Manchmal werden Nachrichten von Absendern außerhalb Ihrer Domain in Gmail fälschlicherweise als Spam markiert. Als Administrator können Sie folgende Schritte ausführen, um das Problem zu beheben und zu verhindern, dass es noch einmal auftritt.
Tipps zur Fehlerbehebung
Alle maximieren | Alle minimieren
Maßnahmen für alle NutzerRegen Sie an, dass Personen in Ihrer Organisation Folgendes tun:
Falsch eingestufte Nachrichten als „Kein Spam“ markieren
In Gmail wird maschinelles Lernen eingesetzt, um einschätzen zu können, ob eine E-Mail in den Posteingang oder in den Spamordner gehört. Wenn Sie eine Nachricht manuell als „Kein Spam“ markieren, lernt Gmail, wie mit Nachrichten zu verfahren ist, die an Sie gerichtet sind.
Vertrauenswürdige Absender zu persönlichen Kontakten hinzufügen
Nutzer in Ihrer Domain können ihre persönlichen Kontakte in Gmail verwalten. Wenn ein Nutzer eine externe Adresse auf seine Kontaktliste setzt, signalisiert er damit, dass E-Mails von dieser Adresse nicht als Spam markiert werden sollen.
Vertrauenswürdige Absender auf die Zulassungsliste setzen (Spamfilter umgehen)
Erstellen Sie eine Zulassungsliste. Setzen Sie dazu Domains oder Adressen auf eine Liste mit Absendern, die nicht durch die Spamfilter von Gmail laufen. Nachrichten von Domains oder E-Mail-Adressen in Ihrem Spamfilter werden eher an den Posteingang der Nutzer zugestellt.
Hinweis: Wenn eine Nachricht in Gmail als möglicherweise verdächtig eingestuft wird, kann sie zurückgewiesen oder an den Spam-Ordner gesendet werden, auch wenn der Absender auf Ihrer Zulassungsliste steht.
Informieren Sie vertrauenswürdige Kunden, Lieferanten und andere Kontakte, dass sie ihre gesendeten E-Mails authentifizieren sollen. Google empfiehlt die folgenden Standards zur Authentifizierung von E-Mails.
Best Practices für die E-Mail-Authentifizierung
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden E-Mail-Authentifizierungsmethoden immer für Ihre Domain einzurichten:
- Mit SPF kann durch Server überprüft werden, ob Nachrichten, die von einer bestimmten Domain zu stammen scheinen, von Servern kommen, die vom Domaininhaber autorisiert wurden.
- Durch DKIM wird jeder Nachricht eine digitale Signatur hinzugefügt. So kann beim empfangenden Server überprüft werden, ob Nachrichten gefälscht oder während der Übertragung verändert wurden.
- Mit DMARC wird die SPF- und DKIM-Authentifizierung erzwungen und Administratoren können Berichte zur Authentifizierung und Zustellung von Nachrichten abrufen.
Gmail-Richtlinien für Absender von Bulk-E-Mails einhalten
Hinweise dazu, wie Sie die Zustellung großer Mengen an E-Mails von Gmail oder externen Absendern optimieren können, finden Sie im Hilfeartikel Vermeiden, dass E-Mails an Gmail-Nutzer blockiert oder an den Spam-Ordner gesendet werden.
Sie haben noch Fragen?
Wenden Sie sich an den Google Workspace-Support.