Die Suche in Google Play

Auf allen Geräten haben Sie bei Google Play einige Möglichkeiten, Apps zu finden:

  • Nach App oder App-Typ suchen
  • Auf der Startseite und anderen Seiten stöbern
  • Redaktionelle Empfehlungen ansehen, die vom Google Play-Team zusammengestellt werden
  • Detailseite einer App lesen

Damit Sie Apps finden, mit denen Sie zufrieden sind, versucht Google Play, Ihnen immer die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen. Zuerst zeigen wir hochwertige Apps an, die viele Nutzer ansprechen.

Bei der Entscheidung, welche Apps bei der Suche angezeigt werden, berücksichtigen wir mehrere Faktoren. Wir versuchen fortlaufend zu verbessern, wie sich Apps bei Google Play finden lassen und in welcher Reihenfolge wir sie anzeigen.

Die Google Play-Suchergebnisse

Google Play wertet Details zu Apps aus, um zu entscheiden, welche bei der Suche angezeigt werden. So verwenden wir beispielsweise vom App-Entwickler bereitgestellte Informationen wie diese:

  • Titel der App
  • Beschreibung
  • Kategorie
  • Bilder
  • App-Inhalte
  • Funktionalität

Darüber hinaus nutzen wir auch Informationen wie die Folgenden:

  • App-Merkmale (z. B. ob es sich um ein Spiel mit Mehrspieler- oder Einzelspielermodus handelt)
  • Nutzerfeedback (z. B. Bewertungen, Rezensionen sowie Nutzerinteraktion und -bindung)

So organisieren wir Apps bei Google Play und legen die Reihenfolge fest

Damit Sie Apps leichter finden können, wählen wir aus, welche Apps auf einer Seite angezeigt werden, wie viele angezeigt werden und wie sie angezeigt werden. Bei der Organisation der Apps berücksichtigen wir viele Faktoren, darunter:

  • Relevanz: Wir zeigen Apps an, die für die jeweilige Seite oder Suchanfrage relevant sind.
  • Qualität der App: Wir zeigen Apps an, die wie vom Nutzer erwartet funktionieren.
  • Redaktioneller Wert: Wir wählen Empfehlungen auf Grundlage dessen aus, welche Inhalte besonders und interessant sind.
  • Werbung: Wenn Entwickler für ihre Apps werben, achten wir darauf, dass die zugehörigen Anzeigen deutlich gekennzeichnet ist.
  • Nutzerinteraktion und -bindung: Wir zeigen Apps an, die im Play Store gut ankommen und an denen Nutzer auch nach der Installation weiterhin Gefallen finden.

Diese Faktoren werden je nach Ihrem Gerät, Ihren Einstellungen und danach, wo Sie in Google Play gerade suchen, unterschiedlich gewichtet. Beispielsweise werden für Apps, die in der Google Play-Suche erscheinen, Relevanz, Nutzerinteraktion und -bindung sowie Qualität priorisiert, und der Einfluss dieser drei Faktoren variiert abhängig vom Suchtyp.

Was wir bei der Organisation von Apps berücksichtigen

Relevanz

Die relevantesten Apps werden zuerst angezeigt. Zur Beurteilung der Relevanz einer App ziehen wir Folgendes heran:

  • Das verwendete Gerät: Wir empfehlen Apps, die für Ihr Gerät verfügbar sind und gut darauf funktionieren.
  • Ihren Standort: Wir empfehlen nur Apps, die in Ihrem Land oder Ihrer Region verfügbar sind.
  • Die Seite, auf der Sie sich gerade befinden: Wenn Sie beispielsweise den Tab „Kinder“ aufrufen, empfehlen wir Apps für Kinder.
  • Wonach Sie gesucht haben: Wir verwenden die Wörter in Ihrer Suchanfrage und Synonyme, um zu ermitteln, ob Sie nach einer bestimmten App oder einer Art von App suchen, etwa „Rennspiele“. Anschließend bestimmen wir anhand von Daten und anderen Signalen, welche Apps am besten mit Ihrer Suche übereinstimmen.
    • Wenn Sie nach etwas Konkretem suchen, zum Beispiel dem Namen einer App, versuchen wir, Ihnen diese App anzuzeigen.
    • Bei allgemeineren Suchanfragen, etwa nach „Fotobearbeitung“, werden mehrere Apps angezeigt. Wir nutzen dann die anderen hier beschriebenen Faktoren, um Apps anzuzeigen, die Ihnen unserer Einschätzung nach gefallen könnten. Eventuell zeigen wir auch Vorschläge von Play Bücher an.
  • Die Relevanz der App für eine breite Zielgruppe: Eine App mit einer eng gefassten Zielgruppe wird eventuell nur dann angezeigt, wenn wir relativ sicher sein können, dass Sie danach suchen.

Möglicherweise personalisieren wir Ihre Ergebnisse auch, nachdem Sie gesucht haben. Weitere Informationen dazu, wie Google seine Dienste personalisiert und welche Datenschutzeinstellungen verfügbar sind, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Qualität der App

Wir zeigen Ihnen hochwertige Apps an, die gut funktionieren und nutzerfreundlich sind. Für die Qualität der App berücksichtigen wir Folgendes:

  • Die Nutzerfreundlichkeit der App selbst
  • Ihre Darstellung im Play Store, z. B. Symbol, Titel, Screenshots, Videos, Beschreibung und Links
  • Den vom Entwickler gebotenen Kundensupport
  • Das visuelle Design und Interaktionsmuster der App
  • Die Nutzerfreundlichkeit von Werbeanzeigen in der App (falls zutreffend)
  • Ob das funktionale Verhalten sowie die Inhalte und Funktionen der App den Erwartungen entsprechen
  • Ob Kompatibilität, Leistung, Stabilität und Reaktionsschnelligkeit der App den Erwartungen entsprechen

Vorgeschlagene Suchanfragen

Damit Sie Apps leichter finden, empfehlen wir Suchbegriffe, mit denen Sie gute Ergebnisse erzielen.

Bevor Sie etwas eingeben, basieren die Vorschläge auf Ihrem aktuellen Suchverlauf im Play Store.

Während der Eingabe werden Suchvorschläge angezeigt, um Sie bei einer möglichst zielführenden Suche zu unterstützen. Diese Vorschläge basieren auf Suchanfragemustern aller Google Play-Nutzer.

Werbung

Entwickler können dafür bezahlen, dass ihre App in deutlich gekennzeichneten Bereichen von Google Play beworben wird. Anzeigen sind immer mit einem Label wie „Werbeanzeige“ oder „Anzeige“ gekennzeichnet.

Andere Faktoren

Zusätzlich zu den hier beschriebenen Faktoren berücksichtigen wir Folgendes:

  • Ob es sich um nicht jugendfreie Inhalte handelt: Google Play filtert nicht jugendfreie Apps eventuell aus Suchanfragen zu jugendfreien Apps heraus.
  • Prüfung hinsichtlich Standards: Bei einigen Suchanfragen werden möglicherweise Ergebnisse angezeigt, die für Ihren Standort spezifisch sind und die auf die Einhaltung bestimmter Standards geprüft wurden. So werden die Inhalte von Apps bei Suchanfragen, die „covid 19“, „coronavirus“ und ähnliche Begriffe enthalten, in Abstimmung mit „Trust & Safety“ und „Global Affairs & Public Policy“ sowie Partnerbehörden und Nichtregierungsorganisationen auf der ganzen Welt überprüft.

Suchanfragen in Play Bücher

So funktioniert die Suche in Play Bücher

Google Play wertet Details zu E-Books und Hörbüchern aus, um zu entscheiden, welche bei der Suche angezeigt werden. So verwenden wir beispielsweise vom Verlag bereitgestellte Informationen wie diese:

  • Name des Buchs
  • Sprache, in der das Buch veröffentlicht wurde
  • Alterseinstufung
  • Genre
  • Inhalt des Buchs

Darüber hinaus nutzen wir auch Informationen wie die Folgenden:

  • Format (z. B. Hörbuch oder E-Book)
  • Buchmerkmale
  • Nutzerfeedback (z. B. Bewertungen und Rezensionen)

So organisieren wir Bücher und legen die Reihenfolge fest

Damit Sie Bücher leichter finden können, wählen wir aus, welche Bücher auf einer Seite angezeigt werden, wie viele angezeigt werden und wie sie angezeigt werden. Bei der Organisation der Bücher berücksichtigen wir viele Faktoren, darunter:

  • Relevanz: Wir zeigen Bücher an, die für die jeweilige Seite oder Suchanfrage relevant sind.
  • Qualität des Titels: Wir zeigen Bücher an, die hochwertige Inhalte bieten und gutes Feedback von anderen Nutzern erhalten.
  • Redaktioneller Wert: Wir wählen Empfehlungen auf Grundlage dessen aus, welche Inhalte besonders und interessant sind.
  • Werbung: Wenn Verlage bei Google Play für ihre Bücher werben, achten wir darauf, dass die zugehörigen Anzeigen deutlich gekennzeichnet sind.
  • Nutzererfahrung: Wir zeigen Bücher an, an denen Nutzer Gefallen finden.
  • Reihen: Bei Buchreihen gruppieren wir alle Titel in der Reihe zusammen. Die Reihenfolge hängt davon ab, wonach Sie gesucht haben. Bücher in einer Reihe werden auch nach Format gruppiert.
  • Genregruppen: Wenn Sie nach einem Genre suchen, gruppieren wir Ergebnisse nach Beliebtheit, Aktualität oder Untergenre.

Personalisierungseinstellungen verwalten

So deaktivieren Sie die auf dem Bestellverlauf und den bisherigen Google-Aktivitäten basierende Personalisierung:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
  2. Gehen Sie zu den Aktivitätseinstellungen.
  3. Deaktivieren Sie Web- & App-Aktivitäten.


So finden und löschen Sie bisherige Aktivitäten und entfernen Sie aus der Personalisierung:

  1. Melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.
  2. Gehen Sie zu den Aktivitätseinstellungen.
  3. Gehen Sie zu „Aktivitäten verwalten“.

Weitere Informationen finden Sie in Aktivitäten löschen.

Hinweis: Wenn Sie frühere Aktivitäten löschen, kann sich das auf andere Google-Dienste wie die Google Suche und Google Assistant auswirken. Unter account.google.com können Sie Web- & App-Aktivitäten jederzeit wieder aktivieren, sie löschen oder sonstige Einstellungen ändern.

Weitere Informationen zu Web- & App-Aktivitäten

false
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Hauptmenü
10973114821176752102
true
Suchen in der Hilfe
true
true
true
true
true
84680
false
false