1 |
Mit einer E-Mail-Liste einfacher kommunizieren und Inhalte freigeben
Sie möchten allen Mitgliedern eines weltweit verteilten Teams dieselben Informationen zur Verfügung stellen? Eine in Google Groups erstellte E-Mail-Liste erleichtert den Austausch über Ideen und Entwicklungen. Anstatt einzelne Personen per E-Mail zu kontaktieren, können Sie über die Gruppen-E-Mail-Adresse Statusupdates senden und Ressourcen für alle gleichzeitig freigeben, z. B. Teamkalender und Drive-Dokumente für das Brainstorming. Weitere Informationen
|
2 |
Gemeinsames Brainstorming in einem freigegebenen Dokument
Ein Brainstorming ist einfacher, wenn alle Beteiligten an einem zentralen Ort Informationen austauschen und Feedback geben können. Google Docs bietet Ihnen genau diese Möglichkeit. Sie können ein Dokument erstellen und freigeben (z. B. über eine Google Groups-E-Mail-Adresse), in dem Sie kurz umreißen, welche Informationen hier zusammengetragen werden sollen. Alle Beteiligten haben die Möglichkeit, das Dokument gleichzeitig zu bearbeiten, darin zu chatten und mit Kommentaren und Vorschlägen Feedback zu konkreten Punkten einzuholen und zu geben. Anschließend können Sie die Teammitglieder bitten, jeweils die drei Ideen zu markieren, die ihnen am besten gefallen, und dann die Idee mit den meisten Stimmen zum Gewinner küren. Weitere Informationen
|
3 |
Dokumente zum Brainstorming an einem Ort aufbewahren und für andere freigeben
Sie möchten die Brainstorming-Dokumente Ihres Teams sicher speichern und teilen? Dann legen Sie einfach alle Dateien Ihres Teams in Google Drive in einem Ordner oder in einer geteilten Ablage ab und geben Sie sie für die Gruppen-E-Mail-Adresse Ihres Teams frei. Wenn jemand Änderungen vornimmt, sehen Sie in Google Drive, welche Dateien aktualisiert wurden. Die Teammitglieder können jederzeit und über jedes Gerät auf die aktuellen Dateien zugreifen. Weitere Informationen
|
4 |
Teammitglieder auf Besprechungen vorbereiten
Sie können Teammitgliedern helfen, sich auf ein Brainstorming vorzubereiten, indem Sie ihnen wichtige Dateien im Vorfeld zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihren Kollegen in Google Kalender eine Besprechungseinladung senden, hängen Sie zugehörige Dateien einfach an (z. B. Dokumente, Tabellen, Präsentationen oder Tagesordnungen). So kann jeder im Team Vorschläge einbringen. Weitere InformationenTermindetails, Videokonferenzen und Anhänge hinzufügen |
5 |
Ideen ganz einfach per Videokonferenz besprechen
Sie möchten ein Brainstorming mit Kollegen machen, die nicht vor Ort sitzen? Dann starten Sie einfach eine Videokonferenz in Google Meet. Damit alle die Möglichkeit haben, sich vorzubereiten, geben Sie vorher für die Teilnehmer eine Datei frei, in der die zu besprechenden Punkte aufgeführt sind. Während der Videokonferenz teilen Sie dann Ihren Bildschirm, um eine Idee vorzustellen. Google Jamboard dient Ihnen als virtuelles Whiteboard – so können alle Teilnehmer der Videokonferenz in Echtzeit Vorschläge einbringen. Mit Meet lassen sich die Teilnehmer mithilfe von Breakouts in kleinere Gruppen aufteilen. Dort können die Teammitglieder noch konkreter diskutieren, bevor sie wieder an der eigentlichen Videokonferenz teilnehmen. Weitere Informationen |
6 |
Feedback vom Team zu neuen Konzepten einholen
Sie haben aus einem Brainstorming eine Idee mitgebracht und möchten nun sofort wissen, was die anderen davon halten? Dann holen Sie sich mit Currents-Beiträgen weltweit Feedback von Mitarbeitern zu neuen Produkten, Ideen usw. Nachdem Sie eine Currents-Community erstellt haben, lassen sich dort schnell und unkompliziert Gedanken, Fotos, Videos, Links, Umfragen und andere Inhalte teilen und so Gespräche anstoßen. So erfahren Sie zeitnah, ob Ihre Ideen gut ankommen. Weitere Informationen |
7 |
Per Abstimmung die beliebtesten Ideen ermitteln
Nachdem Sie die Ergebnisse eines Brainstormings auf die besten Ideen reduziert haben, können Sie Ihre Teammitglieder mit einer in Google Formulare erstellten Umfrage bitten, ihre Lieblingsidee zu küren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisse in Google Formulare oder Google Tabellen auszuwerten. Dank der Zusammenfassungen und Diagramme erkennen Sie hier auf einen Blick, welche Ideen besonders beliebt sind. Weitere Informationen |
8 |
Ideen und Aufgaben verfolgen
Indem Sie Ideen verfolgen und Aufgaben zuweisen, halten Sie alle im Team über Brainstorming-Sitzungen auf dem Laufenden. In Google Tabellen können Sie alle Ideen auflisten und Teammitgliedern Aufgaben zuweisen, wenn das Projekt startet. Nun hat jeder die Möglichkeit, an einem Ort auf die aktuellen Konzepte, Aufgaben und Termine zuzugreifen und sich über neue Ideen und Änderungen im Zeitplan auf dem Laufenden zu halten. Weitere InformationenWie erstelle ich Projektpläne mit Google Tabellen? |
9 |
Website zum Brainstorming erstellen
Sie möchten die Projekte, die sich aus den Brainstormings mit Ihrem Team ergeben, effizienter verwalten? Dann erstellen Sie eine projektbezogene Website, deren Inhalte die Teammitglieder aktualisieren können. Damit lässt sich nachvollziehen, wie sich Ideen aus dem Brainstorming weiterentwickeln. In die Website lassen sich auch ganz einfach Brainstorming-Dokumente, Besprechungsnotizen, Projektpläne usw. einbetten – so erfahren Sie direkt, wie sich das Projekt im Laufe der Zeit entwickelt. Weitere Informationen |
10 |
Überzeugende Präsentationen halten
Ihre Idee soll bei einem Team-Brainstorming alle überzeugen? Sie haben bereits eine gute Idee, müssen sich aber noch die Unterstützung externer Stakeholder sichern? Dann erstellen Sie in Google Präsentationen eine aussagekräftige Präsentation, um Ihre Botschaft zu vermitteln. Erzielen Sie mit Grafiken, Bildern, Videos und Links eine noch größere Wirkung. Auf diese Weise können Sie Ihre Ideen dem ganzen Team vorstellen und anschließend im Handumdrehen konstruktives Feedback einholen. Weitere InformationenBessere Präsentationen dank eindrucksvoller visueller Elemente |