Benutzerdefinierte Filterfelder
In den folgenden Tabellen werden alle verfügbaren Felder einschließlich Zweck aufgelistet.
Content und TrafficFiltername | Beschreibung |
---|---|
Anfrage-URI | Enthält die relative URL oder einen Teil der URL nach dem Hostnamen. Beispiel: Für http://www.google-analytics.com/requestURL/index.html?sample=text lautet die Anfrage-URI /requestURL/index.html?sample=text. |
Hostname | Der vollständige Domainname der angeforderten Seite. Beispiel: Bei http://www.google-analytics.com/requestURL/index.html?sample=text lautet der Hostname www.google-analytics.com. |
Seitentitel | Der Inhalt der <title>-Tags im HTML-Code der geschalteten Seite |
Verweis | Die externe Verweis-URL, falls vorhanden. Dieses Feld wird nur für die erste externe Verweis-URL zu Beginn einer Sitzung gefüllt. |
Ziel-URL der Kampagne | Die Ziel-URL, die für die Kampagne festgelegt ist |
Treffertyp | Der Typ des Treffers ("page", "user_defined", "transaction", "item", "cost", "event", "social", "appview" oder "exception") |
Suchbegriff | Suchbegriffe, die in der internen Suchmaschine einer Property verwendet werden |
Site Search-Kategorie | Suchanfragen, die auf eine bestimmte Kategorie oder einen bestimmten Bereich einer Property beschränkt sind (z. B. "Herren") |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Kampagnenquelle | Die Kampagnenquelle wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Seitenanforderungs-Suchanfrage definiert. Diese Variable verweist normalerweise auf die Ressource, die den Klick bereitgestellt hat. Zum Beispiel: "AdWords". Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnenmedium | Die Schaltungsmethode. Das Kampagnenmedium wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Seitenanforderungs-Suchanfrage definiert. Diese Variable verweist normalerweise auf das Medium, das zum Generieren der Anforderung verwendet wurde. Zum Beispiel: "Organisch", "CPC" oder "PPC". Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnenname | Der Kampagnenname wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Anforderungssuchanfrage definiert. Hiermit wird normalerweise auf den Namen der Marketingkampagne oder auf den Namen verwiesen, der zur Unterscheidung der Kampagnenquellen verwendet wird. Beispiel: "OktoberKampagne". Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnenanzeigengruppe | Die Kampagnenanzeigengruppe wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Anforderungsabfrage definiert. Dies bezieht sich in der Regel auf die Anzeigengruppe, die dem Keyword bzw. Creative und dem Klick zugeordnet ist. Beispiel: "OktoberKampagneAnzeigen." Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnenbegriff | Der Kampagnenbegriff wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Seitenanforderungs-Suchanfrage definiert. Der Kampagnenbegriff verweist normalerweise auf den Begriff, der zum Generieren der Anzeige aus der Verweisquelle oder der Kampagnenquelle verwendet wird, beispielsweise ein Keyword. Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnen-Content | Der Kampagnen-Content wird durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Anforderungssuchanfrage definiert. Das Content-Tag definiert normalerweise multivariate Tests oder wird verwendet, um die Variablen für die Kampagnenausrichtung in einer Werbekampagne zu verteilen. Diese Variable wird automatisch für AdWords-Treffer generiert, wenn die automatische Tag-Kennzeichnung über die AdWords-Benutzeroberfläche aktiviert wird. |
Kampagnencode | Mit dem Kampagnencode, der durch die mit Tag-Kennzeichen versehene Anforderungssuchanfrage definiert wird, kann auf eine Kampagnensuchtabelle oder ein Diagramm von Verweiscodes verwiesen werden. Diese werden zum Definieren von Variablen anstelle mehrerer Anforderungsabfrage-Tags verwendet. |
Kampagnen-Verweispfad | Die verweisenden Channels für Conversions, die der Kampagne zugeordnet sind |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Land der E-Commerce-Transaktion | Die Variable für das Transaktionsland wird verwendet, um das durch den Transaktionsprozess definierte Land zu bestimmen. |
Region der E-Commerce-Transaktion | Die Variable für die Transaktionsregion wird verwendet, um die durch den Transaktionsprozess definierte Region zu bestimmen. |
Stadt der E-Commerce-Transaktion | Die Variable für die Stadt der Transaktion stellt den Ort dar, an dem die E-Commerce-Transaktion aufgetreten ist. |
E-Commerce-Shop- oder Bestellstandort | Das Tag für das Partnerunternehmen beschreibt das Zweigunternehmen oder die verarbeitende Website. |
E-Commerce-Artikelname | Der Name, der dem Betreff der E-Commerce-Transaktion gegeben wird |
E-Commerce-Artikelcode | Die Kennung oder Codenummer des Artikels der E-Commerce-Transaktion |
E-Commerce-Artikelvariante | Eine benutzerdefinierte E-Commerce-Variable, die meistens zum Speichern von Unterscheidungsmerkmale zu Artikeln verwendet wird. Das Feld kann beispielsweise "blau" und "weiß" als Unterscheidungsmerkmale von zwei ansonsten ähnlichen Sweatshirts enthalten. |
E-Commerce-Transaktions-ID | Die Kennung oder Codenummer der E-Commerce-Transaktion |
E-Commerce-Transaktions-Währungscode | Der bei der Transaktion verwendete Währungscode |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Browser | Der Browsername (z. B. Chrome oder Firefox) |
Browserversion | Die Version des Browsers |
Browsergröße | Die Größe des Anzeigebereichs des Browsers (Angabe in Pixeln) |
Betriebssystemplattform | Die Betriebssystemplattform |
Betriebssystemversion | Die Version des Betriebssystems |
Spracheinstellungen | Die Spracheinstellung in den Browsereinstellungen |
Bildschirmauflösung | Die Bildschirmauflösung (wird vom Browserprogramm ermittelt) |
Bildschirmfarben | Die Bildschirmfarben des Bildschirms (wird vom Browserprogramm ermittelt) |
Java aktiviert? | Mit dieser Variablen wird beschrieben, ob Java im Browser aktiviert ist. Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". |
Flash-Version | Mit dieser Variablen wird beschrieben, welche Flash-Version im Browser installiert ist. |
Verbindungs- geschwindigkeit | Die Verbindungsgeschwindigkeit (wird anhand der vom Browser ermittelten Internetverbindung bestimmt) |
Typ | Entweder Neuer Nutzer oder Wiederkehrender Nutzer (basiert auf Analytics-Kennungen) |
Internetanbieter (ISP) | Der Internetanbieter, der unter der IP-Adresse registriert ist, über die der Zugriff auf das Internet erfolgt |
ISP-Domain | Die geografische Domain des ISP |
IP-Adresse | Die IP-Adresse |
IP-Version | Die IP-Version (IPV4 oder IPV6) |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Land | Das Ursprungsland der Daten |
Region | Die Ursprungsregion der Daten |
Stadt | Der Ursprungsstadt der Daten |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Ereigniskategorie | Die Kategorie, die einem Ereignis zugewiesen ist (z. B. "Videos" oder "Downloads") |
Ereignisaktion | Die Aktion, die einem Ereignis zugewiesen ist (z. B. "Wiedergeben" oder "Whitepaper herunterladen") |
Ereignislabel | Das Label, das einem Ereignis zugewiesen ist (frei festlegbare Zeichenfolge) |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Benutzerdefiniertes Feld 1 | Ein leeres, benutzerdefiniertes Feld zur Speicherung der Werte bei der Filterberechnung. Die Daten in diesem Feld werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern können in das benutzerdefinierte Feld 1 oder 2 geschrieben und dadurch von einem nachfolgenden Filter verwendet werden. |
Benutzerdefiniertes Feld 2 | Ein leeres, benutzerdefiniertes Feld zum Speichern der Werte bei der Filterberechnung. Die Daten in diesem Feld werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern können in das benutzerdefinierte Feld 1 oder 2 geschrieben und dadurch von einem nachfolgenden Filter verwendet werden. |
Benutzerdefiniert | Diese Variablen können festgelegt werden, indem JavaScript-Code über den GATC (Analytics Tracking Code), E-Commerce-Felder oder Variablen in einem Tracking-Link geändert wird. |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Anwendungs-ID | Dies ist in der Regel die Paket-ID für die App im App-Shop, in dem sie heruntergeladen werden kann (z. B. com.google.android.apps.App-Name. Es kann sich auch um eine beliebige Zeichenfolge zur Identifikation der App handeln. Diese Variable wird vom Entwickler in der App konfiguriert. |
ID des Anwendungsinstallationsprogramms | Die ID für den App-Shop, über den die App installiert wird, bzw. eine beliebige Zeichenfolge zur Identifikation des App-Shops. Diese Variable wird vom Entwickler in der App konfiguriert. |
Anwendungsname | Der Anzeigename der App (z. B. "Gmail" oder "Google Maps"). Diese Variable wird vom Entwickler in der App konfiguriert. |
Anwendungsversion | Die Versionsnummer der App. Diese Variable wird vom Entwickler in der App konfiguriert. |
Bildschirmlabel | Das Label für einen bestimmten Bildschirm in einer App bzw. der logische Name für eine entsprechende Webseite, wenn derselbe Content sowohl in einer App als auch auf einer Website erscheint. |
Anwendung? | Gibt an, ob der Treffer von einer App gekommen ist. Wenn Sie diese Variable auf "Nein" setzen, werden alle von der App stammenden Treffer herausgefiltert (einschließlich Treffern wie Transaktionen). Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". |
Schwerer Ausnahmefehler? | Gibt an, ob es sich um einen schwerwiegenden Ausnahmefehler gehandelt hat. Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". |
Beschreibung der Ausnahme | Die Beschreibung des Ausnahmefehlers. Diese Variable wird vom Entwickler festgelegt, wenn er Ausnahmetreffer sendet. |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Mobilgerät? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob es sich um ein Mobilgerät handelt (z. B. um ein Mobiltelefon, ein Tablet oder eine Handheld-Spielkonsole) |
Tablet? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob es sich um ein Tablet handelt |
QWERTY-Tastatur? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob das Gerät über eine QWERTY-Tastatur verfügt |
NFC-Unterstützung? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob das Gerät die NFC-Technologie (Near Field Communication) unterstützt |
Mobilfunk? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob sich das Gerät mit einem Mobilfunknetz verbinden kann, um Gespräche zu führen oder Daten zu übertragen (z. B. 3G oder 4G) |
WLAN-Unterstützung? Mögliche Werte sind "Ja" und "Nein". | Gibt an, ob das Gerät WLAN-Verbindungen unterstützt |
Markenname des Mobilgeräts | Der Markenname, unter dem das Gerät vermarktet wird. Dies kann der Name eines Herstellers wie Samsung oder Nokia sein oder der Name eines Mobilfunkanbieters wie T-Mobile oder Vodafone, der das Gerät vertreibt. |
Modellname des Mobilgeräts | Der Modellname des Mobilgeräts. Ein Hersteller kann für mehrere Länder und Mobilfunkanbieter dieselben oder unterschiedliche Modellnamen verwenden. So werden beispielsweise die Geräte "Galaxy Nexus" und "iPhone" für alle Länder und Mobilfunkanbieter unter diesem Namen vertrieben, während das Modell "Galaxy S3" von Samsung in den USA unter dem Namen "SGH-T999" und in Deutschland unter der Bezeichnung "GT-I9300" angeboten wird. |
Marketing-Name des Mobilgeräts | Der Marketing-Name eines Geräts, das möglicherweise in verschiedenen Ländern und bei verschiedenen Mobilfunkanbietern mit unterschiedlichen Modellnamen vermarktet wird. So ist beispielsweise "Galaxy S3" der Marketing-Name für ein Gerät, von dem es zwei unterschiedliche Modelle ("Modellname des Mobilgeräts") gibt. |
Pointing-Verfahren des Mobilgeräts | Die primäre Eingabemethode, etwa eine Hardware-Tastatur oder eine Bildschirmtastatur |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Soziales Netzwerk | Das soziale Netzwerk, in dem die Aktion aufgetreten ist (z. B. Google+ oder Facebook) |
Art der sozialen Interaktion | Die Aktion für die soziale Interaktion, die im sozialen Netzwerk ausgeführt wurde. Wenn beispielsweise ein Nutzer auf Google+ die Schaltfläche +1 anklickt, lautet die soziale Interaktion Plus. |
Ziel der sozialen Interaktion | Das Ziel der sozialen Interaktion, etwa der Content, dem der Nutzer "+1" gegeben hat. Dies ist in der Regel eine URL, es kann jedoch beliebiger Text angegeben werden. |
Filtername | Beschreibung |
---|---|
Ihre benutzerdefinierte Dimension | Hier werden alle benutzerdefinierten Dimensionen aufgeführt, die Sie unter Umständen erstellt haben. Geben Sie Ihren benutzerdefinierten Dimensionen eindeutige Namen, damit Sie sie in der Liste leicht unterscheiden können. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Dimensionen und zum Umfang von Dimensionen |
War dieser Artikel hilfreich?
Wie können wir die Seite verbessern?