[GA4] Geschätzte Schlüsselereignisse

Conversions are now called key events. We've updated our terminology to simplify conversion measurement and reporting across Google platforms. The term 'conversion' now aligns with how conversions are defined in Google Ads, addressing previous discrepancies across platforms. Important events previously labeled as 'conversions' in Analytics will be reclassified as 'key events.' These key events, when shared with Google Ads, will be considered conversions, facilitating more accurate performance measurement of ad campaigns and enabling better-informed marketing decisions. Learn more about this change

Google schätzt Online-Schlüsselereignisse, die nicht direkt beobachtet werden können, mithilfe von Modellierungstechniken. Dadurch ist eine genaue Attribution möglich, ohne dass individuelle Nutzer identifiziert werden (z. B. aus Gründen des Datenschutzes, wegen technischer Einschränkungen oder wenn Nutzer zu einem anderen Gerät wechseln). Mithilfe von geschätzten Schlüsselereignissen kann Google realistischere Aussagen in Berichten machen, Werbekampagnen optimieren und die automatische Gebotseinstellung verbessern.

Funktionsweise von geschätzten Schlüsselereignissen

Die Google-Modelle suchen nach Trends bei direkt beobachteten Schlüsselereignissen im Vergleich zu nicht direkt erfassten. Wenn die zugeordneten Schlüsselereignisse in einem bestimmten Browser ähnlich aussehen wie die nicht zugeordneten Schlüsselereignisse in einem anderen Browser, prognostiziert das Modell für maschinelles Lernen die Gesamtzuordnung. Anhand dieser Vorhersage werden die Schlüsselereignisse aggregiert und umfassen damit sowohl geschätzte als auch beobachtete Schlüsselereignisse.

Schlüsselereignismodellierung bei Google

Modell auf Richtigkeit (Accuracy) prüfen und Änderungen kommunizieren

Dank der Holdback-Validierung, einer Best Practice im Bereich maschinelles Lernen, bleibt das Niveau der Richtigkeit (Accuracy) der Google-Modelle gewahrt. Geschätzte Schlüsselereignisse werden mit beobachteten Schlüsselereignissen verglichen, die zurückgehalten wurden. Anhand dieser Informationen werden die Modelle dann optimiert. Google informiert Sie über Änderungen, die einen großen Einfluss auf Ihre Daten haben könnten.

Strenge Regeln für die Erfassung in Berichten

Geschätzte Schlüsselereignisse werden nur dann berücksichtigt, wenn die höchste Qualität sichergestellt ist. Falls nicht genug Zugriffsdaten als Grundlage für das Modell bereitstehen, werden die geschätzten Schlüsselereignisse nicht erfasst bzw. (im Fall von Google Analytics) dem Channel „Direkt“ zugeordnet. So kann Google den Verlust der Beobachtbarkeit ausgleichen und gleichzeitig unrealistische Prognosen vermeiden.

An Ihr Unternehmen anpassen

Der allgemeinere Modellierungsalgorithmus von Google wird separat angewendet und spiegelt so Ihr individuelles Unternehmen und das Verhalten Ihrer Kunden wider.

Keine individuellen Nutzer identifizieren

Google erlaubt keine Geräte-IDs oder andere Versuche zur Identifizierung individueller Nutzer. Stattdessen aggregiert Google verschiedene Daten (z. B. bisherige Schlüsselereignisraten, Gerätetyp, Tageszeit und Standort), um die Wahrscheinlichkeit von Schlüsselereignissen zu prognostizieren.

Geschätzte Schlüsselereignisse in Google Analytics 4-Properties

Ihre Google Analytics 4-Property umfasst seit ungefähr Ende Juli 2021 geschätzte Schlüsselereignisse für bezahlte und organische Channels. Die Daten vor diesem Datum sind nicht davon betroffen.

Zentrale Berichte (z. B. Ereignis-, Schlüsselereignis- und Attributionsberichte) und explorative Datenanalysen, bei denen Sie ereignisbezogene Dimensionen auswählen können, umfassen geschätzte Daten. In diesen Berichten werden Schlüsselereignisse automatisch channelübergreifend anhand einer Kombination aus beobachteten Daten (soweit vorhanden) und geschätzten Daten (soweit erforderlich) zugeordnet.

Beispiele für die Modellierung von Schlüsselereignissen

  • In Browsern, in denen Schlüsselereignisse nicht mit Drittanbieter-Cookies gemessen werden dürfen, werden Schlüsselereignisse anhand des Traffics Ihrer Website geschätzt.
  • In Browsern, in denen das Zeitfenster für eigene Cookies begrenzt ist, werden Schlüsselereignisse (über das Fenster hinaus) geschätzt.
  • In einigen Ländern muss eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies für Werbeaktivitäten eingeholt werden. Wenn Werbetreibende den Einwilligungsmodus nutzen, werden Schlüsselereignisse für Nutzer geschätzt, die keine Einwilligung erteilt haben.
  • Gemäß den ATT-Richtlinien (App Tracking Transparency) von Apple müssen Entwickler eine Einwilligung einholen, wenn sie bestimmte Nutzerinformationen aus Apps und von Websites anderer Unternehmen verwenden möchten. Google nutzt keine Kennungen wie den IDFA, die unter die ATT-Richtlinien fallen. Schlüsselereignisse werden bei Anzeigen aus iOS-Zugriffen geschätzt.
  • Wenn die Anzeigeninteraktion und das Schlüsselereignis auf verschiedenen Geräten erfolgen, können Schlüsselereignisse geschätzt werden.
  • Die Schlüsselereignismodellierung deckt sowohl klickbasierte Ereignisse als auch aktive Wiedergaben auf YouTube ab und erleichtert so die Attribution von Schlüsselereignissen nach aktiven Wiedergaben.
  • Für alle Google Ads-Conversions, die auf Grundlage von Google Analytics-Schlüsselereignissen erstellt werden, werden Schätzungen verwendet.

Tipp

Denken Sie bei den Google Analytics-Berichten daran, dass die zugeordneten Conversion-Daten für die einzelnen Channels noch 12 Tage, nachdem die Conversion aufgezeichnet wurde, aktualisiert werden können. Der Grund hierfür liegt darin, dass Analytics diese Daten verarbeitet und zum Modelltraining heranzieht. Wählen Sie einen Zeitraum, der sich über die vergangene Woche hinaus erstreckt. So verbessern Sie den Grad der Richtigkeit (Accuracy) des Modells.

Weitere Informationen

War das hilfreich?

Wie können wir die Seite verbessern?
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
11746902780620966713
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
69256
false
false