Schemas (Android)
- Entwicklerleitfaden für benutzerdefinierte Schemas (iOS)
Vorteile
- Sicherer: Mit App-Links und universellen Links verhindern Sie, dass Ihre Links von anderen Apps verwendet werden. Andere Unternehmen können die Links nicht beanspruchen und Nutzer darum auch nicht an ihre eigene App weiterleiten – wie es bei benutzerdefinierten Schemas möglich ist.
- Relevante Zielseiten: Sie können bestehende und potenzielle Kunden auf relevante Seiten innerhalb Ihrer App weiterleiten, statt Seiten in einem Browser zu öffnen. Für App-Links und universelle Links wird dieselbe URL verwendet wie für Ihre Weblinks. Kann die App also nicht geöffnet werden, sehen Nutzer statt einer Fehlerseite die Landingpage der mobilen Website.
- Optimale Nutzerfreundlichkeit: Deeplinks ermöglichen eine nahtlose Integration Ihrer App, verbessern die Nutzerfreundlichkeit, erhöhen die Anzahl der Schlüsselereignisse und Conversions und stärken die Kundenbindung.
Fehlende Deeplinks implementieren oder falsch konfigurierte Deeplinks korrigieren
In Google Analytics werden die folgenden Empfehlungen zu Deeplinks angezeigt:
- Fehlende Deeplinks: Wenn Sie Ihr Google Ads-Konto mit Ihrer Google Analytics-Property verknüpft haben, ein App-Datenstream aktiv ist und Ihre Kampagnenausgaben angemessen hoch sind, wird in Google Analytics eine Empfehlung zur Implementierung fehlender Deeplinks angezeigt. Außerdem können Sie einen Bericht mit den Anzeigen-URLs herunterladen. Diese sind nach entgangenen Conversions sortiert.
-
Falsch konfigurierte Deeplinks: Wenn ein App-Datenstream aktiv ist und Ihre App falsch konfigurierte App-Links oder universelle Links enthält (d. h., Nutzer von Mobilgeräten, die die App installiert haben, werden über die Links nicht zur App weitergeleitet), wird in Google Analytics eine Empfehlung zur Korrektur der Deeplinks angezeigt. Außerdem können Sie einen Bericht mit den nicht funktionierenden Deeplinks Ihrer App herunterladen. Diese sind nach dem jeweiligen Nutzer-Engagement bei Traffic im mobilen Web sortiert.
Hinweis: Wenn der Bericht zu falsch konfigurierten Deeplinks keine Daten zu Interaktionen enthält, kann das daran liegen, dass in derselben Property kein aktiver Webstream eingerichtet ist. In diesem Fall kann Google Analytics den mobilen Webtraffic, der mit den Deeplinks verknüpft ist, nicht erfassen. Richten Sie einen Web-Datenstream für die Domain(s) ein, die Sie in Ihre App innerhalb derselben GA4-Property über Deeplinks verknüpfen, um Daten zu mobilen Web-Interaktionen zu erfassen.
Klicken Sie bei beiden Empfehlungen auf die Schaltfläche Herunterladen und öffnen Sie dann die CSV-Datei, um eine Liste der fehlenden oder falsch konfigurierten Deeplinks und der zugehörigen Daten aufzurufen. Wenden Sie sich an Ihr Entwicklerteam, um Deeplinks zu implementieren oder zu korrigieren, und lesen Sie bei Bedarf die Android- und iOS-Dokumentation.